
Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Wenn die Freunde trinken, fällt es Jugendlichen oft schwer, nicht mitzumachen. Berliner Forscher haben ein Simulationsspiel entwickelt, mit dem Gruppendruck widerstanden werden kann.

Die Spree wirkt oft vernachlässigt, ist nicht überall zugänglich. Der Designer Jakob Kukula will den Alltag rund um das Gewässer für Menschen und Tiere lebenswerter gestalten – und den Fluss selber sprechen lassen.

Künstler und Forschende stellen im Humboldt Forum aus, was sie am Element Wasser beschäftigt. Ob Tricks gegen Gletscherschmelzen oder Berlins Pfützen: Wie es um die Umwelt steht, ist in der Ausstellung omnipräsent.

Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.

Bei manchen gehört die langjährige Nachbarin dazu, ein alter Freund oder ein Haustier: In der Ausstellung „Beziehungsweise Familie“ ergründet das Museum Formen und Traditionen des Zusammenlebens.

Sie sehen Abfall als Ressource, pushen die Energiewende und finden Materialien für die Kreislaufwirtschaft. Diese Forschenden machen eine Zukunft möglich, die den Planeten nicht verbraucht. Folge sieben der Serie.

Unsichtbare Ausbeutung, Verlustangst, politische Radikalisierung – diese Forschenden schauen genau auf soziale Zusammenhänge und werfen ethische Fragen auf. Folge sechs unserer Serie.

Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.

Ob Architekten, Ingenieurinnen oder Strukturbiologen: Diese Forschenden gestalten im weitesten Sinn unseren Lebensraum und unsere Lebensadern – und können so auch den Alltag erleichtern. Folge drei der Tagesspiegel-Serie.

Diskriminierung beenden ist leichter gesagt als getan. Warum werden Menschen immer wieder ausgegrenzt? Diese Forschenden beobachten das soziale Gefüge und suchen Lösungen für ein besseres Zusammenleben. Teil eins unserer Serie.

Der Hebammen-Studiengang der Charité soll um die Hälfte schrumpfen. Das Land verweist auf den Geburtenrückgang. Berliner Hebammen klagen schon jetzt über Personalmangel. Bald gehe ein Drittel in Rente.

Das jüdische Leben in Berlin vor rund hundert Jahren war von einer Vielfalt an Verlagen und Literaten geprägt. Eine Forscherin hat mehr als 1000 von den Nazis verfolgte Autoren recherchiert und zugänglich gemacht.

Für eine Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden befragten Psychologen knapp 500 Studierende in Berlin und Potsdam. Fast ein Drittel zeigte Anzeichen von Depressionen. Entscheidend: das soziale Gefüge.

Die Zahl der Apotheken in Berlin schrumpft, viele Pharmazie-Absolventen wollen keine eigene Filiale leiten. Jaber Assaf, der in Syrien studiert hatte, wagte nach der Promotion den Schritt – aber nicht in Berlin.

Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.

Wie ein Labyrinth durchziehen sie Lebewesen, versorgen sie mit Nahrung und schaffen Abfall weg. Medizin, Architektur und Städteplanung können viel davon lernen, zeigt eine neue Ausstellung auf dem Campus der Charité.

Das erste nahtlose Markenkondom stammt aus Berlin – und war Grundlage für eine deutsche Erfolgsgeschichte. Der jüdische Erfinder und Unternehmer Julius Fromm starb vor 80 Jahren.

Von traditionellem Anbau bis zur Getreidefarm im Wolkenkratzer: Das Berliner Futurium erkundet die Frage, wie die Landwirtschaft nachhaltiger werden kann. Zumal diese selbst zum Klimawandel beiträgt.

Das Museum für Kommunikation lädt zum Stöbern ein: Online lässt sich im Archivkatalog nun Berliner Technikgeschichte entdecken. Wir stellen die Highlights vor.

Die Lebenserwartung im Alter hängt mit der „Wortflüssigkeit“ zusammen: Wenn einem viele Worte schnell zu einem Thema in den Sinn kommen. Doch wer nun auswendig lernt, wird enttäuscht werden.

Gestrickte Wände, Sonnenschutz, der sich selbst schließt: für Städte im Hitzestress könnte das eine Lösung sein. In Berlin entstehen solche Baumaterialien aus Pflanzen, die nachhaltig und angenehm sein sollen.

Im Kalten Krieg gab es in West- und Ost-Berlin einen Wettstreit um Einfluss in der Literaturszene und um internationale Stars. Literaturwissenschaftler der FU Berlin erforschen diese Zeit.

Caroline Ferreira Santos Philipp wünschte sich noch ein Kind – und bekam Drillinge. Wie organisiert man da ein Familienleben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster