
Insgesamt profitieren 24 Brandenburger Krankenhäuser von der Unterstützung. Die Förderung müsse trotz Krankenhausreform beibehalten werden, fordert die SPD.
Insgesamt profitieren 24 Brandenburger Krankenhäuser von der Unterstützung. Die Förderung müsse trotz Krankenhausreform beibehalten werden, fordert die SPD.
In der DB-Regio-Werkstatt in Neuruppin hat zum ersten Mal ein RE6-Triebwagen den umweltfreundlichen HVO-Kraftstoff – Biodiesel – getankt. Perspektivisch sollen die Züge jedoch elektrifiziert werden.
Der CDU-Politiker spricht im Interview über Baumaßnahmen an der Hamburger Bahn, über die B96 und die Frage, ob er im kommenden Jahr für den Landtag kandidieren will.
Brandenburgs Gesundheitsministerin erläutert, warum sie von der Klinikreform überzeugt ist. Die Linke hingegen sieht Insolvenzen kommen.
Am Dienstag wurde das neue Mobilitätsgesetz für Brandenburg präsentiert. Brandenburg verzichtet demnach künftig auf den Neubau von Landesstraßen.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse wollte zuletzt zehn Standorte komplett schließen. Der Regierungschef wies auf mögliche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Tourismus hin.
„Tiefe Einschnitte“ in Sicht: Nach dem Rekord bei den Kirchenaustritten plant das katholische Erzbistum Berlin den Verkauf von Kirchen und Gemeindehäusern.
In Notfällen müssen viele Brandenburger weite Strecken fahren. Die Sorge ist, durch die Krankenhausreform wird es noch schlimmer.
Umweltminister Axel Vogel legt erneut einen Entwurf für ein Jagdgesetz vor. Es ist der kleinste gemeinsame Nenner – könnte aber erfolgreich sein.
Die Linke und die Grünen in Brandenburg wollen weiter eine Überarbeitung des Sparkassengesetzes erreichen. Dazu planen erstere eine groß angelegte Postkartenaktion.
Mehr als 8500 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan – und täglich sterben deshalb Patienten. Eine Rundfahrt soll auf das Problem aufmerksam machen.
Vitamin C statt Vitamin B: Mit welchen Slogans BVB/Freie Wähler in Brandenburg punkten will.
Laut einer Umfrage steht die AfD im Land bei fast 30 Prozent. Innenminister Michael Stübgen über Sonneberg, Grenzkontrollen und das Koalitionsklima.
CDU-Landeschef Jan Redmann kritisierte, die Bundesregierung hätte eher mit Anreizen als mit Verboten arbeiten sollen. Die AfD beantragte eine Sondersitzung des Landtags.
Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, ginge die AfD laut einer aktuellen Insa-Umfrage als klarer Sieger hervor. Überrascht ist bei den anderen Landtagsfraktionen niemand mehr. CDU-Chef Redmann rät zu mehr Gelassenheit.
Potsdam wird in der kommenden Woche zur Hauptstadt der Europäischen Kommunen. Was sich Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) davon verspricht.
In Senftenberg entsteht ein dualer Lehramtsstudiengang, bei dem Studierende im Master vom Land bezahlt werden. Zum neuen Schuljahr müssen 1800 Lehrer eingestellt werden.
Bis zu 6000 Menschen weniger als erwartet müssen in diesem Jahr nach Prognose des Innenministeriums noch auf die Kommunen verteilt werden. Die Lage bleibt laut Stübgen dennoch angespannt.
Schlechte ärztliche Versorgung auf dem Land und zu viel Bürokratie - bei einer Diskussionsrunde der Techniker Krankenkasse kamen Probleme des Gesundheitswesens auf den Tisch.
Im September werden 2500 Menschen zum Friedenstreffen der Gemeinschaft von Sant Egidio in Berlin erwartet. Es soll auch um die Situation in der Ukraine gehen.
Die Landespolitik nimmt den AfD-Sieg bei der Landratswahl in Thüringen mit großer Sorge zur Kenntnis. Für die CDU steht die Strategie des überparteilichen Schulterschlusses zur Debatte.
Das Durchschnittsalter der niedergelassenen Hausärzte in der Mark beträgt laut Gesundheitsministerium derzeit 54,7 Jahre. 196 von 1665 Hausärzten sind über 65 Jahre alt.
Der Brandenburger Landtag debattierte über die Empfehlungen des Rechnungshofs zum RBB. Vor einer leeren Regierungsbank gab es parteiübergreifend Kritik an dem Sender.
Die Wagner-Orgel im Brandenburger Dom ist noch immer weitgehend in ihrem Originalzustand. Und das nach nunmehr drei Jahrhunderten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster