zum Hauptinhalt

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) erwartet in absehbarer Zeit keine direkten Gespräche zwischen Washington und Teheran über das umstrittene iranische Atomprogramm.

Die US-Regierung hat die jüngsten Raketentests des Irans als Beleg für die Entwicklung aggressiver Waffenprogramme gewertet. Teheran meldete unterdessen den erfolgreichen Test eines "super-modernen Flugbootes".

Der umstrittene thailändische Regierungschef Thaksin Shinawatra ist am Dienstag zurückgetreten. Er gab die Entscheidung zwei Tage nach der von der Opposition boykottierten Parlamentswahl bekannt.

Das Auswärtige Amt darf im Ausland entführten Bundesbürgern die Kosten ihrer Befreiung nicht in Rechnung stellen. Für eine Kostenerstattung gebe es keine Rechtsgrundlage, urteilte das Berliner Verwaltungsgericht.

Lautstark stritten Ministerpräsident Berlusconi und Wirtschtsprofessor Prodi, doch auch nach dem letzten TV-Duell am Montagabend ist kein klarer Sieger zu erkennen. Selten war eine Wahl derart spannend.

Der Flug des britischen Außenministers und seiner US-Kollegin in den Irak ist in den britischen Medien ein großes Thema. Kann das wirklich ein Brite sein, der eine Lady auf dem Boden schlafen lässt und sich selbst das kuschelige Bett gönnt?

Im Sommer 2001 geriet Mazedonien mit seinen zwei Millionen Einwohnern – davon fast ein Drittel Albaner – an den Rand eines Bürgerkriegs, als albanische Freischärler mit einem bewaffneten Aufstand mehr Rechte für ihre Bevölkerungsgruppe erzwingen wollten. Nur das gemeinsame Eingreifen von US- und EU-Diplomatie verhinderte, dass das Land völlig ins Chaos abglitt.

Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat am Montag zum ersten Mal seit fast fünf Jahren die Marke von 6000 Punkten übersprungen und bei 6024 Zählern geschlossen. Zuletzt notierte der Dax im Juli 2001 auf diesem Niveau.

Berlin - Im Streit über die Staatsbürgschaft für den Bau der deutsch-russischen Ostsee-Erdgasleitung haben am Montag Bundesregierung und Koalitionspolitiker vor einer Diffamierung des Pipelineprojektes gewarnt. „Das Gasprom-Geschäft ist gut für Deutschland“, sagte CDU-Haushälter Steffen Kampeter.

Die Urteilsverkündung war in drei Minuten vorüber. Der Vorsitzende Richter Andreas Buske verlas das Urteil, das zwei Punkte umfasste: Zum einen bestätigte er die einstweilige Verfügung gegen FDP- Chef Guido Westerwelle, zum anderen übertrug er ihm die weiteren Kosten des Verfahrens.

In Baden-Württemberg wird Oettinger doch nicht mit den Grünen, sondern weiter mit der FDP regieren

Von Roland Muschel

Berlin - Angesichts der Debatte um Gewalt an Schulen und die Lage ausländischer Jugendlicher hat die CDU/CSU- Fraktion im Bundestag Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, einen „nationalen Integrationsgipfel“ einzuberufen. Im Papier der Fraktion „Für einen Nationalen Aktionsplan Integration“ ist nicht mehr in erster Linie von Forderungen an die Ausländer die Rede.

Von Andrea Dernbach