zum Hauptinhalt

Mit dem für brasilianische Verhältnisse durchschnittlichen Fußball-Künstler verhält sich das in etwa so wie mit Basketballern aus den USA oder Eishockeyspielern aus Kanada: Es gibt im eigenen Lande zu viele gute Konkurrenz, und deshalb muss er weg. Denn überall dort in der Welt, wo gekickt wird, gibt es Mannschaften, die Brasilianer wollen.

Von Claus Vetter

"Was wir ganz sicher nicht im Überfluss haben, ist Zeit", sagt Jacques Rogge. Der Koordinator des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Sommerspiele 2004, der sich in Athen ein Bild über den Stand der Olympia-Vorbereitungen zu machen versuchte, will seine griechischen Gastgeber öffentlich nicht zu sehr in Verlegenheit bringen.

Von Gerd Höhler

Außenminister Fischer ist nicht der erste ranghohe Bundespolitiker, gegen den ermittelt wird. Vor zwanzig Jahren traf es als Folge der ersten großen Spendenaffäre FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff.

Die schwere Verletzung von Jens Nowotny stürzt Rudi Völler vor dem Auftritt beim Welt- und Europameister Frankreich in große Personalsorgen. Nach dem definitiven Ausfall der Berliner Sebastian Deisler und Stefan Beinlich muss der DFB-Teamchef für die Länderspiel-Premiere 2001 am 27.

Hinter der heilen Welt verbarg sich möglicherweise ein Ehe- und Beziehungsdrama. Nach dem Mord an dem deutschstämmigen Professorenehepaar Susanne und Half Zantop in dem US-Städtchen Dartmouth fahnden Polizei und Justiz derzeit fieberhaft nach Robert W.

Es hatte mit den umstrittenen Vorgabenz des Leichtathletik-Weltdachverbands IAAF zu tun, dass beim Arnstädter "Hochsprung mit Musik" am Sonnabendabend die Latte bei den Frauen unbedingt auch bei 1,96 m und bei den Männer bei 2,31 m aufgelegt werden musste. Denn dort oben liegen die Normen für die Hallen-Weltmeisterschaften vom 9.

Studien werden bekanntlich nicht von heute auf morgen geschrieben. Nichts anderes gilt für den Bericht des "American Institute for Contemporary German Studies" (AICGS) über die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA.

Von Malte Lehming

Fredi Bobic verspürte Genugtuung und feierte zweieinhalb Tore gegen den Frust, die Fans zelebrierten ihren neuen Publikumsliebling Tomas Rosicky und drei Big Points von Borussia Dortmund im Kampf um einen Spitzenplatz in der Fußball-Bundesliga. Nur Matthias Sammer beeilte sich, alle Gedanken an einen neuen Höhenflug zu verdrängen.

CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer will nach Informationen des Düsseldorfer "Handelsblatts" die Amtszeit von CDU-Funktionären auf acht Jahre begrenzen. Damit solle eine Konsequenz aus der Spendenaffäre gezogen werden, berichtet die Zeitung in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf ein entsprechendes Reformpapier.

Mit einem Aussteiger-Programm für Neonazis wollen Bund und Länder führende Rechtsextremisten gezielt aus der Szene lösen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz dem Bundesinnenministerium ein entsprechendes Konzept vorgelegt.

Die Erste Volleyball-Bundesliga wird künftig ganz schön langweilig sein, so ganz ohne Eintracht Innova. In der Sporthalle in der Eilenburger Straße in Hellersdorf dürfen die Zuschauer auf dem Weg zu ihren Plätzen Luftballons in den Vereinsfarben gelb und schwarz zertrampeln.

China hat erneut vor dem geplanten US-Raketenabwehrsystem (NMD) gewarnt. Zu Beginn des Besuchs von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) bezeichnete General Zhang Wannian am Sonntag in Peking die Pläne der Bush-Regierung für einen weltraumgestützten Raketenabwehrschirm als eine Gefahr für den Frieden.

Ein Untersuchungsgericht der US-Marine soll die Ursache für die Kollision eines amerikanischen Atom-U-Bootes mit einem japanischen Schulschiff ermitteln. Der Kommandant der Pazifikflotte, Admiral Thomas Fargo, erklärte, Gegenstand der Untersuchung sei das Verhalten des Kommandanten des U-Bootes und zweier Offiziere.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat sich nach einem Gespräch mit seinem iranischen Amtskollegen Mehdi Karrubi zuversichtlich über die Entwicklung der deutsch-iranischen Beziehungen gezeigt. Thierse sagte am Sonntag in Teheran, die Beziehungen beider Länder und beider Parlamente seien "auf gutem Wege".

Besonders gereizt hat die Türkei auf die amerikanischen und britischen Luftangriffe auf Irak reagiert. "Wir hoffen, dass so etwas nicht noch einmal vorkommt", sagte Außenminister Ismail Cem, und Premier Bülent Ecevit meldete bei Washington Klärungsbedarf an: Als Nachbarland von Irak hätte die Türkei konsultiert werden müssen.

Von Susanne Güsten

Ob die neuesten Luftangriffe britischer und amerikanischer Kampfflugzeuge Saddam Hussein dazu bewegen werden, die alliierten Kontrollflüge über irakischem Territorium zu akzeptieren, ist fraglich. Eindeutig ist dagegen, dass die Bombardierung die Reihen in der arabischen Welt wieder ein Stück fester geschlossen hat.

