zum Hauptinhalt

Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen linken Partei kommen die Partner wegen anhaltender Widerstände in den Reihen der WASG nur mühsam voran. Die WASG ist für eine Fusion, einzelne Landesverbände aber dagegen.

Mit tiefer Trauer hat Deutschland auf den Tod von Spiegel reagiert. Der Präsident des Zentralrats der Juden war am Sonntagmorgen nach langer und schwerer Krankheit gestorben.

Während die Delegierten der Linkspartei bei ihrem Bundesparteitag in Halle harmonisch den Traum von einer gesamtdeutschen Linken beschworen, flogen in Ludwigshafen beim Wunschpartner WASG zeitweise ordentlich die Fetzen.

Paul Spiegel, der langjährige Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, ist tot. Der 68-Jährige ist in den frühen Morgenstunden nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Spiegel wurde von allen Seiten als großer Mensch gewürdigt.

Die ägyptische Polizei hat bei der Fahnung nach den Drahtziehern der Bombenanschläge auf Touristen in Dahab nach eigenen Angaben einen Terroristen getötet. Der mutmaßliche Drahtzieher, Nasser Chamis al Melahi, sei jedoch entkommen, hieß es.

Auf dem Sonderparteitag der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) sind drei Mitglieder des Bundesvorstands überraschend zurückgetreten. Sie protestierten die Umstände der geplanten Fusion mit der Linkspartei.

Die radikal-islamischen Taliban-Rebellen haben in Afghanistan einen indischen Ingenieur entführt und enthauptet. Ein Taliban-Sprecher hatte zuvor gesagt, der Inder habe versucht zu fliehen und sei dabei erschossen worden.

Auf zwei Parteitagen beschäftigen sich WASG und PDS mit ihrer Fusion – die einen heftig debattierend, die andern in verordneter Harmonie

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Berlin - Vor der Sitzung des Koalitionsausschusses am Montag streiten Union und SPD weiter über die Reichensteuer. Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) forderte, die Steuer erst 2008 im Zuge der geplanten Unternehmenssteuerreform einzuführen.

Italiens Wahlsieger Prodi bringt seine Kandidaten im Parlament durch – und Berlusconi will zurücktreten

Von Paul Kreiner

Berlin – Der Grafiker Klaus Staeck ist am Samstag zum neuen Präsidenten der Berliner Akademie der Künste gewählt worden. Vizepräsidentin wurde die ehemalige Intendantin des Hebbel-Theaters, Nele Hertling.

Rom - In nervenaufreibenden, zum Teil chaotischen Wahlen hat das italienische Mitte-Links-Bündnis von Romano Prodi am Samstag seine Kandidaten für die Präsidentschaft in den beiden Kammern des Parlaments durchgesetzt. Der Kommunist Fausto Bertinotti ist neuer Präsident des Abgeordnetenhauses.

Berlin - Allen strengen Vorkehrungen der deutschen Behörden zum Trotz – im Vorfeld der Fußball-WM zeigt sich das US-Außenministerium um die Sicherheit seiner Bürger in Deutschland besorgt. Jenen US-Fans, die zur Weltmeisterschaft reisen, hat das State Department jetzt Warnhinweise mit auf den Weg gegeben.

Von Christian Tretbar