
Mit Folge fünf erreichen wir die Halbzeit in unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute unter anderem mit einer Frau, die die Chemieindustrie neu erfindet.
Mit Folge fünf erreichen wir die Halbzeit in unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute unter anderem mit einer Frau, die die Chemieindustrie neu erfindet.
In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.
Der Konzern schließt das Logistikzentrum Ende des Jahres. Nun spricht der US-Konzern über die Zahlung einer Abfindung und Ersatzarbeitsplätze mit dem Betriebsrat.
Zum Auftakt einer zehnteiligen Serie präsentieren wir zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Eine erste Schlüsselrolle spielt der Chef des Energieversorgers Gasag.
Schlichtungsverfahren im öffentlichen Dienst ermöglicht weitere Verhandlungen Ende der Woche. Keine Annäherung im Streit um Zuschläge für Flughafenpersonal.
Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.
Energie- und Verkehrswende bedeuten enorme Herausforderungen für das Berliner Stromnetz und erfordern Rekordinvestitionen. Etwas mehr Netzausfälle.
Bei der umstrittenen Ausbildungsumlage findet die neue Regierung einen Kompromiss, mit dem wohl alle leben können. Kritik gab es nur an Details und der mangelhaften Schwerpunktsetzung.
Vor allem der Einzelhandel braucht Arbeitskräfte, in Brandenburg sind es der Bau und das Handwerk. Homeoffice für Bürojobs wird zum Standard.
Direkt nach Ostern wird über höhere Zuschläge für das Boden- und Sicherheitspersonal verhandelt. Die bisherigen Streiks zeigten bereits Wirkung.
Mehr Berufsorientierung statt Ausbildungsumlage: Mit einem Gutachten werben die Unternehmensverbände für einen Politikwechsel in Berlin.
In Berlin werden noch rund 500 Stellen gestrichen. Dafür gibt das Neuköllner Medizinunternehmen für 2200 Arbeitsplätze eine Garantie.
Das Institut ist auch für das laufende Jahr optimistisch und erhöht die Dividende auf drei Prozent. 700 Mitarbeitende ziehen bald in die neue Zentrale nach Wilmersdorf.
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in der entscheidenden Phase. Innenministerin Nancy Faeser wird als Vermittlerin gebraucht.
Mit neuen Mindestbeträgen wollen Verdi und die Eisenbahnergewerkschaft EVG die unteren Einkommen überproportional anheben. Dafür legen sie einen Tag lang den öffentlichen Verkehr lahm.
In Potsdam sind auch die Müllabfuhr, das Klinikum, Sparkasse und die Stadtverwaltung vom Arbeitskampf betroffen - im Umland kommunale Kitas.
Auf den Streik am kommenden Montag hatten sich die Gewerkschaften schon frühzeitig verständigt – unabhängig vom Verlauf der Verhandlungen. Das beschädigt das Streikrecht.
EVG und Verdi wollen mit einem Großstreik am 27. März den Verkehr in Deutschland lahmlegen. Der Flughafen BER und die Berliner Verkehrsbetriebe sind nicht betroffen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft bestreikt Donnerstag, Freitag und Montag den öffentlichen Dienst. Am Montag ist bundesweit der Verkehr betroffen.
Die Tegel Projekt GmbH wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Frank Wolters und Gudrun Sack führen das landeseigene Unternehmen.
Das Start-up HH2E projektiert vom ehemaligen Flughafen aus Wasserstoffanlagen in ganz Deutschland. Eine Anlage kommt in den Clean Tech Park Marzahn.
Der Tagesspiegel hat Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), und Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, an einen Tisch gebeten.
Der französische Bahnhersteller verständigt sich mit den Arbeitnehmern auf ein Zukunftskonzept ohne massiven Stellenabbau.
354 Millionen Euro hat die Messe Berlin im vergangenen Jahr umgesetzt – so viel wie vor der Pandemie. Nur die Suche nach einem neuem Chef gestaltet sich schwierig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster