
Im DDR-Museum diskutieren Unterstützer über die Zukunft des Generalshotels in Schönefeld. Die Bundesregierung will den Bau abreißen. Ein Experte verweist auf drohende Lärmbelastung.
Im DDR-Museum diskutieren Unterstützer über die Zukunft des Generalshotels in Schönefeld. Die Bundesregierung will den Bau abreißen. Ein Experte verweist auf drohende Lärmbelastung.
Aus der Opposition aber kommt Widerstand. Der Mechanismus zur Anpassung an die Lohnentwicklung soll geändert werden, fordern sie.
Zwar gibt es bei der Mehrzahl der Abschiebungen über den Hauptstadtflughafen keine besonderen Vorkommnisse. Problematisch sind aber etwa Abschiebungen direkt aus der Ausländerbehörde.
In den kommenden zehn Jahren wird etwa ein Drittel der Hebammen in Brandenburg in Rente gehen. Für die Sicherung einer guten Versorgung müssen Arbeitsbedingungen verbessert werden.
CDU-Landeschef Jan Redmann glaubt nicht an eine neue Koalition mit den Grünen. Den Bürgern will er die Sorge vor ungesteuerter Migration und einer überteuerten Energie nehmen.
Das Wohnquartier „Smart-City-Forst“ gehört zu einem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt. Im brandenburgischen Forst sollen Menschen mit Demenz an einem geschützten Ort leben können.
Hervorragende Deutschkenntnisse sind dabei die Voraussetzung. Maßstab ist das anspruchsvolle Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Er flüchtete nach Deutschland, in Russland lag der Einberufungsbescheid im Briefkasten. Doch die Behörden wollen Nikita R. abschieben, trotz Kirchenasyl sucht ihn die Polizei.
Brandenburg will ehemalige Moorflächen wieder vernässen und so seinen CO₂-Ausstoß reduzieren. Die Freien Bauern sehen eine Win-win-Situation – doch vom Verband kommt Kritik.
Die Affäre um das antisemitische Flugblatt zieht bundesweite Kreise. Auch Landes- und Fraktionsvorsitzende von BVB/Freie Wähler in Brandenburg, Péter Vida, bezieht Position.
Betroffen sind vor allem Potsdam-Mittelmark und die Uckermark. Der Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbands verweist auf die voranschreitende Digitalisierung.
Der Todessprung des Türken Cemal Altun war 1983 Auslöser für den Start der Kirchenasylbewegung. Deren Vorsitzende ist entsetzt über die aktuelle „Abwehrrhetorik“ gegenüber Geflüchteten.
Bei dem Programm „Respekt-Coaches“ setzen sich Brandenburger Schüler mit Diskriminierung und Verhalten bei Konflikten auseinander. Trotz rechtsextremer Vorfälle an märkischen Schulen will der Bund das Programm nicht mehr finanzieren.
Von der Backsteinkirche in Gartz bis zum Gasthaus in Angermünde: Das Land fördert in diesem Jahr den Erhalt von Denkmalen mit 16 Millionen Euro.
Zum Löschen von Bränden an Windkraftanlagen gibt es in Brandenburg kein eigenes Konzept. Mit Blick auf den Ausbau solcher Anlagen fordert Saskia Ludwig (CDU) bessere Regelungen.
Die während der Pandemie beschlossene Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Gastronomen soll 2024 auslaufen. Die märkischen Politiker kritisieren den Plan.
Das heiße Wetter lädt zum Tagesausflug an die Ostsee ein – und zum Bahnchaos. Brandenburger Verkehrspolitiker fordern die Bahn zum Handeln auf, um die Beförderung zu verbessern.
Noch ein Jahr ist es bis zur Landtagswahl in Brandenburg und die Linke steckt in einer tiefen Krise. Mit nicht ganz neuen Vorschlägen versucht Landes- und Fraktionschef Sebastian Walter, der Partei ein neues Image zu verpassen.
Durch das Tesla-Werk in Grünheide fehlt Wasser. Das zeigt sich nicht zuletzt am Grundwasserspiegel des Straussees. Die Freien Wähler fordern die Landesregierung zum Handeln auf.
Freiberufler und Selbstständige in Brandenburg müssen im Schnitt fast zwei Monate warten, bis die Finanzämter ihre Einkommensteuererklärungen bearbeitet haben. Langsamer sind bundesweit keine anderen Finanzbehörden.
Knapp ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl liegt die AfD in Umfragen in Brandenburg vorn. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) über ihre Strategie gegen die Partei am rechten Rand, den Zustand der Kultur im Jahr nach Corona und die Zukunft von Bauten der Ostmoderne.
Mit der Aktion sollten 170.000 Postkarten ihren Weg zu Ministerpräsident Woidke finden. Darauf gefordert: Die Überarbeitung des Sparkassengesetzes. Doch nur wenige beteiligten sich an der Aktion.
Umweltminister Axel Vogel (Grüne) will das Jagdgesetz erneuern. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Gesetzesnovelle und wie Naturschutz und grüne Energie vereinbar sind.
Zwar werden in Brandenburg immer weniger Ecstasy-Pillen sichergestellt. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung. Suchtberatungsstellen schlagen weiterhin Alarm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster