zum Hauptinhalt

Der künftige SPD-Chef Kurt Beck will seine Partei auch für Koalitionen mit der FDP im Bund öffnen. Beck sprach sich dafür aus, Alternativen zur großen Koalition im Auge zu behalten.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder will die Gesundheitsreform mit einem Finanzierungsfonds und neuen Steuermilliarden auf den Weg bringen. Der Vorschlag erntete Kritik von Grünen und FDP.

Der Arbeitskampf im öffentlichen Dienst der baden-württembergischen Kommunen ist nun auch offiziell beendet. Bei der Urabstimmung stimmten zwei Drittel der Verdi-Mitglieder für eine Annahme der Tarifeinigung.

Nach den Parlamentswahlen in Italien bangten Ministerpräsident Silvio Berlusconi und Oppositionsführer Romano Prodi stundenlang um den Sieg. Eine Chronologie der Ereignisse:10.

Der Senat ist die zweite Kammer in der italienischen Politik. Er ist der Abgeordnetenkammer verfassungsrechtlich gleichgestellt: Alle Gesetze müssen auch vom Senat verabschiedet werden.

Berlin - Die FDP will sich auf ihrem Bundesparteitag Mitte Mai in Rostock zur einer Abkehr von der Kernspaltungstechnik zur Energiegewinnung bekennen. Die derzeit in Kernkraftwerken genutzte Technologie sei eine „Übergangstechnologie“ heißt es im Leitantrag der Liberalen zum Umweltparteitag, dem der Parteivorstand am Montag zugestimmt hat.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - In der Diskussion um die 2007 geplante Gründung einer neuen Linkspartei setzt der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky auf Hilfe von Gregor Gysi und Oskar Lafontaine. Bisky forderte die beiden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion auf, ihr intern schon vor Wochen angekündigtes Gründungsmanifest zu dem Parteienbündnis in den nächsten Tagen vorzulegen.

Von Matthias Meisner

Montevideo - Über den nächsten Präsidenten Perus wird in einer Stichwahl entschieden. Bei der ersten Wahlrunde am Sonntag lag nach Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen der Linksnationalist Ollanta Humala mit 28 Prozent knapp vor der Christdemokratin Lourdes Flores mit 26,3 Prozent und dem sozialdemokratischen Ex-Präsidenten Alan Garcia mit 25,1 Prozent.

Von Sandra Weiss

Luxemburg/Berlin - Die EU-Außenminister haben am Montag ein Einreiseverbot gegen den weißrussischen Staatschef Alexander Lukaschenko und 30 weitere Vertreter des Regimes verhängt. Unter ihnen sind der Justizminister, der Generalstaatsanwalt, der KGB-Chef, der Leiter des Staatsfernsehens sowie Vorsitzende regionaler Wahlkommissionen.

Wien - Die erste Runde der ungarischen Parlamentswahlen am vergangenen Sonntag hat tatsächlich das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden großen Parteien gebracht. Die regierenden Sozialisten (MSZP) von Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany haben mit 43,3 Prozent der Stimmen die Nase hauchdünn vor der konservativen Oppositionspartei Fidesz von Ex-Regierungschef Viktor Orban.