
„ElitePartner“ hat in einer Umfrage das Thema „Politik in Beziehungen“ analysiert. Das Ergebnis: In Berlin hat Politik einen besonders hohen Stellenwert – und bietet Paaren Konfliktpotential.
„ElitePartner“ hat in einer Umfrage das Thema „Politik in Beziehungen“ analysiert. Das Ergebnis: In Berlin hat Politik einen besonders hohen Stellenwert – und bietet Paaren Konfliktpotential.
40 Jahre war sie im politischen Betrieb. Mit den Neuwahlen gibt die Grünen-Politikerin nun ihr Mandat ab. Renate Künast über ihren persönlichen Panzer, Männer und Parallelen zwischen Politik und Knast.
Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.
Mit seinem Palast-Orchester bringt Max Raabe den Glanz der 20er und 30er Jahre zurück auf die Bühne. Im Podcast spricht er über (nicht vorhandene) Nostalgie, den perfekten Weihnachtsmoment und seinen persönlichen Wunsch für 2025.
Zum zehnten Geburtstag unseres Berlin-Newsletters haben wir Politiker und Wegbegleiter gefragt, was in den vergangenen zehn Jahren ihr Berlin-Highlight war und was sie der Stadt für die kommenden zehn wünschen.
12 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche!
Mit den Wilden Kerlen wurde er zum Kinderstar. Heute arbeitet der 34-Jährige als Schauspieler, Musiker, Restaurantbesitzer und ist selbst Papa.
Als wilder Kerl ist er berühmt geworden. Heute arbeitet er als Schauspieler, Musiker, Restaurantbesitzer und ist Papa. Wilson Gonzalez Ochsenknecht über seine Work-Life-Familien-Balance und die Frage, was eigentlich privat bleibt.
In Hawaii und Nizza hat sie den Ironman absolviert, in Berlin ist sie Sportmedizinerin: Petra Krause über Sport als Therapie, die richtige Ernährung und die Frage, wann der Mensch an seine Grenzen kommt.
Setzen, sechs! Aufgrund eines Haushaltsstopps dürfen Schulen Klassenfahrten aktuell nur dann buchen, wenn Lehrer ihre Dienstreise selbst zahlen. Das Chaos kommt mit Ansage.
In Hawaii und Nizza hat sie den Ironman absolviert, in Berlin arbeitet sie als Sportmedizinerin: Petra Krause über Sport als Therapie und die Frage, wann der menschliche Körper an seine Grenzen kommt.
Wie war das nochmal? Rätseln Sie sich mit uns in zwölf Fragen durch die vergangene Berlinwoche. Und gewinnen Sie einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg scheiterte mit seiner Eilklage gegen die Zaunpläne des Senats vor Gericht. Der treibt seine Pläne weiter voran.
Einst war sie im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie selbst Hallen. Im Interview spricht Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto, Grenzen des Humors und Berlin-Witze.
Erst war sie Werbetexterin, dann im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie mit ihrer eigenen Tour ganze Hallen. Comedian Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto und schlechte Witze.
Elena Semechin hat Goldmedaillen gewonnen, Krebs bekämpft und ist beinahe blind. Im Ringbahn-Podcast verrät sie, warum sie sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt.
Sie kümmert sich im Bund um Antidiskriminierungsbelange, er um die Rechte von Menschen mit Behinderung. In beiden Bereichen sehen Ataman und Dusel in Deutschland großen Handlungsbedarf.
Dagmar Keuenhof ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Im Interview spricht sie über den Wandel Kreuzbergs, kulinarische Highlights und Schwimmbad-Schlägereien.
Sie ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Im Checkpoint-Podcast spricht Dagmar Keuenhof über den Wandel Kreuzbergs, elitäre Schwimmer und kulinarische Highlights.
Zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn steigen Klaus Wowereit, Lea Streisand und Dimitrij Schaad in die (virtuelle) Ringbahn. Ein Gespräch über kuriose Fahrerlebnisse und das Jahr 2124.
Trotz massiver Kritik will der Senat die Kontrolle und Regulierung von Cannabis-Anbauvereinen in Berlin den Bezirken überlassen. Die befürchten ein Regelungschaos.
Berlin will sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, den Schutz queerer Menschen ins Grundgesetz aufzunehmen. Ein erster Entwurf liegt den Senatsverwaltungen jetzt zur Mitzeichnung vor.
2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster