zum Hauptinhalt
Checkpoint - der Berlin-Newsletter

© Manuel Kostrzynski

10 Jahre Checkpoint, 10 Jahre Berlin: Das wünschen sich Politiker & Prominente für ihre Stadt

Zum zehnten Geburtstag unseres Berlin-Newsletters haben wir Politiker und Wegbegleiter gefragt, was in den vergangenen zehn Jahren ihr Berlin-Highlight war und was sie der Stadt für die kommenden zehn wünschen.

Von

Stand:

Am 24.11.2024 feiert der Checkpoint Geburtstag. Genau zehn Jahre ist es dann her, dass Lorenz Maroldt die erste Ausgabe mit den Worten „Berlin ist eine der aufregendsten Städte der Welt“ verschickte. Dem war, wie Sie seitdem lesen konnten, viel hinzuzufügen! Gemeinsam haben wir (nach 3073 Tagen) den BER eröffnet, E-Scooter eingeführt, zwei Panda-Zwillingspaare auf die Welt und Gäste aus der ganzen Welt (u.a. Obama, Robbie Williams und die Queen) nach Berlin gebracht.

Wir haben Corona und diverse Wahl- und Wiederholungswahlen durchgestanden, einen neuen Feiertag (08. März) ein- und eine EM durchgeführt, die Arbeit von drei Regierungen unter die Lupe genommen und gelernt, dass „nicht alles, was im Checkpoint steht, stimmt“ (Michael Müller) – aber das meiste eben schon.

Zum Jubeljubiläum haben wir Politiker, Promis und Weggefährten gefragt, was ihr Highlight der vergangenen Jahre war, was sie Berlin wünschen – und was der Checkpoint für sie ist. Viel Spaß!

Kai Wegner, Berlins Regierender Bürgermeister (CDU)

Kai Wegner, Berlins Regierender Bürgermeister

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Seit April 2023 darf ich als Regierender Bürgermeister jeden Tag für meine Heimatstadt und die Berlinerinnen und Berliner arbeiten. Damit Berlin jeden Tag ein Stück besser funktioniert.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Ich wünsche mir, dass es uns gelingt, eine große Verwaltungsreform in Berlin zu beschließen und umzusetzen – und das leidige Behörden-Pingpong endlich zu beenden.“

Der Checkpoint für Sie: „Für Politikerinnen und Politiker in Berlin – tägliche Pflichtlektüre.“

Derk Ehlert, Wildtierexperte des Landes Berlin

Derk Ehlert, Wildtierexperte des Senats

© Kitty Kleist-Heinrich/Tagesspiegel

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Das Beste: war wohl die Geschichte mit dem Löwen, die mich an das Märchen ‚Des Kaisers neue Kleider‘ erinnerte und u.a. vom Checkpoint frühzeitig als Wildschweine enttarnt wurde.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Für die nächsten 10 Jahre: Die Menschen weiterhin über aktuelle und tierische Besonderheiten der Stadt informieren.“

Der Checkpoint für Sie: „Gehört dazu wie die erste Tasse Kaffee am Morgen oder der Sonnenaufgang über Berlins Stadtgrün.“

Franziska Giffey, Berliner Wirtschaftssenatorin (SPD)

Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin

© Jens Kalaene/dpa

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Der starke Zusammenhalt, mit dem unsere Stadt die vielen Krisen der vergangenen Jahre gemeistert hat – und die Innovationskraft, die uns seit zehn Jahren zu einem Zugpferd der deutschen Wirtschaft macht.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Dass die Berlinerinnen und Berliner ihre ureigene selbstkritische Art behalten, aber mit gesundem Selbstbewusstsein vertreten, was sie schon geschafft haben und was wir noch erreichen können. Eine Schippe Stolz und Zuversicht, das schadet auch dem Checkpoint nicht.“

Der Checkpoint für Sie: „Die morgendlichen Zeilen, die mal für Schmunzeln und mal für Stirnrunzeln sorgen. Aber mein Herz schlägt vor allem für die Berliner Schnuppen. Einfach klasse! Danke und Chapeau an Naomi Fearn!“

Christian Schertz, Medienanwalt

Christian Schertz, Deutschlands bekanntester Medienanwalt

© Christian Marquardt / Tagesspiegel

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Dass durch den architektonisch gelungenen Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses das Stadtbild der historischen Mitte Berlins wieder hergestellt wurde.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Mehr Miteinander und ganz konkret, dass Juden in Berlin keine Angst mehr haben müssen, mit der Kippa durch die Stadt zu laufen. Ich hätte nie geglaubt, dass wir jemals wieder so eine Situation in Berlin zu beklagen haben könnten, wie sie gerade ist. “

Der Checkpoint für Sie: „Ein erfolgreiches und in seiner Art auch einzigartiges Beispiel dafür, wie Zeitung heute geht und erfolgreich sein kann. Ich würde mir hinsichtlich der Tonlage manchmal etwas weniger Häme in Bezug auf die politisch Verantwortlichen wünschen und häufiger lesen wollen, was ihnen gelungen ist und nicht, was sie nicht hinbekommen haben.“

Dirk Stettner, CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus

Dirk Stettner, Fraktionsvorsitzender der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus

© Tagesspiegel/Lydia Hesse

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Tausende Leuchtballons zum 25 Jahre Mauerfalljubiläum am 09.11.2014 und natürlich das jetzt schwarze Rathaus.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Nach 1000 Tagen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine: Putin go home. Hertha steigt auf, Union wird Meister.“

Der Checkpoint für Sie: „Unterhaltsam, oft schräg satirisch, manchmal treffend.“

Bettina Jarasch, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus

Bettina Jarasch, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus

© Mario Heller/Tagesspiegel/Mario Heller

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Seit 2016 haben wir damit begonnen, aus dem autogerechten Berlin der 1950er Jahre eine moderne Weltmetropole zu machen. Doch Berlin kommt vom Weg ab. Während New York, Paris oder Kopenhagen weiter den Weg einer modernen Mobilität in einer klimagerechten Stadt beschreiten, fällt Berlin zurück: Radwegestopp, BVG-Krise, weniger Tempo 30 und sterbende Stadtbäume – da hat Berlin mehr verdient.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Berlin ist eine liberale Weltstadt, dass das so bleibt, wäre mein größter Wunsch für die kommenden 10 Jahre.“

Der Checkpoint für Sie: „Eine Quelle für morgendlichen Ärger genauso wie für morgendliche Freude.“

Barbara Slowik Meisel, Polizeipräsidentin in Berlin

Barbara Slowik, Berliner Polizeipräsidentin

© Mario Heller/Tagesspiege

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Die einzigartige Mischung aus ständigem Wandel und die Treue zum unvollendetem Charme, die Berlin so unverwechselbar macht. Nach der tollen Stimmung mit der gewonnenen WM 2014 hat die EM dieses Jahr für mich persönlich das Beste in 10 Jahren Sicherheit in Berlin gezeigt: unsere Polizei.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Ganz klar: Ausreichend finanzielle Mittel für eine zukunftsfähige Polizei. Denn: ohne Sicherheit keine Freiheit.“

Der Checkpoint für Sie: „Pflichtlektüre am Morgen!“

Klaus Lederer, Mitglied der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus

Klaus Lederer, Ex-Kultursenator

© Tagesspiegel/Mario Heller

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Für mich persönlich war meine Zeit als Kultursenator das Schönste, dass wir die Kulturszene sicher durch die Pandemie gebracht haben. Aber auch für Berlin insgesamt ist in den Jahren der „R2G-WG“, wie es in Naomi Fearns Checkpoint-Comic – auch so ein Highlight! – hieß, viel erreicht worden, etwa sozial- und stadtentwicklungspolitisch, was inzwischen hart verteidigt werden muss.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Nachdem gerade das „Café Berio“ dichtmachen musste und die „Marietta Bar“ am Jahresende vor der Schließung steht: Möge es gelingen, möglichst viele von Verdrängung bedrohte Orte und Freiräume zu erhalten, die Berlin so besonders und einzigartig machen.“

Der Checkpoint für Sie: „Meine allmorgendliche Erinnerung daran, warum Berlin die nervigste und die wunderbarste Stadt der Welt ist.“

Aletta von Massenbach, Chefin des BER-Flughafens

Aletta von Massenbach, Flughafenchefin

© Imago/Funke Foto Services

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Die Abschaffung des Zählers im Checkpoint Newsletter zur Verzögerung der Inbetriebnahme nach der endgültigen Eröffnung des neuen Flughafens.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Dass unser Flughafen weniger kritische Schlagzeilen erzeugt und viel mehr als große Errungenschaft und Meilenstein für die Hauptstadtregion wahrgenommen wird.“

Der Checkpoint für Sie: „Ein geschätzter Gradmesser für die aktuelle Stimmungs- und Nachrichtenlage in unserer Region.“

Frank Zander, Berliner Urgestein

Frank Zander, Berliner Urgestein

© IMAGO/Michael Taeger

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Das Ende der verdammten Corona-Pandemie und volles Stadion bei Hertha BSC, trotz Abstieg in die 2. Liga und Zusammenhalt der Fans in schweren Zeiten!“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Erhalt der echten Kiezkneipen und endlich wieder ein Pokalfinale im Olympiastadion mit Hertha BSC.“

Der Checkpoint für Sie: „Erfrischend flapsige und humorvolle Zeilen zu allen Themen der Stadt. Checkpoint ist wie Medizin für meine Gedanken, besonders bei Themen, die einem auf die Nerven gehen, oder schwer auszuhalten sind.“

Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus

Raed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus

© dpa/Bernd von Jutrczenka

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Mir persönlich ist vor allem wichtig, dass wir es trotz zahlreicher großer globaler Krisen geschafft haben, dass Berlins soziale Errungenschaften erhalten und ausgebaut worden sind, dass die gebührenfreie Bildung von Kita bis zur Hochschule gilt und dass Berlin wirtschaftsstark und möglichst bezahlbar für alle Menschen bleibt. Ich möchte keine Verhältnisse wie in London und Paris, wo die allermeisten Menschen sich das Leben kaum mehr leisten können. Berlin hat sich seine soziale Mischung erhalten können und das ist mir so wichtig; für den Zusammenhalt in unserer Stadt.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Ich wünsche mir, dass es uns in Berlin gelingt, ein Vorbild für andere internationale Metropolen zu sein. Dass es in Berlin eben egal ist, wen man liebt, ob und welchen Glauben man hat, ob man jung ist oder alt, ob Ost oder West, ob ganz neu in der Stadt oder hier geboren. Dass du in Berlin einfach sein darfst, wie du sein willst – du gehörst ganz selbstverständlich dazu.“

Der Checkpoint für Sie: „Manchmal ist der Checkpoint ein Ärgernis am Morgen, immer mal wieder auch ein Grund zum Innehalten und Schmunzeln, auf jeden Fall aber gehört er eben einfach dazu. Die, die mich gut kennen, wissen: Das stimmt wirklich! Das, was man früher gemeinhin als Stadtgeflüster bezeichnet hat, ist heute in digitaler Form der Checkpoint und als solcher nicht mehr aus der Medienlandschaft Berlins wegzudenken.“

Stephan Bröchler, Landeswahlleiter

Stephan Bröchler, Landeswahlleiter

© dpa/Carsten Koall

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Der Tag im Frühling 2023, an dem die Coronaschutzmaßnahmen beendet waren und der private und der öffentliche Raum wieder geöffnet wurde. Einkaufen, Konzertbesuche, feiern mit Freunden ohne Schutzmaske und Beschränkungen. Als die Lehrveranstaltungen mit unseren Studierenden an den Hochschulen nicht mehr vor dem Laptop im Homeoffice, sondern in Präsenz in unseren Unterrichtsräumen stattfanden. “

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Ich wünsche mir für die nächsten zehn Jahre, dass sich Berlin immer mehr für unsere Demokratie begeistert und engagiert. Dass sich viele Berlinerinnen und Berliner als Wahlhelfer melden und wir hohe Wahlbeteiligungen bei Wahlen und Abstimmungen erzielen.“

Der Checkpoint für Sie: „Der Feuermelder der Berliner Demokratie, auch wenn es sich zuweilen um Fehlalarme handelt. Der Checkpoint ist eine notwendige Zumutung. Politik wird mal ironisch mit einem Augenzwinkern, mal forsch daran erinnert, dass unsere Volksvertreter Gewählte und keine Erwählten sind. Die Sternstunden des Checkpoint sind ohne Frage die Sternschnuppen.“

Martina Klement (CDU), Chief Digital Officer des Landes Berlin

Martina Klement, Staatssekretärin für Verwaltungsmodernisierung

© Christophe Gateau/dpa

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Dieses besondere Berlin-Gefühl. Ein ganz besonderer Berlin-Moment war für mich, als Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 das Finale gegen Argentinien gewonnen hatte, ganz Berlin in Feierlaune war und später der Siegerflieger über der Stadt kreiste. “

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Eine Stadt, in der die Verwaltung besser für die Berlinerinnen und Berliner funktioniert und diese Stadt dadurch noch lebenswerter wird.“

Der Checkpoint für Sie: „Ehrlich gesagt: Teile meiner Antwort würden Sie verunsichern. ;)“

Marcel Luthe, ehemaliger Abgeordneter für die FDP im Abgeordnetenhaus

Marcel Luthe, Ex-Abgeordneter

© imago images/Christian Ditsch / Christian-Ditsch.de via www.imago-images.de

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Das Beste war die gelungene Aufdeckung der Mängel der Wahlen 2021 und daraufhin erfolgreiche Wahlanfechtung, die einer selbstherrlichen Exekutive Grenzen aufgezeigt hat.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Einen Senat, der unideologisch und vor allem rational an die denkt, die diese Stadt täglich am Laufen halten.“

Der Checkpoint für Sie: „Der Checkpoint ist schnell, hart in der Sache und unterhaltsam – guter Stil. Und ich freue mich über Naomi Fearns bessere Version meiner selbst.“

Monika Herrmann, ehemalige Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg (Grüne)

Monika Herrmann, ehemalige Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg

© imago images/Sabine Gudath

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Das Beste in Berlin war für mich, als konsequente Fahrradfahrerin, der Start der Verkehrswende. Endlich wurde diskutiert, geplant und umgesetzt, was der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden dient.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Was wir in den nächsten 10 Jahren dringend brauchen, ist die Weiterführung der Verkehrswende. Der öffentliche Raum muss neu organisiert werden, damit alle Verkehrsteilnehmenden tatsächlich die Wahl haben, wie sie sich in der Stadt fortbewegen wollen.“

Der Checkpoint für Sie: „Der Checkpoint ist nach wie vor meine morgendliche Erstlektüre, um mich über das Aktuelle in Berlin zu informieren. Allerdings lese ich ihn inzwischen deutlich entspannter als zu meiner Amtszeit.“

Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin

Burkhard Kieker, Geschäftsführer „visitBerlin“

© Foto: visit berlin/T. Kierok

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Dass unsere wilde und manchmal chaotische Stadt zu sich und ihrem Charakter gefunden hat: als Stadt der Freiheit, der Toleranz und Kultur. Die Magnetkraft auf interessante Menschen bestätigt das ständig, muss aber auch gepflegt werden.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Ich wünsche mir wirtschaftliche Prosperität, denn nur sie garantiert unseren eigenen Berliner Lebensstil.“

Der Checkpoint für Sie: „Je nachdem, wann ich ihn lese. Entweder der Aufreger am Morgen oder der Schmunzler am Abend.“

Sebastian Czaja, stellvertretender Vorsitzender der FDP Berlin

Sebastian Czaja, FDP-Politiker

© Mario Heller/Tagesspiegel/Mario Heller

Das Beste in den letzten zehn Berlin-Jahren: „Die Geburt meiner Tochter.“

Ein Wunsch für die nächsten zehn Berlin-Jahre: „Dass jeder Berliner und jede Berlinerin für die Altersvorsorge Wohneigentum erwerben kann.“

Der Checkpoint für Sie: „Oft Freude, manchmal Leid – und das direkt am Morgen.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })