
Die Freien Wähler fordern ein Hilfsprogramm für ehrenamtliche Wildtierrettung. Hintergrund ist eine Anfrage zu Igeln.
Die Freien Wähler fordern ein Hilfsprogramm für ehrenamtliche Wildtierrettung. Hintergrund ist eine Anfrage zu Igeln.
Technik und Tier gegen Drogen im Gefängnis: Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) rüstet in den Haftanstalten auf und Beamte besser aus.
Das Jahr steht für Evangelische Kirche im Zeichen der Werbung um neue Mitglieder. Dazu werden auch Tauffeste organisiert.
Seit dem Ende der Corona-Eindämmungsmaßnahmen steigen die Krankenzahlen in Brandenburg. Der häufigste Grund für die Krankmeldung: Atemwegsinfektionen.
Tausende NVA-Soldaten kamen von 1968 bis 1989 in das Gefängnis. Mit diesem Unrecht befasst sich eine Schau im Landtag.
Angehende Zahnärzte sollen in Brandenburg (Havel) ausgebildet werden – in der Hoffnung, das ausgebildete Personal in der Region zu halten. Auch eine eigene Zahnklinik ist geplant.
Brandenburg will die Energiewende weiter vorantreiben. Dass sie dafür auch Landschaftsschutzgebiete nutzen will, findet die Opposition „schockierend“.
Am Donnerstag ist Maria Nooke vom Landtag für eine weitere Amtszeit bestätigt worden. Hier spricht sie über das deutsche Verhältnis zu Russland und die Notwendigkeit ihres Amtes.
Die Kommission, die sexuellen Missbrauch unter anderem im Erzbistum Berlin aufarbeiten soll, kam am Donnerstag erstmals zusammen. Betroffenenvertreter übten harsche Kritik.
In der Reihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“ wurde am Dienstag über Schmähungen des Judentums im Christentum diskutiert. Deren Wurzeln reichen weit zurück.
Grenzkontrollen ja oder nein? Darüber ist in der Brandenburger Koalition ein Streit entbrannt. Unklar ist, welche Position das Land auf der Minsterpräsidentenkonferenz am Mittwoch unterstützt.
Einer Insa-Umfrage nach ist ein Großteil der Brandenburger mit der Schulpolitik des Landes unzufrieden. Besonders die Digitalisierung und der Lehrermangel machten den Befragten Sorgen.
Die SPD-Politikerin bezeichnete Rechtsextremismus als „die größte Bedrohung für Demokratie in unserem Land“. Die betroffenen Jugendlichen sollen in dieser Woche befragt werden.
Das Land sei ein Vorbild für die deutsch-polnische Aussöhnung, erklärte Dariusz Pawlos bei der Gedenkfeier im Landtag. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach ein Problem an.
Bei Verdacht auf Gewalt fehle es noch zu oft an Wissen, Ressourcen und gut funktionierenden Netzwerken, heißt es in einem Antrag. Nun sollen Schutzkonzepte gesetzliche Pflicht werden.
Im RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag sagt ein ehemaliger Spitzenbeamter aus. Aufs Glatteis führen können die Abgeordneten ihn nicht.
Das Jahr 2022 habe die Feuerwehren „enorm gefordert“, sagt Innenminister Stübgen bei der Vorstellung des Waldbrandberichts. Woher kommen künftig mehr Löschhubschrauber?
Die Landtagsfraktion wies darauf hin, dass sich bei höheren Temperaturen giftige Goldalgen wieder mehr ausbreiten können. Gegenmaßnahmen hat es bislang kaum gegeben.
Das Kenia-Kabinett beschließt eine Radverkehrsstrategie für das Land. Doch Kritikern bleibt das Konzept zu unkonkret.
540.000 Münzen und Medaillen aus allen Epochen der Weltgeschichte lagern in der Sammlung des Berliner Münzkabinetts. Jetzt wird die bedeutende Sammlung digitalisiert.
Die geplante Krankenhausreform stößt bei ostdeutschen Krankenhäusern auf Kritik. Das wurde auch bei einem Fachgespräch im Bundestag deutlich.
Unterstützung erhielt die CDU-Politikerin von Vertretern der Koalition. Die Freien Wähler und Linke brachten dagegen ihren Unmut deutlich zum Ausdruck.
Nur noch etwas mehr als ein Jahr ist es bis zur Landtagswahl in Brandenburg. In einer neuen Umfrage schneidet die SPD historisch schlecht ab.
Auch in die diakonischen Einrichtungen schwappen rechtspopulistische Ansichten hinein. Wie diese Einflüsse herausgedrängt werden sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster