zum Hauptinhalt

Der Ex-Präsident des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Karl-Heinz Brüsselbach, hat sich für die Aktenpanne im Fall der rechtsextremen Terrorzelle NSU entschuldigt. Brüsselbach sagte am Donnerstag im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages, er habe bereits im März erfahren, dass der MAD Mitte der 90er Jahre Kontakt zu dem späteren NSU-Terroristen Uwe Mundlos hatte.

Beate Merk

Gustl Mollath wurde nach einem Gerichtsverfahren in die Psychiatrie eingewiesen. Nun wird nach neuern Erkenntnissen, dass seine Aussagen möglicherweise korrekt waren, der Fall neu aufgerollt. Er hat auch ein politische Dimension - Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer fürchtet eine Belastung für den Wahlkampf. Wird Justizministerin Beate Merk zum Problem für die CSU?

Von Patrick Guyton
Viele Ägypter haben Angst vor einem neuen Diktator und gehen deswegen gegen Präsident Mursi auf die Straße.

In Ägypten treibt das Verhalten Präsident Mursis Zehntausende auf die Straße – sie fühlen sich um den Erfolg der Revolution betrogen. Wie ist die Situation in Tunesien und Libyen, den anderen Ländern der Arabellion?

Von Martin Gehlen
Außenminister Westerwelle (FDP) sieht Zweifel, ob eine Aufwertung der Palästinenser in der Uno dem Friedensprozess dienlich wäre.

Außenminister Westerwelle zweifelt, ob eine Aufwertung der Palästinenser in der Uno dem Frieden dienlich ist. Deutschland wird sich deshalb bei der Abstimmung enthalten. Europa ist in der Frage gespalten, doch überraschenderweise ist ein prominenter israelischer Politiker für den Antrag.

Von
  • Christian Böhme
  • Albrecht Meier
Bundeswehrsoldaten und Mitarbeiter einer Baufirma unterhalten sich in Masar-i-Scharif über ein Brückenbauprojekt.

Die Bundeswehr soll bis Ende 2014 aus Afghanistan abziehen. Die Entwicklungshelfer bleiben und sorgen sich um ihre Sicherheit ohne den Schutz der Truppen.

Von Hans Monath

Berlin - Experten haben den Regierungsentwurf für ein neues Sorgerecht nicht verheirateter Eltern kritisiert. Bei einer Anhörung des Bundestags-Rechtsausschusses am Mittwoch forderten sie mehr Zeit für Mütter, um auf einen Antrag des Vaters auf gemeinsame Sorge für ein Kind beim Familiengericht reagieren zu können.

Für viele jüdische Menschen in Deutschland ist Angela Merkel eine Art Schutzheilige. Am Mittwochabend wurde sie von der Jüdischen Gemeinde Berlin mit dem Heinz-Galinski-Preis ausgezeichnet und von über 500 geladenen Gästen gefeiert.

Von Claudia Keller

Muharrem Erbey gilt als kurdischer Terrorhelfer – in Berlin wird er nun geehrt.

Von Susanne Güsten
Konkurrenten. Ein japanischer Aufklärer überfliegt einen chinesischen Aufklärer nahe jenen Inseln, die China Diaoyu und Japan Senkaku nennt – beide erheben Ansprüche. Foto: rtr

Das neue Dokument verärgert Chinas Nachbarn: Es verzeichnet höchst umstrittene Gebiete als chinesisch.

Von Benedikt Voigt
Palästinenserpräsident Abbas ist im Friedensprozess ins Hintertreffen geraten. Das UN-Votum soll das ändern. Foto: Emmanuel Dunand/AFP

Die UN-Vollversammlung wird den Status eines Beobachterstaats für die Palästinenser wohl billigen – aber Europa ist gespalten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christian Böhme