
Die geringe Nachfrage macht es möglich: Nach vier Preiserhöhungen in den vergangenen 15 Monaten wird Gas ab Mai günstiger.
Die geringe Nachfrage macht es möglich: Nach vier Preiserhöhungen in den vergangenen 15 Monaten wird Gas ab Mai günstiger.
Die starke Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich auf das Tarifgeschehen aus. Den nächsten Streik bei der Bahn gibt es vermutlich am 27. März.
Oliver Merlin, Geschäftsführer der neuen Ifa Management GmbH, über den Stand der Vorbereitungen für die Funkausstellung Anfang September.
Mitarbeiter der Post erhalten mit dem neuen Tarifvertrag eine Inflationsprämie und bis zu 16 Prozent mehr Gehalt. Ein Streik konnte abgewendet werden.
In der Region gehören 200 Unternehmen mit 21.000 Beschäftigten zur Branche. Der Wandel zum emissionsfreien Antrieb steht bei vielen Betrieben noch an.
Carsten Jung, Vorstandschef der Berliner Volksbank, über höhere Dividenden, die Attraktivität Berlins und das Potenzial Brandenburgs.
Die Berliner Gegenbauer-Gruppe mit 18.000 Mitarbeitenden fusioniert mit hessischem Facility-Management-Konzern. Es sei eine „Riesenchance für die Mitarbeitenden“, sagt Werner Gegenbauer.
Testierfähigkeit des Vaters wird ebenso bestritten wie die Expertise es Gutachters.
Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Agentur für Arbeit wirbt für „Woche der Ausbildung“. Firmen sollten mehr Praktika anbieten.
Es gibt wieder so viele Verträge wie vor Corona. Die Wirtschaft hat Vorschläge für den nächsten Berliner Senat und warnt vor einer Ausbildungsumlage als „bürokratisches Monster“.
Die nächste Ifa im September soll digitaler, vielfältiger und internationaler werden. Mehr Raum für Start-ups und Umweltschutz.
Die pandemiebedingte Kinokrise ist noch nicht vorbei. Arthouse-Kinos brauchen weitere staatliche Hilfen, sagt der Berliner Kinobetreiber.
Die gesetzliche Rentenversicherung genießt auch bei Jüngeren großes Vertrauen. Eine längere Lebensarbeitszeit aber findet keine Zustimmung, ergab eine Umfrage unter anderem des DGB.
Im Mai will der Aufsichtsrat den Vorsitz der Geschäftsführung neu besetzen. Die Marketingchefin des landeseigenen Unternehmens ist Favoritin.
Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammern: Der Krisenwinter fällt zwar aus, aber ein Aufschwung ist nicht in Sicht.
Verdi lässt bis zum 8. März über einen Streik abstimmen. Auch im öffentlichen Dienst spitzt sich der Tarifkonflikt zu: Flughafenstreik am Freitag.
Auf Basis erster Hochrechnungen haben Spitzenvertreter der Wirtschaft in Berlin ihre Erwartungen an die Politik formuliert. Aus ihnen spricht die Sehnsucht nach einem Politikwechsel.
Verdi leitet Urabstimmung ein. Gewerkschaft will 15 Prozent mehr Geld für 160.000 Beschäftigte.
Der 57-Jährige wechselt in den Gesellschafterausschuss. Finanzvorstand von Gegenbauer übernimmt die Führung des Entsorgungsunternehmens.
Die IG Metall vereinbart ein Eckpunktepapier mit dem Ziel der Beschäftigungssicherung. Eine Ausgliederung konnte nicht verhindert werden.
Mit der Forderung der EVG beginnt der diesjährige Tarifkonflikt. Warnstreiks sind bereits angekündigt. Die Lokführergewerkschaft GDL folgt im Herbst.
Patricia Schlesinger engagierte mit Bernhard Schodrowski einen ehemaligen Senatssprecher für ein Tageshonorar von 1000 Euro. Dieser war mit Ramona Pop liiert.
Rund 135.000 Saisonarbeiter bringen hierzulande die Ernte ein. Ein Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften bemüht sich um faire Landarbeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster