
Es ist einer der bekanntesten Comic-Strips der Welt. Doch seine Anfänge in Deutschland sind nebulös. Eine Spurensuche.
Es ist einer der bekanntesten Comic-Strips der Welt. Doch seine Anfänge in Deutschland sind nebulös. Eine Spurensuche.
Das neue Gallier-Album „Asterix in Lusitanien“ führt schon vor seinem Erscheinen die Verkaufslisten an. Dahinter steckt eine ausgefeilte Strategie der Rechteinhaber, zu der auch strenge Strafen gehören.
Von Max und Moritz bis Superman, von Manga bis Independent: Ein Ausblick auf die wichtigsten Comicveranstaltungen der kommenden Wochen.
Der Berliner Künstler visualisiert in „Gamma“ die nächsten 100 Milliarden Jahre – und setzt dafür auch Künstliche Intelligenz ein. Die Menschheit spielt in Harders neuem Buch nur noch eine Nebenrolle.
Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ehrt Künstlerin für ihre biografischen Erzählungen und die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.
Tag für Tag kommentiert Klaus Stuttmann das politische Geschehen. Hier gibt es seine neuesten Tagesspiegel-Karikaturen.
Eine neue Reihe der „Lustigen Taschenbücher“ widmet sich einmal mehr der Geheimidentität von Donald Duck. Wir haben einen Vertreter der Zielgruppe gefragt, was er darüber denkt.
„Criminal“ von Ed Brubaker und Sean Phillips gehört seit Jahren zu den besten Comics und Krimis. Auf Deutsch startet nun eine Neuausgabe, eine Streaming-Adaption ist in Arbeit.
Nicht nur das Wort „Gimmick“ ist dieser Zeitschrift zu verdanken. „Yps“ war in den 70ern eine der Top-Kinderzeitschriften. Dann verschwand der Titel. Zum 50. Geburtstag gibt es ein kleines Comeback.
Lange Zeit blieb Carl Barks (1901 – 2000) hinter der Über-Marke „Walt Disney“ fast unsichtbar. Erst spät wurde sein Erzähl- und Zeichen-Genie bekannt.
Donald Duck und Micky Maus, „Krazy Kat“ und „Trip mit Tropf“: Eine neue Ausstellung analysiert die Rolle von Tierfiguren in Bildgeschichten.
„Akissi aus Paris“, ein Spin-off der beliebten Kindercomicreihe von Marguerite Abouet, behandelt schwere Themen wie Heimweh und Einsamkeit. Und ist dabei vor allem eins: verdammt lustig.
Am Donnerstag ist der international gefeierte Regisseur 80 Jahre alt geworden. Der Comic „Das Storyboard von Wim Wenders“ gibt anschauliche Einblicke in die Denk- und Arbeitsweise des Jubilars.
öffnet in neuem Tab oder Fenster