zum Hauptinhalt
Maradona lauscht den Worten. Hugo Chavez versetzt die Streitkräfte in Alarmbereitschaft.

Die Spannungen zwischen Venezuela und Kolumbien haben sich weiter verschärft. Der venezolanische Präsident Hugo Chavez kündigte im Beisein von Fußball-Idol Diego Maradona an, die Beziehungen zu Kolumbien abzubrechen. Zudem versetzte er die Streitkräfte in Alarmbereitschaft.

Berlin - Die Bundeswehr wird sich nach der vollständigen Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die Afghanen in vier Jahren nicht direkt aus dem Land zurückziehen. Das hat der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan, Michael Steiner, klargestellt.

Die Bundesregierung will wegen ihres Sparpakets auf die für 2014 geplante leichte Senkung der Rentenbeiträge verzichten. Grund dafür ist das im Sparpaket vorgesehene Streichen der Beitragszahlungen für Hartz-IV-Empfänger, wie aus der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage hervorging.

Klaus Ernst

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Linke-Chef Klaus Ernst. Der Bundestagsabgeordnete werde der Untreue und des Betrugs verdächtigt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner.

Steht es oder stürzt es ein? Das Ziel, ab 2013 einen Rechtsanspruch für Kita-Plätze zu schaffen, führt zu Streit ums Geld zwischen Bund und Kommunen.

Die Familienministerin hält den Rechtsanspruch auf Kita-Plätze ab 2013 für machbar – der Städtetag nicht. Schröder will auch mehr Männer als Erzieher gewinnen.

Von Katharina Kühn
Zeit zum Nachdenken. US-Präsident Barack Obama war auf einer Welle der Euphorie ins Amt gekommen – doch viele Wähler scheinen jetzt enttäuscht. Bei der Kongresswahl im Herbst müssen seine Demokraten mit einer schmerzlichen Niederlage rechnen. Foto: dpa

Die Bilanz von Barack Obama kann sich sehen lassen. Mit der Finanzreform hat der US-Präsident den nächsten Erfolg erzielt – die Wähler würdigen das aber kaum. 61 Prozent sehen die USA auf dem falschen Weg.

Von Christoph von Marschall
Das drei Meter hohe Holzkreuz erinnert an die Opfer des Flugzeugabsturzes und ist für die Kaczynski-Anhänger zur Pilgerstätte geworden.

Das Gedenkkreuz für die Opfer von Smolensk soll nun in eine Kirche – zum Ärger der Kaczynski-Anhänger. Bisher steht das Kreuz vor dem Palast des Präsidenten in Warschau.

Von Paul Flückiger

Die Piraterie vor der Küste Somalias ist ein Geschäft, an dem zu viele Beteiligte ein Interesse haben, als dass mit einem baldigen Erfolg im Kampf gegen das Seeräuberproblem zu rechnen wäre. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, die in Berlin vorgestellt wurde.

Von Michael Schmidt

Kurswechsel auf Kuba? Das Castro-Regime will offenbar alle politischen Häftlinge freilassen. Das kündigte Spaniens Außenminister Miguel Angel Moratinos an, der sich zusammen mit der katholischen Kirche seit Wochen um die Haftentlassung der Bürgerrechtler bemüht.

Von Ralph Schulze