
Brandenburgs Landespolitik reagiert zurückhaltend bis distanziert auf neue Intendantin. Angemahnt werden Reformen und Überparteilichkeit.
Brandenburgs Landespolitik reagiert zurückhaltend bis distanziert auf neue Intendantin. Angemahnt werden Reformen und Überparteilichkeit.
Brandenburgs Frauenministerin Ursula Nonnemacher hält die Gleichstellungspolitik für unzureichend. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hält durch den Rammstein-Skandal einen „Me Too-Moment“ in Deutschland für möglich.
Die einzige erhaltene ostpreußische Adelssammlung wird ab Sonntag in Doberlug-Kirchhain öffentlich gezeigt – erstmals in ihrer Gesamtheit.
Bei einer Diskussion im Landtag gab es eine klare Tendenz. Eine Zeithistorikerin plädierte für den Erhalt scharfer Brüche in den Innenstädten. Auch das Potsdamer Rechenzentrum war Thema.
Im April 2023 waren die Fälle von sexuellem Missbrauch an der katholischen Schule bekannt geworden. Jetzt ziehen die Schulleitungen Konsequenzen aus den Enthüllungen.
Auf der auswärtigen Kabinettssitzung in der Prignitz kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) für dieses Jahr den Planfeststellungsbeschluss an. Zufrieden ist damit keiner.
Die Freien Wähler fordern einen Beauftragten, der Kleingartenvereinen bei deren Problemen helfen soll. Die Regierung verweist auf den bereits existierenden Landeskleingartenbeirat.
Der Lehrermangel in Brandenburg ist besonders in den ländlichen Regionen enorm. Das Landlehrerstipendium wird deshalb erneut verlängert.
Mit einem großen Gottesdienst geht der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu Ende.
Die Auftritte von Kanzler und Oppositionsführer auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg waren völlig verschieden. Nur bei den Themen gab es Überschneidungen.
Wie soll Deutschland, wie sollen die Kirchen mit dem EU-Asylbeschluss umgehen? Fragen, die auch die Teilnehmer des Protestantentreffens in Nürnberg umtrieben.
Manuela Schwesig hält mit der Influencerin Lilly Blaudszun eine Bibelarbeit. Manches erinnert dabei an Margot Käßmann, die bei dem Laientreffen in Franken fehlt.
An diesem Mittwoch beginnt in Nürnberg der Kirchentag. Mehrere Tausende Besucher werden sich politischen und religiösen Themen widmen. Was kann das Treffen bewirken? Eine Analyse.
Am Mittwoch beginnt das Protestantentreffen in Nürnberg. Neben Bibelarbeit steht für Blaudszun auch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der „Letzten Generation“ auf dem Programm.
Am Wochenende laden 152 Landwirtschaftsbetriebe zur Landpartie ein. Eröffnet wird sie in der Prignitz. Auch Satellitentechnik und Drohnen werden vorgeführt.
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin müssen Antragssteller am längsten warten. In Wittenberge dauert es durchschnittlich nur vier Wochen.
Das „Jahr der Taufe“ hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für 2023 ausgerufen. Die Potsdamer Protestanten beteiligen sich am 24. und 25. Juni mit Aktionen in der Havel.
Für Familien soll es Regelungen zur Kindermitnahme geben, fordern sie. Außerdem müsse das Deutschlandticket bundesweit für dieselben Züge gelten. Das ist bislang nicht so.
Die Bundesinnenministerin lehnt stationäre Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze ab – und kündigt einen Ausbau der Schleierfahndung an. Der CDU-Fraktionschef sagt: „Die Lage hat sich zugespitzt.“
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Krankenhaussystem reformieren. Die Brandenburger Koalition ist mit den Plänen höchst unzufrieden.
Jörg Steinbach (SPD) ist Wirtschaftsminister und Mitglied einer Freikirche. Zu Pfingsten spricht der Chemieingenieur über Religion, höhere Mächte und Tesla-Chef Elon Musk.
Bei der Präsentation des LEAG-Projekts „Grünes Powerhouse Lausitz“ in Berlin zählte Brandenburgs Regierungschef auch Bundeswirtschaftsminister Habeck an.
Um die Einreise von Geflüchteten einzudämmen, fordert Brandenburgs Innenminister stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erteilt der Forderung nun eine Absage.
Viele denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Brandenburg stehen leer. Es fehle das einheitliche Dach der Fürsorge, meint Landeskonservator Drachenberg. Doch es gibt auch Positivbeispiele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster