
Nächste Woche treffen sich Vertreter der Protestanten zur EKD-Synode. Ein Thema: sexualisierte Gewalt und das Verhalten von Amtsträgern. Entschädigungen sollen vereinheitlicht werden.
Nächste Woche treffen sich Vertreter der Protestanten zur EKD-Synode. Ein Thema: sexualisierte Gewalt und das Verhalten von Amtsträgern. Entschädigungen sollen vereinheitlicht werden.
Für die amtierende Finanzministerin Katrin Lange ist die schlechte Einnahme-Prognose für 2025 „eine Folge der verfehlten grünen Wirtschaftspolitik Robert Habecks“. Nach der Wahl hat Brandenburg für 2025 auch noch keinen Haushalt. Was bedeutet das für die Koalitionsgespräche?
Brandenburg nimmt weniger ein. Die geschäftsführende Finanzministerin Katrin Lange ist dennoch verhalten optimistisch: „Man kann nicht von leeren Kassen sprechen.“
AfD-Fraktionschef Berndt kritisiert die Sondierungsergebnisse in Brandenburg scharf – und kündigt an, Anträge in den Landtag einzubringen, um SPD und BSW zu überprüfen.
Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke fordert mehr Aufklärung von Schülern über die jüngste deutsche Geschichte. Eine Ausstellung in der Landesvertretung widmet sich der Staatssicherheit in der DDR.
Im Brandenburger Tor gibt es seit drei Jahrzehnten den Raum der Stille nach einem New Yorker Vorbild. Am Montag wird das Jubiläum gefeiert.
Er managte schon den SPD-Bundestagswahlkampf in der Mark, wo Olaf Scholz sein Direktmandat gewann. Jetzt zieht der 34-jährige Kolesnyk in Potsdam die Fäden bei den Sondierungen von SPD und BSW.
„Linke Radikale“ sollten sich „nirgendwo mehr sicher fühlen“, fordert die Landtagsabgeordnete im Internet. Dabei ist im Hintergrund ein Regal zu sehen – gefüllt mit NS-Büchern.
Brandenburger Kommunen können die Karten nun von einem Dienstleister erstellen lassen. Für Anfang 2025 wird damit gerechnet, dass die Bezahlkarten in der Fläche eingeführt sind.
Die Gewerkschaft will massive Neueinstellungen von Lehrern. Damit das gelingt, müsse das Land höhere Gehälter zahlen. Die Landespolitik sei außerdem zu sehr auf den Speckgürtel fokussiert.
Seit Wochen laufen in Brandenburg Sondierungsgespräche zwischen SPD und BSW. BSW-Landeschef Crumbach setzt dabei auf ein anderes Vorgehen als seine Amtskollegin in Thüringen.
In Luckenwalde entsteht eines der größten Krisenschutzzentren Deutschlands: Das Lager soll ein komplettes Feldkrankenhaus und Ausrüstung für die Betreuung einer Kleinstadt bereithalten.
Der verdächtige 28-Jährige aus Libyen war ausreisepflichtig. Laut dem Brandenburger Innenministerium hätte eine Rückführung wegen fehlender Flugverbindung nur „auf freiwilliger Basis“ geschehen können.
Die elektronische Patientenakte (ePA) wird in Brandenburg eingeführt. Gestartet wird sie zunächst in Pilotregionen, ab Februar 2025 ist sie dann im ganzen Land verfügbar. Wie kommt das bei den Patienten an?
Bis 2030 werden in Brandenburg allein in der Altenpflege 32.000 Arbeitskräfte neu benötigt. Mit Geld aus dem „Pakt für Pflege“ will die Landesregierung nun gezielter nach Bewerbern aus dem Ausland suchen.
Klimawandel, Wildverbiss, Fachkräftemangel und ein neues Jagdgesetz: Brandenburgs Waldbesitzer haben hohe Erwartungen an die künftige Landesregierung.
Änderungen bei der Krankenhausreform befreien kleine Kliniken im ländlichen Raum von bestimmten Vorgaben. Gesundheitsministerin Nonnemacher lobt das, doch nicht allen reichen die Anpassungen.
Der evangelischen Kirche laufen die Mitglieder davon. Das ist in Berlin nicht anders. Ein Bischof, ein ehemaliger Fußball-Nationalspieler und eine Digitalpfarrerin wollen dies ändern.
Im Landtag in Potsdam gibt es bisher eine Präsidentin und zwei Vizepräsidenten – von AfD und CDU. Nun soll die Zahl der Posten erhöht werden.
Weil Lehrer an Musikschulen nach einem Gesichtsurteil künftig deutlich mehr verdienen sollen, wird die Finanzierung für viele Einrichtungen immer schwieriger. Jetzt soll das Land helfen.
Das evangelische Domstift Brandenburg verleiht erneut seinen Freiheitspreis. Bei einer Auftaktveranstaltung in Berlin wurde über Bildung und Unfreiheit debattiert.
Vier Brandenburger Landkreise fanden bestimmte Gebühren im Baubereich nicht auskömmlich. Sie zogen vor Gericht – mit Erfolg. Die Folgen sind noch unklar.
Marc Liebscher, CO-Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen der Brandenburger Grünen, wirft dem Landesvorstand „mangelhafte Politik“ vor.
Das Landtagspräsidium kann sich nicht einigen, wie viele Vizepräsidenten gewählt werden sollen. Die Verfassung ist da nicht eindeutig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster