zum Hauptinhalt

Die Atomkraftwerke in Deutschland könnten bis Mitte des Jahrhunderts laufen. Das Energiekonzept der Regierung sieht mehr Geld für Gebäudesanierung vor. Die Koalition lobt den Kompromiss als fair.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle.

Die Koalition feiert die Akw-Entscheidung als Beweis für ihre eigene Regierungsfähigkeit. Nun stehen Reformen bei Hartz IV, Gesundheit und Bundeswehr auf der Agenda.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Die Proteste in Stuttgart gehen weiter.

Die Fronten im Streit um Stuttgart 21 sind wieder verhärtet: Die Gegner haben den Gipfel mit Bahn, Land und Stadt abgesagt. Der Grund: Die Bagger sollen sofort ruhen. Regierungschef Mappus zweifelt, ob die Kritiker überhaupt an einem Dialog interessiert sind.

Berlin - Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird seine Mitarbeit in der Vertriebenen-Stiftung vorerst einstellen. Die Mitgliedschaft im Stiftungsrat solle ruhen und eventuell ganz aufgegeben werden, heißt es in einem Schreiben des Präsidiums des Zentralrats an Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU), aus dem die Nachrichtenagentur epd zitierte.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Schicksalstag für türkische Verfassung: Am 30. Jahrestag des Militär-Putsches stimmen die Türken am Sonntag über ihre Reformen ab. Das Referendum ist auch eine Vertrauensabstimmung über Arbeit des Premiers Erdogan.

Von Susanne Güsten

Die Nachricht vom drohenden Zusammenbruch der Kabul Bank hat viele Afghanen in Panik versetzt. Im ganzen Land bildeten sich am Sonntag, der in Afghanistan ein Werktag ist, lange Schlangen vor den Filialen der Bank.

Bizarres Bild. Die baskische Eta-Terroristen versuchen sich als Friedensengel mit schimmernden Masken.

Die Eta hat seit mehr als einem Jahr keine Terroranschläge verübt. Nun kündigt die baskische Untergrundorganisation an, dass sie keine bewaffneten Aktionen mehr durchführen wird. Spaniens Regierung traut dem Waffenstillstandsangebot nicht.

Von Ralph Schulze
Einwanderer bekämen zudem mehr Kinder als Deutsche. Es gebe "eine unterschiedliche Vermehrung von Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlicher Intelligenz". Intelligenz werde von Eltern an Kinder weitergegeben, der Erbanteil liege bei fast 80 Prozent.

Eine Partei unter der Führung von Thilo Sarrazin käme auf ein Fünftel der Wählerstimmen, sagen Demoskopen. Die Person Sarrazin ist dafür eigentlich gar nicht so wichtig. Das Unzufriedenheitsmilieu reicht von rechts bis links.

Von Albert Funk