Von Andrea Nüsse

Der Pädagoge Eduard Spranger (1882-1963) meinte, "Lebenserfahrung" sei etwas, das sich nicht weitergeben lässt. Dem kann nur zustimmen, wer älter geworden ist und erwachsene Kinder hat.

Exakt zehn Jahre nach den Golfkrieg, in dessen Verlauf 39 irakische Scud-Raketen in Israel einschlugen, ist diesmal kaum Anspannung in den Straßen Tel Avivs und Jerusalems auszumachen. Nur Wenige interessierten sich für die Öffnungszeiten der Stationen, in denen Gasmasken verteilt und ausgewechselt werden.

Das Schweigen ist diesmal doch sehr laut. Nach den Bombenangriffen auf irakische Stellungen scheint die arabische Welt in Aufruhr, Russland und China zeigen sich empört, und sogar die Regierungen von Nato-Staaten streiten in aller Öffentlichkeit über den Sinn der militärischen Aktion.

Von Hans Monath

Wetten, dass über Joschka Fischers Vergangenheit noch unschöne Dinge bekannt werden? Weniger sicher ist es, darauf zu wetten, dass Fischers Ansehen wegen der Enthüllungen über seine radikalen und offenbar auch anti-israelischen Zeiten alsbald unter die Erträglichkeitsschwelle sinkt.

Die Hockeyspielerinnen des Klipper THC haben vor den Augen des neuen Bundestrainers Peter Lemmen ihren zweiten Hallen-Titel gewonnen. Im Finale der Meisterschafts-Endrunde am Sonntag in Hamburg setzten sich die Gastgeberinnen gegen Titelverteidiger Berliner HC mit 4:3 (2:2) durch.

Der Anti-Korruptions-Ausschuss des peruanischen Parlaments hat beschlossen, Klage gegen den früheren Präsidenten Alberto Fujimori einzureichen. Fujimori, sein Berater Vladimiro Montesinos, sowie 15 weitere Vertraute des Ex-Präsidenten werde Bestechung, Bereicherung und Geldwäsche zur Last gelegt, teilte der Ausschussvorsitzende, David Waissman, in der Nacht zum Sonntag in Lima mit.

Der Filmregisseur Sönke Wortmann hat schon einmal bewiesen, dass er mit Bällen umgehen kann. Das war beim TuS Paderborn-Neuhaus, wo der Filmemacher ("Der bewegte Mann") vor einem Jahrzehnt als Fußballer in der Zweiten Liga beschäftigt war.

Von Benedikt Voigt

Die Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte: Reden, die Geschichte machten. Rhetorisches Geschick, inhaltliche Tiefe, analytische Schärfe und eine gute Portion Leidenschaft, gepaart vielleicht sogar noch mit einer Vision.

Von Christian Böhme

Meine Kollegin Tina und ich erschraken vor ein paar Tagen über eine Zeitungsmeldung: In einer Untersuchung gaben in Deutschland 93 Prozent aller Frauen an, dass sie zumindest einmal in ihrem Arbeitsleben sexuell belästigt wurden. Tina und ich stellten fest, dass wir zur Sieben-Prozent-Minderheit gehören.

Die Große Koalition in Israel steht noch lange nicht. Zwar sind sich der bisherige und der künftige Regierungschef Ehud Barak und Ariel Scharon einig, dass sie es miteinander versuchen wollen, doch stehen weder die personelle Zusammensetzung der Regierung fest noch die übrigen Parteien, die sich an dieser "Regierung der Nationalen Einheit" beteiligen werden.

Chapeau, Frau Kollegin: Eleonore Büning von der "FAZ" gelang es am gestrigen Sonntag tatsächlich, eine 90-minütige Diskussion zur Lebensfähigkeit der Gattung Oper zu leiten, ohne dass ein einziger Klangelaut zum Dauerthema Kulturfinanzierung in den gläsernen Himmel des Foyers der DG-Bank am Pariser Platz geschickt worden wäre. Dabei hatte die Veranstaltungsankündigung dies kaum erwarten lassen: Denen, die sich unter der Schirmherrschaft des Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin zur "Kulturverschwörung" zusammengeschlossen haben, geht es nämlich darum, "die vertrauten klassischen Kulturinstitutionen zu erhalten" - und wenn das Thema so formuliert ist, wird üblicherweise darüber lamentiert, dass die Hochkulturtanker zu wenig Flüssiges unterm Kiel haben.

Von Frederik Hanssen

Sonntagmorgens um zehn ist die Welt noch nicht in Form. Die Augen trüb, das Gemüt nicht sortiert - wie schön, in solch schläfriger Stimmung Stanley Kubricks Weltraum-Meditation wiederzusehen.

Von Christiane Peitz

Das Schweigen der Bundesregierung zu den auch von Nato-Mitgliedern kritisierten Luftangriffen auf den Irak ist von Vertretern der rot-grünen Regierungskoalition und der Opposition bemängelt worden. Anders als die Führung in Paris hält sich die Bundesregierung wegen der Luftschläge der USA und Großbritanniens bedeckt.