zum Hauptinhalt

Heftig diskutiert wird zurzeit in Deutschland, ob alles, was medizinisch möglich ist oder in ferner Zukunft möglich sein könnte, auch gemacht werden sollte. Gleichzeitig aber wird öffentlich kaum wahrgenommen, dass immer mehr Kranken vorenthalten wird, was medizinisch notwendig ist und worauf sie einen Rechtsanspruch haben.

Von Rosemarie Stein

Führt man ein Gen, das die Bauanleitung für ein Wachstumshormon enthält, in ein Forellenei, dann könnte man annehmen, dass aus dieser Forelle eine "Riesenforelle" entsteht. Tatsächlich wachsen die genetisch aufgepeppelten Forellen dann viel schneller als ihre natürlichen Kollegen in der freien Natur.

Von Bas Kast

Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die irritierende Erfahrung gemacht, dass ihn eine völlig neuartige Situation auf befremdliche Weise vertraut und bekannt anmutet. Es sind diese Momente, in denen sich alle Sinne schärfen, man auf merkwürdige Weise hellwach wird und seine Umgebung ungemein stark wahrnimmt.

Als Barockspezialist Philippe Herreweghe vor gut einem Jahr zum ersten (und bisher leider einzigen) Mal das Berliner Sinfonie-Orchester dirigierte, war Sunhae Im die eigentliche Sensation: Die erst 23-jährige koreanische Sopranistin hatte für Mozarts Konzertarien nicht nur die geläufige Gurgel, sondern auch Stilgefühl und Ausdruckstiefe parat. Grund genug für das BSO, sie möglichst schnell wieder einzuladen.

Kilometer fressen auf nächtlichen Landstraßen: Links ist der Mittelstreifen gerade noch sichtbar; die entgegen kommenden Wagen sind nur durch ihre Scheinwerfer zu erkennen; nach vorne die Fahrbahn als endloses Band. Die erste Einstellung von "Commesso Viaggiatore" dauert lang, fast unerträglich lang und enthält bereits die Essenz dieses kargen, kunstvollen, beängstigenden Schwarzweißfilms von Francesco dal Bosco.

Von Daniela Sannwald

Sein Vater habe immer gesagt, US-Filme seien nur was für Dienstmädchen, erinnert sich Krzysztof Zanussi. Wer in den 50er Jahren auf sich hielt, schaute sich europäische Filme an.

Von Christiane Peitz

Die Steuerreform hat der Münchner Allianz AG im vergangenen Jahr ein Rekordjahr beschert. Weil die Körperschaftssteuer von 40 auf 25 Prozent reduziert wurde, konnte der zweitgrößte Versicherer der Welt im Vorjahr von einem einmaligen Sondereffekt im Umfang von gut 2,1 Milliarden Mark profitieren, teilte der Konzern in seinen vorläufigen Bilanzzahlen für die Vorperiode mit.

Alternde Affen, deren Hirnzellen verschrumpeln und verschwinden, kann geholfen werden. Ein kalifornisches Forscherteam schleuste den Affen Gewebe ins Hirn, das gentechnisch dahingehend verändert war, dass es ein natürliches Nervenwachstum produzierte.

Von Bas Kast

Hat Elka damals wirklich den ganzen Sommer über dasselbe rote Kleid getragen? Auch an dem Tag, an dem alles in die Luft flog und die Kindheit unwiderruflich vorbei war?

Von Susanna Nieder

Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) lehnt ein weiteres Schlachtprogramm für Rinder wegen der BSE-Krise energisch ab. Künast sagte bei der Vorstellung des vom Kabinett gebilligten Agrarberichts 2001, sie zeige "null" Bereitschaft, den Vorschlag von EU-Agrarminister Franz Fischler umzusetzen und weitere 1,2 Millionen Rinder zu töten.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hält ein Ermittlungsverfahren gegen Außenminister Joschka Fischer für "unvermeidlich". Dabei geht es um den Verdacht einer uneidlichen Falschaussage des Vizekanzlers im Prozess gegen den früheren Terroristen Hans-Joachim Klein.

Der rührige Rupert Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation Cap Anamur, hat sich eine geniale Lösung ausgedacht: Das Fleisch von 200 000 Rindern - die Hälfte der in Deutschland zur Schlachtung und Vernichtung vorgesehenen älteren Kühe - soll als Hilfslieferung an das hungergeplagte Nordkorea geschickt werden. Auf einen Schlag wäre ein ethisch heikles Entsorgungsproblem gelöst.

Von Dagmar Dehmer

Dass die Realität Renate Künast so schnell einholt, wundert Brüsseler Agrarprofis nicht wirklich. Steht die Landwirtschaftsministerin doch vor den gleichen Problemen wie ihre Vorgänger Borchert und Funke, wenn es um Obergrenzen für mit EU-Geldern zu fördernde Rinder geht.

Der Deutsche Presserat hat die "Bild-Zeitung", die "Berliner Morgenpost" und die "tageszeitung" für ihre Berichterstattung über den 1997 in Sebnitz angeblich von Neonazis getöteten Jungen Joseph Kantelberg-Abdulla gerügt. Außerdem wurden Beschwerden gegen zwei weitere Tageszeitungen als begründet erachtet, wie der Presserat am Mittwoch in Bonn mitteilte.

Langsam wird klar, warum Andrea Fischer gehen musste. Der Wechsel zur Sozialdemokratin Ulla Schmidt ist vom Kanzler und den Spitzen der Koalition offenbar auch aus dem Grund betrieben worden, weil ein Kurswechsel in der Gesundheitspolitik geplant ist.

Sie müssen sich das ungefähr wie eine spiritistische Sitzung vorstellen. Es knirscht und knispert, die Vorhänge fluffen ein wenig hoch, und dann schält sich eine geisterhafte Stimme aus dem Nebel: "Mir geht es gut, auch wenn gewisse Medien das anders darstellen.

Von Lars von Törne

Dass die Deutschen ein verlässlicher Partner seien, ein in und durch Europa gezähmtes Biest, das ist eine der gern gepflegten Grundannahmen deutscher Außenpolitik. Nun geistern zwei Gerüchte durch die Welt, die zeigen, wie wenig man Berlin traut - und wie viel Unheil bringende Kraft man der Bundesrepublik zutraut.

Von Robert von Rimscha

In den Rechtsstreit um das Krankenhaus Moabit kommt Bewegung. Ein Jahr und einen Monat, nachdem Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) bekannt gab, das Krankenhaus schließen zu wollen, reicht der Anwalt der Klinik am heutigen Donnerstag beim Oberverwaltungsgericht Berlin die Klagebegründung ein.

Von Amory Burchard

Als "hilfreiche Reise" sieht die Union den Moskau-Besuch von Außenminister Fischer am Montag und Dienstag. "Ich begrüße Fischers sehr konstruktive Linie", sagte der CDU-Abgeordnete Friedbert Pflüger dem Tagesspiegel am Mittwoch.

Hexen und Häs-Träger sind am heutigen Donnerstag unterwegs. Wie die Landesvertretung Baden-Württemberg am Mittwoch mitteilte, werden rund 150 Teilnehmer der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet mit Masken, Kostümen und den berühmten Häs-Kleidern um 13.

Während der U-Boot-Kollision vor Hawaii saßen nach Angaben der US-Marine zwei Zivilisten an wichtigen Stellen der "Greeneville". Sie seien aber von einem erfahrenen Seemann überwacht worden, hieß es.

Die Geständnisse kommen etappenweise. Fünf Wochen nach seiner Festnahme hat der Entführer von Sophia Wendt jetzt zugegeben, bereits im Juni 1997 ein zehnjähriges Mädchen aus Hellersdorf gewaltsam verschleppt, zweimal sexuell missbraucht und nach einem Tag wieder freigelassen zu haben.

Von Katja Füchsel

Erneut wandern die Blicke mit ungläubigem Entsetzen in den Nahen Osten: Auf die Ermordung eines Arafat-Leibwächters durch Israels Armee folgt das Attentat eines Palästinensers, der seinen Bus in eine Menschentraube steuert. Es war offenbar die Tat eines normalen Familienvaters, keines Angehörigen einer Terrororganisation - eine eindringliche Mahnung, wie sehr Enttäuschung und Gewaltbereitschaft die einfachen Bürger ergriffen haben.

Die Korsikapolitik hat eine neue Regierungskrise in Frankreich ausgelöst. Nachdem im letzten Sommer der Pariser Innenminister Jean-Pierre Chevènement aus Protest gegen die Korsika-Pläne des sozialistischen Premierministers Lionel Jospin zurückgetreten war, kam es jetzt zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall mit den neogaullistischen Präsidenten Chirac.

Von Eric Bonse

Die Skepsis gegenüber dem politischen Kurs der Türkei wächst. Das Europäische Parlament hat sich am Mittwoch zwar für eine "Beitrittspartnerschaft" mit der Türkei und für die Freigabe von EU-Wirtschaftshilfe in Höhe von 177 Millionen Euro ausgesprochen.

Von
  • Thomas Gack
  • Susanne Güsten

Der Kanzler hat entschieden: Binnen zwei Monaten muss die deutsche Stromindustrie detailliert nachweisen, wie sie in Zukunft 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr weniger in die Luft pusten will. Gelingt das den Konzernbossen nicht, droht ein Gesetz, das die Deutschen zwingt, einen festgelegten Anteil ihrer Energie aus solchen Kraftwerken, in denen Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt wird, zu kaufen.

Von Antje Sirleschtov

Eintracht Frankfurt kommt bei der Suche nach einem Nachfolger für Felix Magath nicht zur Ruhe. Interimscoach Rolf Dohmen schloss zwei Tage nach der Absage von Lothar Matthäus als Teamchef bei den Hessen am Mittwoch nicht aus, dass Christoph Daum entgegen früherer Ankündigungen des Eintracht-Aufsichtsrats doch künftig eine Rolle spielen könnte.