
Eine Tagesspiegel-Leserin ärgert sich: Ihre verstorbene Mutter bekam Post zum Geburtstag. Wie kam’s dazu? Der Stadtrat erklärt’s – und sagt, wem eigentlich gratuliert wird.
Eine Tagesspiegel-Leserin ärgert sich: Ihre verstorbene Mutter bekam Post zum Geburtstag. Wie kam’s dazu? Der Stadtrat erklärt’s – und sagt, wem eigentlich gratuliert wird.
Die erste Etappe beim Hochhausprojekt „Spandauer Ufer“ neben dem ICE-Bahnhof ist geschafft. Hier meldet sich der Investor - und hat nicht nur News zum Havelradweg.
Unser Autor spaziert ständig durch die Altstadt von Berlin-Spandau und hat immer dieses Örtchen übersehen. Ein kleiner Tipp zum Feierabend.
Andreas Otti war Stadtrat in Berlin-Spandau, doch das Bezirksparlament will ihn nicht erneut wählen. Hier das Ergebnis im Detail - und mit welchem Bürokratietrick die AfD kontert.
Nazi-Profiteur oder nicht? Seit 2017 wird am Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow diskutiert. Jetzt stimmten Schüler, Eltern, Lehrer ab. Hier das Ergebnis.
Seit Monaten brennt's im Kiez "Heerstraße Nord", Anwohner sind verzweifelt. Jetzt macht die Gewobag ernst. Hier erste Details zur geplanten Videotechnik.
Behördenprobleme und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Vorschau hier.
Sie hatten ein Bekleidungsgeschäft am Marktplatz, dann flohen sie: erst nach Charlottenburg, dann ins Ausland. Aus den USA reist nun die Tochter an.
Die Gartenstadt Staaken ist ein faszinierender Fleck. Mittendrin: eine kleine Kirche, die sich 2022 feiern lässt.
Sie gehört zu den Top-Drei-Brücken in Spandau: die Dischingerbrücke im Zentrum. Jetzt wird dort gebaut. Hier die Zeiten – und Historie.
Alle Freibäder sind geöffnet? Sollte man meinen! Doch eins öffnet erst jetzt: das Freibad in Staaken-West. Der Haken: Es schließt bald wieder.
Schatten, Liegestühle und Suppe: In der Altstadt nimmt das Open-Air-Kino den Betrieb auf. Dahinter steckt eine richtige Kinofamilie. Hier die ersten Filme.
Best-of-BVV im Rathaus von Spandau: Es gibt eine erneute Abstimmung, Kurioses und interessante Ideen zu Radwegen.
Keine Bäume, keine Kultur – und nun? Hier sprechen Politiker, Bürger, Sportvereine und Kirche über Graffiti, frisches Grün, Restaurants, soziale Treffpunkte und das SUP-Fest am Wochenende.
Kampf gegen Rücksichtslosigkeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Vorschau hier.
Die Wut ist groß am Glienicker See in Kladow: Autofahrer randalieren, die Uferstraße versinkt im Chaos, glühende Grills bleiben auf trockenen Wiesen zurück.
Die Bagger kommen zum „Spandauer Horn“. Es gibt Neubaupläne, Lösungsideen am Havelradweg und der Ex-Bürgermeister träumt von der „Freiheitsstatue“ am Fluss.
Plötzlich stand da ein Baugerüst am historischen Bauwerk am Badesee. Warum? Die Geschichte bekommt einen interessanten Dreh.
Sowohl ganz im Westen als auch ganz im Osten der Stadt gibt's Pläne für neue Bürgerämter. Hier die Ideen für Marzahn-Hellersdorf und Spandau.
Im Norden von Berlin-Spandau entsteht ein Neubau, der in der Erstnutzung Wohnraum für Geflüchtete bieten soll. Am Donnerstag soll der Vertrag unterzeichnet werden.
Sie kommt aus Berlin-Staaken, arbeitet in Potsdam - und hat viele Talente. Hier spricht Anna Eschenhagen über den Bezirk und ihre Bücher.
10 Stockwerke, 50 Betten und eine faszinierende Geschichte: Wir haben den Tauchturm der DLRG besucht - und zeigen Ihnen auch ein Foto von oben.
Sie sind die „Freunde Klein-Venedig“ in Spandau. Hier sprechen sie über die Wildnis – und die Fehler der Touristen, die aus der Stadt zu ihnen kommen.
Kunstkrimi, Nazi-Fans, Wende-Schmuggler: Die Geschichte ist abenteuerlich. Ab Herbst 2022 sind die Pferde in der Zitadelle Spandau zu sehen. Aber wo genau dort?
öffnet in neuem Tab oder Fenster