zum Hauptinhalt

Ungarn wird nach dem Wahlsieg von Sozialisten und Liberalen auch künftig von einer Koalition beider Parteien regiert. Damit ist erstmals seit dem Fall des Kommunismus eine ungarische Regierung wiedergewählt worden.

Generalbundesanwalt Kay Nehm hat bislang sechs Mal die Ermittlungen bei mutmaßlich von Rechtsextremisten verübten schweren Straftaten an sich gezogen. In den meisten Fällen bestätigte sich ein rassistischer Hintergrund der Tat.

Der CDU-Politiker Wolfgang Böhmer ist zum zweiten Mal zum Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt gewählt worden. Böhmer wird Chef der ersten schwarz-roten Regierung in der Geschichte des Landes.

Indiens Premier auf Staatsbesuch: Berlin will engere Kooperation – nicht nur bei der Energie

Von Ruth Ciesinger

Er freue sich, Kanzlerin Angela Merkel zu treffen, sagte Indiens Premier Manmohan Singh vor seiner Deutschlandreise dem „Handelsblatt“. Wie Merkel, mit der er am Sonntag die Hannover-Messe eröffnete, habe er einen akademischen Hintergrund.

Berlin - Nach dem designierten SPD-Vorsitzenden Kurt Beck hat nun auch sein künftiger Stellvertreter, Jens Bullerjahn, die Verbreiterung der steuerlichen Einnahmebasis des Staates gefordert. „Deutschland hat zu niedrige Steuern und zu hohe Abgaben, die legale Arbeit oft zu teuer machen“, sagte der künftige stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Sachsen-Anhalts der „Bild am Sonntag“.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) verlangt von den deutschen Konzernen mehr Treue zum Standort. „Dieses Land braucht einen Loyalitätsbonus seiner Unternehmen, und es verdient ihn auch“, schreibt Koch in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel.