
Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Die GLS-Sprachschule in Prenzlauer Berg plant den Bau eines Hotels. In der Nachbarschaft formiert sich Protest. So begründet die Schule das Vorhaben mit Fällungen im grünen Hof.

Um mehr als 1.600 Exemplare ist der Baumbestand im Bezirk Pankow allein letztes Jahr geschrumpft – daran gibt es scharfe Kritik. Unsere Statistik zeigt, welche Viertel am stärksten abgeholzt werden.

Unser Leser, selbst Autofahrer, Radler und Fußgänger, hält Regeltreue auch ohne Sperrung für möglich. Er befürchtet sonst mehr Autoverkehr anderswo im Kiez. Und wie sehen Sie’s?

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist eine schwere Schlappe für Gesobau und Bezirksamt. Die Beteiligten reagieren zugeknöpft – ein baldiger Baustart ist nicht in Sicht.

Scheinbar aus dem Nichts greift eine Gruppe eine andere an. Die Hintergründe der Auseinandersetzung in Berlin-Weissensee sind unbekannt. Die drei Jugendlichen kommen glimpflich davon.

Nach der Attacke auf spielende Kinder sind Familien in Pankow besorgt. Die Behörden reagieren bestürzt – nun soll dort eine private Sicherheitsfirma die Lage entschärfen.

Mit „Donna – The Show“ macht sich die Tänzerin Théa Barnwell selbstständig. Dem Tagesspiegel erklärt sie die Besonderheiten der Friedrichstadt-Palast-Kompanie und was sie dort über sich selbst gelernt hat.

Kunden in Prenzlauer Berg müssen mit gravierenden Veränderungen rechnen. Die Postbank nennt den Termin für die Schließung – und erklärt, wie man künftig an Sendungen und Bargeld kommt.

Nach vierzig Jahren plant der Fotograf Harf Zimmermann ein neues Projekt mit Blick auf die Hufelandstraße in Prenzlauer Berg. Hier spricht er über die Gegend, ihr Milieu und die Veränderung.

Maria Albel war immer offen für Veränderung. Doch ihre mutigsten Neuanfänge hat sie erst spät gewagt. Mit ihnen kamen ungeahnte Chancen – und eine der glücklichsten Zeiten ihres Lebens.

Unser Leser kritisiert, dass alles außer Autos politisch nur als Hindernis für den „richtigen und wichtigen Verkehr“ zu gelten scheint. Er verweist auf anderslautende Richtlinien. Und wie sehen Sie’s?

Familien im kinderreichen Pankow schauen seit kurzem in die Röhre: Die Behörden ließen alle Geräte eines beliebten Spielplatzes abbauen. Das Bezirksamt zeichnet eine düstere Perspektive.

Drei Kinder im Krankenhaus, Handy und Geldkarte geraubt: Eine Attacke auf einem Spielplatz in Pankow beunruhigt Anwohner in einem bürgerlichen Kiez. Wie reagieren sie auf die brutale Tat?

Eine Gruppe steht im Verdacht, innerhalb kürzester Zeit zwei Männer geschlagen und beraubt sowie zwei Einbrüche begangen zu haben. Der jüngste Tatverdächtige ist erst 15 Jahre alt.

Seit Jahren wird um das Projekt am Schlosspark Schönhausen gestritten. Nun erleidet die landeseigene Firma eine krachende Niederlage vor Gericht – ist das Projekt nun gescheitert?

Leser nennen Problemorte, ein Bezirk rechtfertigt seine geringe Abschleppquote und ein Experte erklärt, warum Polizei und Ordnungsamt das Falschparker-Problem allein nicht lösen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster