zum Hauptinhalt

Washington - US-Präsident Barack Obama hat am Mittwoch kurzfristig eine seiner seltenen Pressekonferenzen angesetzt, um die Republikaner im Kongress zu einer Einigung beim Schuldenabbau und dem künftigen Kreditrahmen zu drängen. Die USA haben die geltende Schuldenobergrenze von 14,3 Billionen Dollar erreicht und werden nach jüngsten Berechnungen ab dem 2.

Von Christoph von Marschall
US-Präsident Barack Obama warnt vor der Zahlungsunfähigkeit seines Landes.

Jüngsten Berechnungen zufolge können die USA ab 2. August weder ihre laufenden Ausgaben bezahlen noch Schulden bedienen. Präsident Obama will die Republikaner zu einer zügigen Einigung beim Schuldenabbau drängen.

Von Christoph von Marschall

Die deutschen Bankenverbände haben sich offenbar geeinigt, dass private Gläubiger an der Lösung der griechischen Schuldenkrise mitwirken. Wie könnte eine solche Beteiligung aussehen?

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die späte Herausgabe seines Rechtsgutachtens zum Ankauf gestohlener Bankdaten kritisiert. Erst nach Klage des Tagesspiegels hatte sich Schäuble vergangene Woche dazu bereit erklärt.

Taliban stürmen das Intercontinental in Kabul – erst ein Nato-Hubschrauber kann die schwer bewaffneten Angreifer stoppen

Von Christine Möllhoff

Die USA werden bald mit dem Abzug ihrer Truppen aus Afghanistan beginnen, sie werden die verbliebenen Soldaten aus dem Irak nach Hause holen – und dennoch müssen sich die Vereinigten Staaten einer Studie zufolge auf deutlich höhere Kosten für die Militäreinsätze in Pakistan, Irak und Afghanistan einstellen. Die Schätzungen der Regierung von Präsident Barack Obama von rund einer Billion Dollar – eine Zahl mit zwölf Nullen – seien deutlich zu niedrig angesetzt, so das Ergebnis der am Mittwoch veröffentlichten Studie mit dem Namen „Costs of War“ (Kriegskosten) des Watson Instituts für Internationale Studien der Brown University (http://www.

Rechtsextreme marschieren in Potsdam in Richtung Babelsberg.

Nach Angriffen auf NPD-Funktionäre in Berlin legten militante Neonazis Brände an von Linken genutzten Häusern. Was beide Flügel antreibt, ist die negative Abgrenzung zum Feind. Auch gewalttätige Linksextreme suchen vermehrt die direkte Konfrontation mit ihren Gegnern.

Von Hadija Haruna

Griechenlands Premier Papandreou kämpft gegen Gewerkschaften und die konservative Opposition um eine Mehrheit für sein Sparprogramm. Am Mittwoch fällt die Entscheidung. Auf dem Athener Syntagmaplatz spielen sich unterdessen Chaosszenen ab.

Von Gerd Höhler

30 Jahre lang war die Geschichte der Roten Khmer in Kambodscha kein Thema. Eltern sprachen kaum mit ihren Kinder über selbst erlebtes Unrecht oder die eigene Verstrickung.

Fünf Monate dauern im Jemen nun schon die Massendemonstrationen gegen das Regime von Präsident Ali Abdullah Saleh, der seit 33 Jahren an der Macht ist. In der Hauptstadt Sanaa campieren zehntausende Menschen.

Deutschland, ein Frauenparadies: Eine regiert das Land, andere erobern sogar ein paar Plätze in Dax-Vorständen, und die Parteien werden mindestens halbe-halbe von Frauen und Männern geführt. Jens Alber, der diese schöne neue Welt am Montagnachmittag am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) schilderte, ist einer, der es von Berufs wegen wissen muss.

Von Andrea Dernbach
Der frühere SPD-Chef Müntefering verlangt von der Regierung Antworten auf den künftigen Bevölkerungsschwund. Foto: ddp

Müntefering sieht das zentrale Problem der Gesellschaft im demografischen Wandel. Mit der SPD-Arbeitsgruppe „Deutschland 2020“ hat er eine "Große Anfrage" an die Bundesregierung gestellt.

Von Christian Tretbar

Berlin - Ganz oben auf ihrer Tagesordnung steht noch immer der Darmkeim Ehec. Beim Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Mittwoch und Donnerstag in Frankfurt am Main geht es aber nicht mehr um aktuelle Krisenbewältigung, sondern – wie versprochen – um die Lehren, die Politik und Behörden aus dem Umgang mit dem gefährlichen Krankheitserreger in den vergangenen Wochen zu ziehen haben.

Neu-Delhi - Afghanistans Zentralbankchef Abdul Kadir Fitrat hat das Handtuch geworfen und ist in die USA geflohen – angeblich aus Angst um sein Leben. Fitrat war damit befasst, den größten Finanzskandal des Landes bei der regierungsnahen Kabulbank zu untersuchen.

Von Christine Möllhoff
Das griechische Parlament stimmte am Mittwochnachmittag den neuen Sparmaßnahmen der Regierung zu.

Das griechische Parlament hat dem Sparpaket zugestimmt. Die Zeit drängte, denn nur so können ausstehende Hilfsgelder der EU freigegeben werden. Am Sonntag beraten die EU-Finanzminister über neue Kredite.

Von Gerd Höhler