
Vermehrt stellen Menschen infrage, dass in den Konzentrationslagern wirklich Menschen ermordet wurden. Das stellt die Brandenburger Gedenkstätten in Ravensbrück und Sachsenhausen vor Herausforderungen.
Vermehrt stellen Menschen infrage, dass in den Konzentrationslagern wirklich Menschen ermordet wurden. Das stellt die Brandenburger Gedenkstätten in Ravensbrück und Sachsenhausen vor Herausforderungen.
Bei einem Landesparteitag zwei Wochen vor der Wahl in Brandenburg gehen die Grünen auf Konfrontation zum derzeitigen Koalitionspartner SPD. Außenministerin Annalena Baerbock hat zudem einen Wahltipp für Kanzler Olaf Scholz.
Am Wochenende laden Berliner Religionsgemeinschaften zur „Langen Nacht der Religionen“ ein. Ein Überblick, was geboten ist.
Eine neue Stiftung soll die Rabbinerausbildung koordinieren. Hier spricht der Rabbinische Leiter des liberalen Regina Jonas Seminars, Yehoyada Amir, über Ausrichtung, Ziele und den Umgang mit dem Abraham-Geiger-Kolleg.
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beklagt der Bundeswirtschaftsminister einen grundlegenden Wertezerfall bei der CDU. Nach Merkel habe sich die Partei verändert.
Brandenburgische AfD-Vertreter wollen dem Bündnis von Jugendorganisationen die öffentliche Förderung streichen. Die Arbeit des Netzwerks „Tolerantes Brandenburg“ soll nach einem Wahlsieg ganz beendet werden.
Wenn ihre ehemalige Fraktionschefin Kerstin Kaiser ihren Wahlkreis gewinnt, könnten es Brandenburgs Linke doch noch in den Landtag schaffen.
Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl: Bei der bislang wichtigsten Veranstaltung der Brandenburger SPD – mit Kanzler Scholz – geht Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Konfrontationskurs zur AfD.
Sollten sich in der nächsten Legislaturperiode nichts ändern, werde die Polarisierung auf dem Land fortschreiten, warnen Bauernverbände. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.
Bis 2028 sollten in Brandenburg 150 Bahnhöfe saniert werden. Doch bisher sind keine Förderanträge gestellt worden. Die Verzögerungen ärgert die Landespolitik.
Vor dem Schulstart kritisiert CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann, dass weniger Schulpsychologen tätig seien, als vom Land geplant. Er lobt neue Grundschulen in freier Trägerschaft.
Beim Entzug des Waffenscheins komme es auf den Einzelfall an, heißt es vom Brandenburger Innenministerium. Unter den Extremisten mit Schusswaffen sind viele Rechtsextreme.
Nach Solingen: Brandenburgs Ministerpräsident will entschiedener gegen Islamisten vorgehen. Die CDU will mehr abschieben, die Linke will hingegen mehr Integrationspolitik machen.
In Brandenburg ist seit Montag der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl verfügbar. 13 der 14 Parteien haben sich an der Erarbeitung beteiligt.
Ministerpräsident Woidke (SPD) und Innenminister Stübgen (CDU) sprechen sich für Waffenverbotszonen aus. CDU-Spitzenkandidat Redmann will Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan.
Vier von fünf Brandenburgern würden für eine OP längere Fahrtwege in Kauf nehmen, wenn die Expertise stimmt. Das zeigt eine Umfrage. Die Landespolitik setzt andere Prioritäten.
Nach Kritik wegen ihrer Gäste hat die Potsdamer Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) ihre Veranstaltung zur Aufarbeitung der Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern verschoben.
Im September stehen unter anderem die Landtagswahlen in Brandenburg an. In Bernau macht Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Wahlkampf für die Freien Wähler.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.
Brandenburgs AfD wirbt auf einem Wahlplakat für einen Kandidaten, der allerdings bereits 2021 verstarb. Der Kandidat auf einem anderen Plakat ist in dem angegebenen Ort gar nicht wählbar.
Die Dauer von Asylverfahren liegt jetzt bei 23,7 Monaten. Brandenburgs Justizministerin sieht das als Erfolg an. Doch nach Vorgaben des Bundes soll die Bearbeitung nur drei bis sechs Monate dauern.
Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird offiziell eröffnet. Altbischof Wolfgang Huber engagiert sich seit Jahren für den Wiederaufbau und war Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung.
Wahlkampf ohne Scholz? Die Politische Konkurrenz spottet über Ministerpräsident Woidkes Ankündigung, auf Wahlkampfhilfe des Bundeskanzlers zu verzichten.
Kein Öl von Putin: Brandenburger Landespolitiker sind empört über die Forderung von Sahra Wagenkecht, Schwedt wieder aus Russland zu beliefern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster