
© imago/DeFodi
Transfer-Blog: Leverkusens Toprak spricht von Abschied
Bis Ende Januar ist das Transferfenster noch geöffnet. Holger Badstuber soll auf Schalke Spielpraxis sammeln. Mehr im Blog.
Stand:
- Bis zum 31. Januar sind in der Bundesliga und den meisten anderen europäischen Ligen Transfers möglich
- Bayern-Verteidiger Holger Badstuber wird zu Schalke 04 verliehen
- Yunus Malli wechselt zum VfL Wolfsburg
- Jens Hegeler wechselt von Hertha BSC zum englischen Zweitligisten Bristol City

Toprak spricht von Abschied zum Saisonende
Ömer Toprak hat seinen Abschied von Bayer Leverkusen angedeutet. „Ich versuche wie jedes Jahr, mein Bestes zu geben. Ich war sehr, sehr lange hier und meine Konzentration lag wirklich nur auf dem Trainingslager, dass wir eine sehr gute Rückrunde spielen, dass wir unseren Fußball spielen, dass wir gemeinsam Spaß haben und Erfolg haben“, zitierte kicker.de den 27-Jährigen nach dem Testspiel gegen den brasilianischen Erstligisten Atletico Mineiro (1:0) im Trainingslager in Orlando. „Ich möchte hier wirklich einen guten, erfolgreichen Abschluss haben.“
Bayers Abwehrchef wird schon seit längerem mit Ligakonkurrent Borussia Dortmund in Verbindung gebracht. Dank einer Ausstiegsklausel könnte er laut kicker.de im kommenden Sommer den Werksclub verlassen – voraussichtlich in Richtung BVB. Der türkische Nationalspieler besitzt noch einen Vertrag bis 2018. Toprak spielt seit 2011 für Bayer. (dpa)
Ingolstadts Roger kehrt nach Brasilien zurück
Fußball-Bundesligist FC Ingolstadt wird im Sommer einen seiner wichtigsten Spieler verlieren. Defensivprofi Roger kehrt nach acht Jahren in Deutschland und davon fünf Spielzeiten bei den Oberbayern zurück in seine Heimat Brasilien, wie er dem „Donaukurier“ (Mittwoch) sagte.
„Die Entscheidung fiel mir schwer“, erzählte der 31-Jährige. „Es ist allen voran eine Entscheidung für die Familie, die meine Frau und ich getroffen haben.“ Als Abräumer vor der Abwehrkette im defensiven Mittelfeld und jüngst sogar als Innenverteidiger war und ist Roger einer der zentralen FCI-Akteure.
Bislang stand Roger de Oliveira Bernardo, wie der Profi mit vollem Namen heißt, 45 Mal in der Bundesliga und 151 Mal in der 2. Liga auf dem Feld. Vor seinem Wechsel nach Ingolstadt im Sommer 2012 spielte er für Energie Cottbus. (dpa)
Bayern verleiht Badstuber an Schalke
Der Wechsel von Holger Badstuber vom FC Bayern zum FC Schalke 04 ist perfekt. Vorbehaltlich des Medizinchecks verleihen die Münchner den 27 Jahre alten Verteidiger mit sofortiger Wirkung bis zum Saisonende. Dies teilten beide Bundesligisten am Dienstag mit.
Badstubers Kontrakt bei den Münchnern läuft nur noch bis zum Sommer, mehrere Medien berichten, dass er seinen Vertrag bei den Bayern um ein Jahr verlängern soll. (dpa)
Wechselt Podolski nach China?
Folgt der erste deutsche Weltmeister dem Ruf des Geldes nach China? Ein möglicher Wechsel von Fußball-Weltmeister Lukas Podolski von Galatasaray zum chinesischen Club Beijing Guoan rückt nach Aussage seines Istanbuler Vereins näher. „Der Transfer ist in der Abschlussphase“, sagte Galatasaray-Vorstandsmitglied Levent Nazifoglu in Antalya vor Medienvertretern. Dort bereitet sich der türkische Traditionsclub derzeit auf die Rückrunde vor.
Galatasaray wolle Podolski zwar nicht verkaufen, doch „der Spieler selbst scheint einen Wechsel zu favorisieren“, sagte Nazifoglu. Um Planungssicherheit zu haben, solle sich der Wechsel aber nicht mehr allzu lange ziehen: „Entweder passiert der Transfer innerhalb einer Woche oder gar nicht.“ Podolskis Management wollte sich zu den Aussagen nicht äußern: „Wir geben dazu keinen Kommentar ab“, sagte Agent Nassim Touihri auf Anfrage.
Podolski selbst hatte seine Zukunft offen gelassen, als er zum Trainingslager in Antalya erschienen war. „Ja, es gibt ein Angebot, doch ich habe mich noch nicht entschieden“, wurde der 31-Jährige von „NTV Spor“ zitiert. Vermeintliche Aussagen von ihm in der „Hürriyet“ über eine Schmerzgrenze beim Gehalt dementierte Podolski am Freitag via Twitter scharf: „Glaubt diese Lügen nicht.“ Vor dem Jahreswechsel hatte Gala-Vertreter Nazifoglu ein Angebot von Beijing Guoan an Podolski bestätigt.
Der 31-Jährige war im Sommer 2015 vom FC Arsenal zu Galatasaray gewechselt. In seiner ersten Spielzeit avancierte er mit 17 Toren und neun Vorlagen in allen Wettbewerben zum Topscorer der Löwen. In dieser Hinrunde kam Podolski durch Verletzungsprobleme nur auf zwölf Pflichtspieleinsätze und erzielte dabei insgesamt sechs Treffer. (dpa)
Hecking hatte Angebot aus China vorliegen
Der neue Gladbach-Trainer Dieter Hecking hat vor seinem Wechsel zu dem Fußball-Bundesligisten aus Mönchengladbach nach eigenen Angaben ein lukratives Angebot aus China ausgeschlagen. „Aus rein finanzieller Sicht hätte ich sofort nach China gehen müssen. Das kommt für mich aber nicht infrage“, sagte Hecking dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Montag).
Die jüngsten Wechsel zahlreicher Profis nach China betrachtet der 52-Jährige mit großer Skepsis. „In China lauert für die Bundesliga eine große Gefahr. Ich kann es nicht nachvollziehen, wenn junge Spieler nach China gehen. Das ist sportlich ein Rückschritt. Diesen Profis geht es wohl vor allem ums Geld“, sagte Hecking. (dpa)
VfL Wolfsburg holt Franzosen Ntep
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat in Paul-Georges Ntep einen weiteren Offensivspieler verpflichtet. Der französische Nationalspieler kommt von Stade Rennes und erhält einen Vertrag bis 2021. Das teilte der VfL am Montag mit. Die Ablösesumme für den 24-Jährigen beträgt gut fünf Millionen Euro.
Ntep ist bereits am Sonntagabend im Trainingslager der Niedersachsen im spanischen La Manga eingetroffen und trainierte am Montag erstmals mit seinem neuen Team. Ntep ist als offensiver Flügelspieler beim Tabellen-13. der Bundesliga vorgesehen. „Mit ihm sind wir im taktischen Bereich noch flexibler und im Offensivspiel noch schwerer auszurechnen“, sagte Trainer Valérien Ismaël.
Der Franzose ist nach Yunus Malli, Riechedly Bazoer und Victor Osimhen der vierte neue Spieler des VfL in diesem Winter. Für Weltmeister Julian Draxler, der zu Paris St. Germain gewechselt war, haben die Wolfsburger mindestens 42 Millionen Euro eingenommen. In Bruno Henrique und Vieirinha könnten noch zwei weitere Spieler den Club verlassen. (dpa)
Ralf Rangnick: "Emil Forsberg bleibt!"
RB Leipzigs Sportdirektor Ralf Rangnick hat den Spekulationen um einen Wechsel von Emil Forsberg in der Winterpause erneut eine Absage erteilt. „Ich kann allen Fans und allen Mitarbeitern von uns versprechen, dass er auf jeden Fall im nächsten Halbjahr bei uns spielen wird. Und ich gehe auch fest davon aus, auch über diese Saison hinaus“, sagte Rangnick am Freitag im Trainingslager des Fußball-Bundesligisten im südportugiesischen Lagos.
Eine offizielle Anfrage eines anderen Clubs gebe es nicht. „Es braucht auch keiner anfragen“, meinte Rangnick und verwies auf den im vergangenen Jahr vorzeitig bis 2021 verlängerten Vertrag des 25 Jahre alten schwedischen Offensivspielers.
Forsberg selbst hatte kurz zuvor in der Diskussion um einen möglichen Wechsel zu einem europäischen Top-Club bereits auf seinen langfristigen Kontrakt in Leipzig verwiesen. „Ich habe einen Vertrag bis 2021 in Leipzig und konzentriere mich voll auf das, was wir hier machen“, hatte er in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur gesagt. Er fühle sich wohl bei dem Verein und sei nur darauf fixiert. Um alles andere kümmere sich sein Berater, der zuletzt mit einer Aussage die Spekulationen allerdings angeheizt hatte.
Auch Obi Mikel wechselt nach China
Ein weiterer hoch gehandelter Profi aus dem europäischen Fußball wechselt nach Fernost. Mittelfeldspieler John Obi Mikel verlässt den FC Chelsea und schließt sich Tianjin Teda in die chinesischen Super League an. Das verkündete der 29-Jährige am Freitag auf seinem Twitter-Account. Nach zehn Jahren bei dem aktuellen Spitzenreiter der englischen Premier League sei es an der Zeit, „auf Wiedersehen zu sagen“, schrieb Mikel. „Ich freue mich, ein Teil von Tianjin Teda FC zu werden zu einer Zeit, in der die chinesische Super League wirklich abhebt.“
Mikel gewann mit dem FC Chelsea elf Titel, darunter zweimal die Meisterschaft in der Premier League, viermal den FA-Cup und jeweils einmal die Champions League und die Europa League.
Erst zuletzt waren die Wechsel des Argentiniers Carlos Tevez (bisher Boca Juniors), des Brasilianers Oscar (FC Chelsea) und des Belgiers Axel Witsel (Zenit St. Petersburg) nach China bekanntgeworden. Berichtet wurde über teils horrende Ablösesummen und Gehälter.
Flum wechselt von Frankfurt zum FC St. Pauli
Mittelfeldspieler Johannes Flum wechselt vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt zum Zweitliga-Tabellenletzten FC St. Pauli. Beide Vereine gaben den Wechsel am Freitag bekannt. Der 29-Jährige erhält in Hamburg einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018. Flum war 2013 vom SC Freiburg nach Frankfurt gekommen. Er bestritt dort 38 Bundesliga-Spiele, in denen er drei Tore erzielte. Im Dezember 2015 erlitt er einen Kniescheibenbruch und kam danach nicht mehr zum Zug.
Yunus Malli wechselt nach Wolfsburg
Der VfL Wolfsburg hat Mittelfeldspieler Yunus Malli vom Ligakonkurrenten FSV Mainz 05 verpflichtet. Der 24-Jährige erhält beim VfL einen Vertrag bis 2021 und soll am Freitag im Trainingslager der Niedersachsen im spanischen La Manga vorgestellt werden. Das teilte der VfL am Donnerstagabend mit. Die Ablösesumme wird auf rund 12,5 Millionen Euro geschätzt. Im Sommer hätte Malli für festgeschriebene zehn Millionen Euro wechseln können.
BVB weiß nichts von Aubameyang-Angebot
Unterhaltsamer als die vollzogenen Transfers ist in Sommer- und Winterpause meist die Gerüchteküche. Wie schnell dabei spektakuläre Meldungen entstehen, zeigt der Fall Aubameyang. Die "Bild"-Zeitung schreibt online von einem angeblichen 150-Millionen-Euro-Angebot aus China für den BVB-Torjäger, der sich momentan auf den Afrika-Cup vorbereitet.
Dabei beruft sich die "Bild" auf einen Tweet des italienischen Journalisten Tancredi Palmeri, der unter anderem für die "Gazzetta dello Sport" arbeitet. Auch auf der Homepage der "Gazzetta" findet sich das angebliche Angebot. Die italienische Sporttageszeitung beruft sich allerdings nicht auf Palmeri, sondern auf "die deutsche Presse". Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?
Der BVB weiß zumindest nichts von einem Angebot aus Shanghai. „Borussia Dortmund hat dazu nichts vorliegen und mit hypothetischen Sachen beschäftigen wir uns nicht“, sagte BVB-Sprecher Sascha Fligge der dpa.
Es ist also nicht damit zu rechnen, dass Aubameyang den bisherigen Millionentransfers Oscar (FC Chelsea), Axel Witsel (Zenit St. Petersburg) und Carlos Tevez (Boca Juniors) nach China folgt.
Gladbach holt Kolodziejczak
Borussia Mönchengladbach hat die Verpflichtung des Franzosen Timothée Kolodziejczak noch am Mittwoch perfekt gemacht. Der 25 Jahre alte Abwehrspieler unterschrieb nach Borussia-Angaben einen Vertrag bis 30. Juni 2021. An Europa-League-Gewinner FC Sevilla muss Bundesligist Mönchengladbach eine Ablösesumme von geschätzten 7,5 Millionen Euro zahlen.
„Timothée Kolodziejczak ist genau der Spieler, den wir für die Verstärkung unserer Defensive im Auge hatten, ein Innenverteidiger und Linksfuß, der auch auf der linken Abwehrseite spielen kann. Wir freuen uns sehr, dass dieser Transfer geklappt hat“, sagte Sportdirektor Max Eberl.
Kolodziejczak gewann mit dem FC Sevilla zweimal die Europa League. „Er ist unglaublich ehrgeizig, hat schon einiges vorzuweisen und ist trotzdem noch jung“, bemerkte Eberl. Am Donnerstag soll er erstmals mit dem Team des neuen Chefcoachs Dieter Hecking trainieren.
Kolodziejczak spielte zwar mit Ausnahme der U21 für alle Junioren-Nationalmannschaften Frankreichs und wurde mit der U19 Frankreichs auch 2010 Europameister. Er beabsichtigt aber, in Zukunft für die polnische Nationalmannschaft zu spielen, weil er beide Staatsangehörigkeiten hat. (dpa)

Was wird aus Badstuber?
Glaubt man den Verantwortlichen, sieht der FC Bayern keine großen Baustellen in der Winterpause. Eine Personalie wird im Umfeld des Tabellenführers momentan aber heiß diskutiert: Was wird aus Holger Badstuber? Der Vertrag des verletzungsgeplagten Innenverteidigers läuft am Saisonende aus, in der Hinrunde kam der 27-Jährige kaum zum Einsatz.
Carlo Ancelotti scheint einem – temporären? – Abgang von Badstuber offen gegenüber zu stehen. "Wenn er sich entscheidet, zu bleiben, sind wir glücklich. Wenn er sich entscheidet, sechs Monate für einen anderen Verein zu spielen, sind wir offen, das zu diskutieren", sagte Ancelotti im Trainingslager in Doha.
Als mögliche Ziele waren zuletzt der Hamburger SV, der VfB Stuttgart oder Pep Guardiolas Manchester City im Gespräch. Badstuber selbst hat sich zu seiner Zukunft noch nicht geäußert.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: