
Jedes Jahr werden Nachbarschaftsinitiativen ausgezeichnet – in Brandenburg ist es diesmal eine Initiative, die kulturellen Austausch fördert. Staatskanzleichefin Schneider ehrt den Verein.
Jedes Jahr werden Nachbarschaftsinitiativen ausgezeichnet – in Brandenburg ist es diesmal eine Initiative, die kulturellen Austausch fördert. Staatskanzleichefin Schneider ehrt den Verein.
Um die Gehälter von Fraktionsmitarbeitern zahlen zu können, beantragen die Grünen einen Extra-Zuschuss bei der Landtagsverwaltung. SPD und AfD reagieren mit Unverständnis.
In Brandenburg leiden mehr Frauen als Männer an Depressionen. Das Risiko steigt mit dem Alter. Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär äußert sich zu Ursachen und Maßnahmen.
In der ersten Sitzung des neuen Brandenburger Landtags wird das Landtagspräsidium gewählt: Der Verbleib der bisherigen Präsidentin scheint gesetzt. Ungewisser ist der Posten des Vizepräsidenten.
„Wunschdenken“, „Verharmlosung der russischen Aggression“: Mit ihrer gemeinsamen Forderung nach mehr Diplomatie im Ukraine-Konflikt stoßen die Ministerpräsidenten Woidke, Kretschmer und Voigt auf Unverständnis.
Die Krankenkasse Barmer hat die Daten zu Fehlstellungen und kieferorthopädischen Behandlungen verglichen. Brandenburg ist schlechter als der Bundesdurchschnitt, aber besser als Bayern.
Drei neue Stellen im Landesamt für Gesundheit sollen die Vereine künftig überwachen. Intensiviert wurde die Aufklärung über Drogengefahren an Brandenburgs Schulen.
SPD und BSW haben genügend Sitze im Landtag, um eine Regierung zu bilden. Die Verhandlungsgruppen wollen sich nächste Woche treffen.
Bündnisse und Initiativen in Brandenburg warnen vor dem Erstarken der AfD. Besonders jüdische und von Rassismus betroffene Menschen fühlen sich durch die Politik der Partei bedroht.
In Fulda kommt die Bischofskonferenz zu ihrer Herbstvollversammlung zusammen. In der Vorankündigung ist der weitere Umgang mit dem sexuellen Missbrauch nicht erwähnt – doch entkommen werden die katholischen Bischöfe dem Thema nicht.
Zuneigung zu einem Neonazi und eine Drohung gegen die „Omas gegen Rechts“: Im Brandenburger Landtagswahlkampf hat die AfD ganz offen gesagt, was sie will. Sogar Waffen gab es als Geschenk.
Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht sich für einen harten Kurs in der Migrationsdebatte aus. Brandenburgs Linke, Grüne und Freie Wähler sind entsetzt.
Eine warme Mahlzeit in der Schule können sich nicht alle Brandenburger Familien leisten. Mit dem Anliegen einer Volksinitiative, kostenfreies Mittagessen für alle Grundschüler anzubieten, muss sich nun der neue Landtag befassen.
In der Nikolaikirche in Potsdam haben sich am Montagabend Parteien- und Kirchenvertreter zu einer Debatte getroffen. Kernthema war kurz vor der Landtagswahl die Haltung zur Demokratie.
Die AfD in Brandenburg will die Abschiebung ausreisepflichtiger Menschen durch private Unternehmen durchführen lassen. Andere Parteienvertreter sprechen von „purer NS-Rhetorik“
Der Fachkräftemangel führt zu einer Gefährdung der gesundheitlichen Versorgung. Mediziner und Apotheker warnen wenige Tage vor der Wahl vor den Risiken. Und stellen Forderungen an die Politik.
Geraten Institutionen des Landes in Schwierigkeiten, weil der Etat für das kommende Jahr fehlt? Linke fordert Verpflichtungsermächtigung im Umweltministerium. Das widerspricht.
Die Zahlen sind riesig: 1,87 Milliarden Euro fehlen Brandenburgs Städte und Gemeinden für dringend notwendige Investitionen. Sie mahnen den neuen Landtag an, die Finanzierungslücke zu stopfen.
Nicht nur die Bundeswehr, auch die Evangelische Kirche und ihre Militärseelsorge muss für den Fall der Fälle bereit sein, sagt der Militärbischof Bernhard Felmberg.
Am 22. September sind Landtagswahlen in Brandenburg und die Evangelische Kirche macht sich Sorgen wegen der Demokratiefeindlichkeit der AfD. Sie warnt aber vor einem Ausschließen von Andersdenkenden.
Weil ein Krankenhaus in seinem Wahlkreis pleite ist, veranstaltet Dietmar Woidke einen „Gipfel“ in der Staatskanzlei.
Die bundesweite Kampagnenplattform mobilisierte bereits in Thüringen und Sachsen für Linke und Grüne. Nun hilft Campact in Potsdam der Grünen Marie Schäffer gegen Kulturministerin Manja Schüle (SPD).
Die DDR-Aufarbeitungsbeauftragte, Maria Nooke, mahnt eine stärkere Beschäftigung mit der DDR-Geschichte an Schulen und Unis an. Das Bündnis Sahra Wagenknecht sieht sie kritisch.
BSW-Landeschef Robert Crumbach will mit Anträgen der AfD umgehen wie mit allen anderen Anträgen. SPD-Fraktionschef Keller bezeichnet die Wagenknecht-Partei als „Blackbox“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster