
Der SPD-Abgeordnete Björn Lüttmann soll neuer Fraktionschef im Landtag werden. Der 49-Jährige aus Oranienburg gilt als ausgeglichen, abwägend und diplomatisch.
Der SPD-Abgeordnete Björn Lüttmann soll neuer Fraktionschef im Landtag werden. Der 49-Jährige aus Oranienburg gilt als ausgeglichen, abwägend und diplomatisch.
Mehrere Anfragen zum Ausbau des Fliegerhorstes Schönwalde/Holzdorf hatte Sven Hornauf gestellt. Die Antworten findet er „enttäuschend°.
Die Brandenburger SPD koaliert von nun an mit dem BSW. Damit endet die Zeit, in der CDU-Minister an der Landesregierung beteiligt waren. CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann über die neue Koalition.
Nur 30 Prozent der Brandenburger finden das erste Bündnis von Sozialdemokraten und Wagenknecht-Partei gut oder sehr gut. BSW-Anhänger allerdings stützen nach einer aktuellen Umfrage die rot-lila Koalition.
Der Bericht des Landesrechnungshofs über die Arbeitsweise der Überwachungsgremien des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) offenbart erhebliche Mängel – auch in der Besetzung der Organe.
Der DGB sieht die Vorhaben der neuen Regierung in Potsdam positiv, besonders die Tariftreueregelung. Doch es seien viele Konkretisierungen nötig.
Brandenburgs BSW folgt der Forderung seiner Gründerin Sahra Wagenknecht und setzt für Rot-Lila auf Experten auch ohne passendes Parteibuch.
Der frühere SPD-Politiker Steffen Reiche soll in seiner Funktion als Pfarrer als Alleinerbe einer Berliner Witwe eingesetzt worden sein. Eine gemeinnützige Stiftung sieht darin einen Verstoß.
Wofür wurde 2023 in Brandenburg unnötig viel Geld ausgegeben? In seinem aktuellen Bericht stellt der Landesrechnungshof Beispiele für schludrigen Umgang mit Steuergeldern vor.
Weil er Dietmar Woidke nicht zum Ministerpräsidenten wählen will, legte BSW-Chef Robert Crumbach dem Abgeordneten Sven Hornauf den Rücktritt nahe. Dieser äußert sich nun erstmals öffentlich.
Die sogenannte ePA soll alle Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder und verordnete Medikamente zusammenfassen und Komplikationen bei Behandlungen verhindern. Wegen technischer Schwierigkeiten könnte die Einführungen in Brandenburg holprig verlaufen.
Vor allem kritisiert der frühere Finanzminister Brandenburgs die Zurechtweisung von Sven Hornauf durch Sahra Wagenknecht. Dies zeige die Unaufrichtigkeit der Parteichefin.
Verlässt Sven Hornauf die BSW-Fraktion? Das könnte sich am Dienstag bei einer Fraktionssitzung entscheiden. Bei der anschließenden Landtagssitzung steht der Koalition ein wichtiger Test bevor.
Die frühere FDP-Generalsekretärin im Bund, Linda Teuteberg, ist Brandenburgs bekannteste Liberale. Bei der Kandidatur für die Bundestagswahl bekommt die Potsdamerin nun Konkurrenz.
Angelica Jacob und Claus Herrmann bieten zweimal wöchentlich in einer Awo-Kita eine kostenfreie Sprechstunde an. Für ihr Engagement wurden sie vom Land gewürdigt.
Für die Restaurierung und Erhaltung von Dorfkirchen in Brandenburg werden Spenden gesammelt. Auch die Gemeinschaft in den Dörfern soll dadurch gefördert werden.
Nach der beschlossenen Krankenhausreform reißt die Kritik nicht ab. Brandenburgs CDU will mehr Landesfinanzierung für die Kliniken. Die Landesärztekammer fordert einen Runden Tisch.
Ausgerechnet AfD-Landtagsvizepräsident Daniel Münschke soll das Parlament bei einem Verband vertreten, der die AfD eigentlich nicht einlädt.
An inzwischen 33 Schulen im Land werden Mädchen und Jungen in lebensrettenden Sofortmaßnahmen unterrichtet. Zudem werden Lehrer geschult, die als Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben sollen.
Sechs Jahre Bauzeit, 44 Millionen Euro Kosten: Berlins größtes katholisches Gotteshaus ist umfassend erneuert worden. Am Sonntag kam viel Prominenz zur Wiedereröffnung.
GdP-Landesvorsitzende Anita Kirsten, berichtet, 30 Krankheitstage pro Jahr seien traurige Realität. Gefordert werden mehr Personal und bessere Rahmenbedingungen.
Die Brandenburger AfD hat ihre Kandidaten für den Bundestagswahlkampf nominiert. In einer Rede beschwor der Ehrenvorsitzende Alexander Gauland die CDU als Hauptgegner.
Am Freitag überreicht Woidke der Gesundheitsministerin Brandenburgs während einer laufenden Bundesratssitzung ihre Entlassungsurkunde. Eigentlich sollte Nonnemacher zur Krankenhausreform sprechen.
Im Streit um die Krankenhausreform hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die grüne Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher entlassen. Wie es dazu kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster