zum Hauptinhalt
Verspäteter Abschied. Die US-Soldaten müssen länger in Afghanistan bleiben als die Präsidenten Karsai und Obama sich das noch 2009 vorgestellt hatten.

Die USA brauchen mehr Zeit – der Präsident kann die geweckten Erwartungen nicht erfüllen

Von Christoph von Marschall

Die Innenminister von Bund und Ländern haben dem Salafismus den Kampf angesagt. Zu den prominentesten Vertretern dieser radikalen islamischen Bewegung gehört in Deutschland der durch Talkshowauftritte und Internetansprachen bundesweit bekannte Prediger Pierre Vogel.

Verspäteter Abschied. Die US-Soldaten müssen länger in Afghanistan bleiben als die Präsidenten Karsai und Obama sich das noch 2009 vorgestellt hatten.

Abzug aus Afghanistan oder Bleiben? US-Präsident Barack Obama kann die geweckten Erwartungen nicht erfüllen. Die Strategie von Bush im Irak soll Vorbild für Afghanistan sein.

Von Christoph von Marschall
Medwedew ist gegen eine automatische Umsetzung der Urteile aus Straßburg.

Russland will sich vorbehalten, Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu ignorieren. Das könnte letztendlich durch Entzug des Stimmrechts im Europarat oder gar durch Aussetzung der Mitgliedschaft geahndet werden.

Von Elke Windisch
Irgendwie einig. Vizekanzler Philipp Rösler (FDP) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reden wieder über Steuersenkungen.

Schwarz-Gelb will jetzt doch noch die Steuern senken, stößt damit aber auf viel Widerstand. Mehrere Ministerpräsidenten aus der CDU sehen keinen Spielraum.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger

Berlin - Jahrzehntelang gehörte es zum Kern christdemokratischer Programmatik: das Festhalten am dreigliedrigen Schulsystem. Die Hauptschule müsse gestärkt und nicht abgeschafft werden, wiederholten Unions-Bildungspolitiker immer wieder, selbst als die Hauptschule nach dem Pisa-Schock immer stärker infrage gestellt wurde.

Von Tilmann Warnecke

Begegnet sind sie sich nie, aber ihre Wege haben sich gekreuzt – im brutalsten Krieg der Weltgeschichte. Der begann, als Hitler am 22. Juni 1941 den Ostfeldzug befahl. Von zwei Soldaten, die den überlebt haben und sehr alt werden mussten, um davon zu erzählen.

Von Eva-Maria Brandstädter
Ai Weiwei.

Nach gut zweieinhalb Monaten in Haft ist der chinesische Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei gegen Kaution auf freien Fuß gekommen. Die Freilassung sei laut chinesischen Staatsmedien erfolgt, nachdem Ai ein Geständnis wegen Steuerflucht abgelegt habe und weil er chronisch krank sei.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD): "Es geht gar nicht um die Währung, wohl aber geht es um Europa!"

Dem Land kann geholfen werden: Durch Teilnahme an der Energiewende, mit Infrastrukturprojekten und mit Beschäftigungsgesellschaften für die Jugend.

Von Helmut Schmidt
Linken-Chef Klaus Ernst.

Linken-Chef Klaus Ernst hat den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, aufgefordert "die Niederungen der Parteipolitik schnell wieder zu verlassen". Dieser hatte antisemitische Tendenzen bei der Linken kritisiert. Jetzt hagelt es Kritik an Ernst.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Cordula Eubel

In Irland ist es die zweite Nacht in Folge zu schweren Krawallen zwischen Katholiken und Protestanten gekommen. Ein Fotograf wurde am Bein angeschossen.

Von Kaveh Kooroshy
Griechenlands Finanzminister Evangelos Venizelos (l.) und Ministerpräsident Giorgos Papandreou.

Die griechischen Sozialisten stützen ihren Ministerpräsidenten Papandreou, aber: bis Ende Juni muss das umstrittene Sparpaket durchs Parlament. Die Demonstrationen blieben diesmal friedlich.

Von Gerd Höhler