zum Hauptinhalt

Nach heftiger Kritik aus der Industrie will die Bundesregierung die Steuern für Betriebe mit hohem Energieverbrauch doch nicht heraufsetzen. Das stellte Kanzlerin Merkel der Wirtschaft auf einer Tagung des Industrieverbands BDI in Berlin in Aussicht.

Von Carsten Brönstrup

Zwei Monate nachdem Nicolas Sarkozy zum "Krieg" gegen straffällig gewordene Einwanderer und Roma ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung aufrief, schickt sich Frankreichs Parlament jetzt an, den Worten des Präsidenten eigene Taten folgen zu lassen.

Von Hans-Hagen Bremer
Mittag beim Profi. Bedürftige Kinder und ihr Koch im Berliner Kinder- und Jugendzentrum „Die Arche“.

Für die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Neuberechnung der Regelsätze braucht die Bundesregierung die Unterstützung der Sozialdemokraten. Die SPD legt sich nicht auf ein Nein fest und lässt sich für den Bundesrat alle Möglichkeiten offen.

Von Cordula Eubel
Das First Mobile müsste nach den Plänen der Regierung von Präsident Barack Obama auch auf leichtere Abhörbarkeit hin konstruiert sein. Washington will die Hersteller zwingen, ihre Produkte entsprechend zu bauen.

Die US-Regierung bereitet einen Gesetzentwurf zur schärferen Überwachung des Internets vor. Das FBI spricht lediglich von einer technischen Anpassung der alten Telefonkontrolle. Datenschützer fürchten Chancen für Hacker.

Von Christoph von Marschall
Die "Irene" war am Sonntag mit zehn Personen von Zypern aus aufgebrochen.

Die israelische Marine hat ein jüdisches Boot gestoppt und in den israelischen Hafen von Aschdod umgeleitet. Die Besatzung hatte "symbolische" Hilfsgüter für ein Krankenhaus im Gazastreifen an Bord. Auch eine deutsche Organisation ist beteiligt.

Von Elisa Simantke
Der Eiffelturm: Das Pariser Wahrzeichen.

Der Pariser Eiffelturm ist am Dienstagabend zum zweiten Mal in diesem Monat wegen einer Bombendrohung geräumt worden. Nach Angaben der Polizei rief ein Unbekannter an und behauptete, er habe einen Sprengsatz am Wahrzeichen deponiert.

Ein Jahr nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl suchen die Internetaktivisten nach neuen Themen. Im Protestland Baden-Württemberg rechnet sich die Partei Chancen aus.

Ein Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt, nun plötzlich beginnt sie zu regieren, will Geschlossenheit zeigen – um jeden Preis. Das neue Energiekonzept stellten deshalb gleich fünf Minister auf einmal vor.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Carsten Brönstrup

Die Bundesregierung hat ihr Energiekonzept beschlossen. Was soll sich ändern – und reicht das aus, um ihre internationalen Verpflichtungen zu erreichen?

Von Dagmar Dehmer
Kellner in Landshut. Lohnt die Arbeit?

Ist die Stütze zu hoch, oder sind die Löhne für Geringqualifizierte zu niedrig? Für viele Menschen gibt es keine Anreize, das Hartz-IV-System zu verlassen. Das Prinzip des Forderns und Förderns funktioniert nicht.

Für die Gesetze bei Bürgerbegehren bekommt Berlin ein "sehr gut", für die Gesetze bei Volksbegehren aber nur ein "befriedigend".

Der Verein "Mehr Demokratie" hat untersucht, wie leicht Volks- und Bürgerentscheide in Deutschland möglich sind. Im Schnitt haben sich die Bedingungen verbessert, in manchen Bundesländern haben es die Bürger aber noch immer schwer.

Von Lissy Kaufmann

Hartz IV ist zum Reizwort der Republik geworden. Doch nicht die viel diskutierten Regelsätze sind das Problem, sondern die Reform selbst. Aus ökonomischer Sicht hat das neue System keines ihrer Ziele erreicht: Es ist komplexer und teurer geworden – und von notorische Fehlsteuerungen betroffen.

Der Rat für nachhaltige Entwicklung ist auf der Suche nach "Visionen für das Jahr 2050". Wie die der Kanzlerin aussieht, hat Angela Merkel am Montag auf der Jahreskonferenz des von der Regierung berufenen Beratungsgremiums schon einmal formuliert.

Von Dagmar Dehmer

Die Koalition hat sich auf eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke verständigt. Ältere Akw sollen acht Jahre zusätzlich am Netz bleiben, jüngere 14 Jahre. Die Steuer für die Konzerne wird befristet.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Stephan Haselberger