
Das Klinikum Am Urban wurde einst vom jüdischen Arzt Hermann Zondek geleitet. Nun würdigt das Haus den fast vergessenen ehemaligen Direktor mit einer Ausstellung.

Das Klinikum Am Urban wurde einst vom jüdischen Arzt Hermann Zondek geleitet. Nun würdigt das Haus den fast vergessenen ehemaligen Direktor mit einer Ausstellung.

Bisher konnte man an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin Physio- und Ergotherapie als eigenen Bachelor studieren. Jetzt ist die Finanzierung ungewiss, obwohl das Modell in Deutschland einzigartig ist.

Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.

Busse, Bahnen und Autos sind eher auf die sozialen Bedürfnisse und Körper von Männern zugeschnitten, belegt eine Studie. Für Frauen kann das gefährlich werden.

Diese Vase ist nicht vegan: Sie ist aus Tierknochen hergestellt. An den Hochschulen Berlins werden Produkte entwickelt, die sonst wenig beachtete Ressourcen nutzen.

Forscher der Veterinärmedizin der FU Berlin testeten in Zellkulturen von Schweinen, wie der Stoff der Cannabis-Pflanze auf die Darmgesundheit wirkt. Beim Menschen dürfte der Effekt ähnlich sein.

Der Verkehr mit Schiffen mag emissionsarm sein, doch gut für die Umwelt ist er nicht unbedingt. Die Vielfalt in Flüssen leidet und invasive Arten breiten sich aus, auch in Berliner Gewässern.

Wie das Wasser sich im berüchtigten märkischen Boden verhält, wollen Forscher mit neuer Neutronen-Messtechnik untersuchen. Das soll das Monitoring verbessern.

Das Berliner Museum für Naturkunde wird umgestaltet. Daraus sind zwei neue Ausstellungen entstanden. Auch die Besucher durften dabei mitmachen.

Antisemitismus drückt sich auch in der Dämonisierung Israels oder Pauschalurteilen aus. Drei Berliner Hochschulen für Soziale Arbeit wollen wissen, wie verbreitet das im Bildungs- und Gesundheitswesen ist.

Systeme mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren auch den Artenschutz. Die Daten dafür kommen unter anderem von Raubkatzen aus dem Berliner Zoo.

Edelmetalle aus Afrika, Minerale aus Indien: Viele unserer Gebrauchsdinge sind meist weder nachhaltig noch fair hergestellt. Wie man es besser machen könnte, zeigt eine neue Schau im Futurium.

Starke Regelschmerzen können auf Endometriose deuten. Eine neue kostenlose Perioden-App der Charité soll die Forschung dazu verbessern. Sie bietet Tipps gegen Schmerzen - und Klarheit, wo die Daten landen.

Die Gesellschaft wird immer älter und die Kernfamilie ist nur eine vieler Konstellationen. Was die Vielfalt an Lebensmodellen fürs Gesamtsystem bedeutet, soll ein neues Berliner Forschungszentrum ergründen.

Monika Ankele ist neue Leiterin des Medizinhistorischen Museums der Charité. Die Expertin für die Historie von Krankenbetten will neue Schwerpunkte auf die Verbindung von Kunst mit Medizin legen.

Die Informatikerin Fatma Deniz erforscht an der TU Berlin, wie Sprache vom Gehirn verarbeitet wird. Ihre Studien zum Unterschied von Hören und Lesen zeigen überraschende Ergebnisse.

Zu selten sind Psychotherapeuten in sozialen Medien aktiv. Umut Özdemir ist einer davon. In den sozialen Medien klärt er über Liebe und Beziehung auf.

Politische Krisen und die Folgen der Pandemie belasten viele Menschen. Doch auch die Folgen der Digitalisierung sollten nicht unterschätzt werden, sagen Experten.

Ein Studiengang der Extreme – an der Charité lässt sich ab dem Wintersemester erlernen, wie man Astronauten gesund hält. Das Fach hat Tradition in Berlin.

Nahrung gibt es genug, aber die Menschheit muss sich anders organisieren, sagt der Ökonom Tilman Brück. In Berlin wird er das „Zero Hunger Lab“ aufbauen.

Ihr Wasser ist rein, die Fische schwinden trotzdem aus den deutschen Flüssen. Der Berliner Ökologe Christian Wolter kennt die Gründe dafür.

Fast Fashion sorgt für wachsende Müllberge. Berliner Forschende haben eine Maschine entwickelt, die die Altkleidersortierung beschleunigt. Ihr Ziel: Mit KI auch Schadstoffe und Fasern erkennen.

Wie viele Moore es noch auf der Welt gibt und wo sie wieder hergestellt werden könnten, erkundeten Potsdamer Forschende per Satellit. Die Daten können dem Klimaschutz dienen, denn die Moore speichern eine Menge Kohlenstoff.

In den Depots und Ausstellungen in der Hauptstadt befindet sich so mancher legendäre Gegenstand. Der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“ nimmt das Publikum mit auf Entdeckungsreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster