
Die Senatsgesundheitsverwaltung vergab 2021 einen Auftrag für 21 landeseigene Corona-Testzentren – rechtswidrig, befand die Vergabekammer. Die damals ausgeschlossene Unternehmensgruppe zieht vor Gericht.
© Imago/Gerhard Leber
Dilek Kalayci ist eine Politikerin der Berliner SPD. Sie war im Abgeordnetenhaus und als Senatorin tätig. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über Kalayci.
Die Senatsgesundheitsverwaltung vergab 2021 einen Auftrag für 21 landeseigene Corona-Testzentren – rechtswidrig, befand die Vergabekammer. Die damals ausgeschlossene Unternehmensgruppe zieht vor Gericht.
Einerseits die Hochzeitsfeier, andererseits eine Werbekampagne. Das Zusammenspiel wird der Berliner SPD-Politikerin zum Verhängnis. Sie kämpft weiter um ihren Ruf.
SPD-Politikerin Dilek Kalayci ließ sich ihre Hochzeit von einer Agentur ausrichten, die später einen lukrativen Auftrag des Senats erhielt. Das Landgericht spricht von „Käuflichkeit“.
Als langjähriges Regierungsmitglied bezieht Dilek Kalayci ein hohes Ruhegehalt. Sollte die SPD-Politikerin wegen Bestechlichkeit verurteilt werden, ist dieses Einkommen in Gefahr.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier – und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und ein Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft überzeugt das nicht.
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und der angeklagte Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Was berichtet der Ehemann?
Es geht um die Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Ex-Senatorin Kalayci und der angeklagte Unternehmer weisen die Korruptionsvorwürfe zurück. Was berichtet das Umfeld?
Es geht um Kosten für eine Hochzeitsfeier. Und um eine Werbekampagne. Jahre später stehen Kalayci und der Chef einer Werbefirma vor Gericht.
Eine Werbeagentur organisierte die Hochzeit der früheren Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Die Firma erhielt danach Aufträge aus der Verwaltung der SPD-Politikerin. Korruption?
Es geht um Bestechlichkeit. Bereits seit Ende 2021 laufen die Ermittlungen gegen Berlins frühere Gesundheitssenatorin. Kalayci weist die Vorwürfe zurück. Richter sollen den Fall nun klären.
Laut Staatsanwaltschaft verhalf die frühere Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) einer Werbefirma zu einem lukrativen Auftrag. Das Unternehmen war für diverse Sozialdemokraten tätig.
Seit 2017 werden Einschulungsberichte mit wichtigen Daten nicht mehr veröffentlicht. Seither gibt es nur noch unübersichtlichen Tabellen-Salat – auf Anfrage. Was dabei verloren geht, und noch zu finden ist.
Krankenhäuser, Hochschulen, Partei-Logik. Mit einem Nachfolger für die scheidende Gesundheits- und Wissenschaftssenatorin hadern die Sozialdemokraten.
Noch ist unklar, wie viel die Firma insgesamt bekam – der Senat verweist auf das „Wettbewerbsrecht“. Korruptionsermittlungen gegen Agenturchef und Ex-Senatorin Kalayci.
Wolfgang Henrich leitet an der Charité die Klinik für Geburtsmedizin. Ein Gespräch über Kaisergeburten, häusliches Gebären und medizinische Innovationen.
Gegen Ex-Senatorin Kalayci wird nach einem Auftrag an die Agentur wegen Korruptionsverdacht ermittelt. Die CDU prüft, einen Untersuchungsausschuss zu fordern.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Senatorin Dilek Kalayci (SPD) und den Inhaber einer Agentur. Diese ist für die Gesundheitsverwaltung tätig.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Senatorin Dilek Kalayci. Die oppositionelle CDU wollte von der Landesregierung wissen, wie es dazu kam.
Gegen Berlins frühere Gesundheitssenatorin wird wegen Korruptionsverdachts ermittelt. Rot-Grün-Rot hält sich mit Kritik zurück, die Opposition wird deutlicher.
Mehrere Durchsuchungen: Hat Berlins frühere Gesundheitssenatorin geholfen, eine von ihr privat genutzte Agentur mit einer Kampagne der Landesregierung zu beauftragen?
Wirrwarr, Versäumnisse, Verluste: Der Rechnungshof stellt der Senatsverwaltung für Gesundheit ein verheerendes Zeugnis für ihr Handeln in der Pandemie aus.
Ärzte und Apotheker haben eigene Kammern, brauchen auch Pflegekräfte eine? Berlins CDU plant einen Gesetzentwurf. Rot-Grün-Rot ist sich nicht einig.
Auch das Kammergericht erklärt die Vergabe der Testzentren an Betreiber 21DX für rechtswidrig. CDU-Chef fordert Aufklärung und Konsequenzen.
Ex-Polizeichef, Ex-Amtsärztin oder Ex-Chef des Flüchtlingsamtes: Wegen der Ukraine-Flüchtlinge ist Ruhestand jetzt keine Option mehr. Warum werden sie gebraucht?
Kaum Masken und Schutzkleidung: Als der erste Corona-Fall in Berlin auftrat, herrschte Ausnahmezustand. Im Rückblick hätte er einiges anders gemacht, sagt Martin Matz im Interview.
Berliner Senat stellt Mitarbeiter frei, bestätigt Prüfungen, hält aber an Rechtmäßigkeit der Test-Zentren-Vergabe fest. CDU kritisiert Gutsherrenart.
Die Berliner Vergabekammer hat Aufträge für das Unternehmen 21Dx zum Betrieb landeseigener Teststellen beanstandet. Nun muss neu entschieden werden.
Die von Franziska Giffey geforderten Schulimpfungen laufen nur wenig erfolgreich. Bald könnte wieder Schluss sein mit dem Projekt.
In Berlin können Corona-Impfungen bereits ab drei Monaten aufgefrischt werden. Der Stiko-Vorsitzende Mertens kündigt neue Empfehlung zum Boostern an.
Medienwirksam sind die Impfaktionen für Kinder gestartet. Reinickendorfs Amtsarzt Patrick Larscheid beklagt falsche Prioritäten: „Das ärgert uns wahnsinnig.“
Die Corona-Impfungen von Fünf- bis Elfjährigen sind in Berlin gestartet. Geimpft wird in Impfzentren, bei Kinderärzten - und auch an Schulen.
Sie übernimmt ihr Amt in der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten: Ulrike Gote erbt als Senatorin ein komplexes Fachgebiet – mit viel Konfliktpotenzial.
Ab Mittwoch können Eltern ihre fünf- bis elfjährigen Kinder in Berlin gegen das Coronavirus impfen lassen. Dafür werden verschiedene Angebote vorbereitet. Ein Überblick.
Ab Mittwoch sollte an Schulen geimpft werden. Der Start verzögert sich wegen Mangel an Räumen. Christian Drosten befürwortet den Schritt, es gibt auch Kritik.
Für die Impfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren werden spezielle Kabinen in den Impfzentren hergerichtet. Bisher sind drei Omikron-Fälle in Berlin bestätigt.
Noch vor Weihnachten soll es Kinder-Impfungen mit mobilen Teams geben. Giffey hofft auf einen „Wendepunkt“, Bettina Jarasch warnt vor zu hohen Erwartungen.
Um die Covid-19-Patienten besser auf die Berliner Krankenhäusern zu verteilen, stellt Dilek Kalayci Belegungsquoten auf. Das soll Überlastungen verhindern.
Obwohl vorerkrank und oft alt, warten viele Pflegebedürftige noch immer auf die dritte Impfung. Die Senatorin will sich kümmern – doch so zügig wird es nicht gehen.
Wegen Corona nur noch 2500 Zuschauer in der Halle: Die Berliner Profisportvereine jenseits des Fußballs haben trotzdem Verständnis für die Maßnahme.
Die Zeichen stehen auf Shutdown. Berlin will Clubs, Bars, Restaurants, Freizeit- und Kulturstätten schließen – wartet aber noch auf mehr Handhabe vom Bund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster