zum Hauptinhalt

Technisch ist Tempelhof nach wie vor ein voll funktionsfähiger Flughafen. Alle Anlagen der Flugsicherung wie Antennen oder die Beleuchtung der Start- und Landebahnen sind noch vorhanden.

Beim Velothon am Sonntag ist die Strecke für den Verkehr stundenlang gesperrt. Autofahrer müssen in Mitte, Tempelhof, Schöneberg, Neukölln und Kreuzberg Geduld beweisen.

Sieben Hundertschaften aus dem Bundesgebiet sollen Berliner Beamte am Zaun unterstützen. Das linke Bündnis „Squat Tempelhof“ hatte im Rahmen der „Action-Weeks“ zu der Massenbesetzung des Flughafens aufgerufen.

Von Tanja Buntrock

Bei öffentlichen Auftritten gilt das Rotationsprinzip. Niemand aus der "Gruppe" soll sich profilieren. Das ist linke Tradition. Aber sie machen vieles anders als die Autonomen der 80er Jahre, die heute ihre Väter sein könnten. Was wollen die Besetzer?

Von Thomas Loy

Die Polizei holt sich Verstärkung, um vor Überraschungsaktionen bei der für heute geplanten Massenbesetzung des Flughafens Tempelhof gefeit zu sein: Nach Tagesspiegel-Informationen sollen sieben Hundertschaften aus anderen Bundesländern anreisen. Die Polizei wollte sich dazu nicht äußern.

Von Tanja Buntrock

Die geplante Tempelhof-Besetzung spaltet die Berliner Regierungskoalition: Überraschend hat die Linkspartei ihr Unterstützung für die umstrittene Aktion verkündet. Der Koalitionspartner reagierte empört. Allerdings hat die SPD selbst ein Problem: Auch die Jusos machen mit.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit ist zu Gast in Istanbul. Dort gibt es viel zu feiern - zum Beispiel das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den Metropolen. Und das Gastgeschenk nimmt Wowereit gleich wieder mit zurück.

Von Thomas Seibert

Einen Tag vor der geplanten Massenbesetzung des früheren Berliner Flughafens Tempelhof haben die Initiatoren betont, dass es ihnen nicht um Gewalt geht. Die Aktivisten wollen zivilen Ungehorsam zeigen und die nicht genutzte Fläche für die Bürger zugänglich zu machen.

Sozialsenatorin Knake-Werner wirft dem Bezirk Versäumnisse vor. Die rumänische Botschaft will die Roma-Familien nicht beeinflusst haben, das Spandauer Asylbewerberheim zu verlassen.

Von Anna Sauerbrey

Zwei Wochen lang gibt es keinen Bahnverkehr zwischen Charlottenburg und Spandau. Fahrgäste müssen auf die S-Bahn ausweichen. Und die Sperrungen gehen weiter.

Von Klaus Kurpjuweit

Der gescheiterte Bau einer Moschee des muslimischen Vereins Inssan hat ein Nachspiel. Baustadtrat Gröhler (CDU) lehnte damals den Bauantrag des Vereins ab, genehmigte jedoch einem Ingenieurbüro das Areal. Der Geschäftsführer der Firma ist ebenfalls CDU-Politiker.

Kneipen, Restaurants und viele Besucher - Prenzlauer Berg ist eines der beliebten Berliner Ausgehviertel. Und bald wird fast ganz Prenzlauer Berg zur Parkzone – mit einigen gallischen Dörfern im Osten und Norden des Ortsteils.

Von Werner Kurzlechner
Bildungsstreik "Bildung sttt Banken" in Berlin

Die Bildungsproteste gehen weiter: In Berlin stürmen Studierende Geldinstitute - während die Kultusminister eine Delegation der Streikenden empfangen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Die drei in letzter Zeit ausgebrannten BVG-Busse stammen aus einer Lieferung. Dennoch will die BVG nicht alle Fahrzeuge dieser Serie - ursprünglich waren es 96 - aus dem Verkehr ziehen. Der Hersteller will von Auffälligkeiten nichts wissen.

Von Klaus Kurpjuweit

Charité-Vorstandchef Einhäupl verteidigt die Pläne der Uniklink: Er will neu bauen – und alle Standorte erhalten.

Von Hartmut Wewetzer

Die Wirtschaftskrise hat den Berliner Arbeitsmarkt bisher nicht erfasst. In der Hauptstadt sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres sogar deutlich mehr neue Jobs entstanden als im Vorjahreszeitraum. Und im Mai gab es 6000 Arbeitslose weniger.

Von Ralf Schönball

Am Samstag steht die von dem Bündnis „Squat Tempelhof“ angekündigte Besetzung des bislang ungenutzten Freigeländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof an. Tausende Teilnehmer werden bei der Besetzung erwartet.

Eigentlich sollte die Zahl der Vollzeitstellen in der Berliner Verwaltung in diesem Jahr auf etwa 106.300 verringert werden. Jetzt teilte der neue Finanzsenator Ulrich Nußbaum mit: Es gibt 2000 Stellen mehr - und kaum Spielraum für höhere Gehälter.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Konflikt um die Neuköllner CDU-Bundestagskandidatin Stefanie Vogelsang dauert an. Kreischef Büge und Gegener von Vogelsang soll zurücktreten. Er soll ebenfalls in die mutmaßliche Intrige gegen sie verwickelt sein.

Von Werner van Bebber