
Noch in diesem Monat entstehen in Berlin drei neue Fußgängerbereiche. Einer davon bleibt auch nach dem Sommer bestehen.

Noch in diesem Monat entstehen in Berlin drei neue Fußgängerbereiche. Einer davon bleibt auch nach dem Sommer bestehen.

Von den Ankäufen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften könnte ein großer Teil schadstoffbelastet sein. Die Sanierung hingegen zieht sich hin.

Fast jeder achte Regionalzug kam 2022 in Berlin und Brandenburg zu spät. Insbesondere die Folgen des Neun-Euro-Tickets zeigen sich deutlich – trotzdem fängt 2023 noch schlechter an.

Erneut verhängt das Land Berlin hohe Bußgelder, weil Firmen im Namen von Uber oder Bolt Menschen durch die Stadt fahren – allerdings oftmals ohne Genehmigung.

Kreuzberg und Prenzlauer Berg gelten als autofreie Fahrradhochburgen. Doch in anderen Kiezen in Berlin gibt es viel weniger Pkw. Das ist der Grund.

In Berlin werden wohl die Wasserkosten steigen. Grünen-Fraktionschef Werner Graf fordert nun, dass vor allem Reiche die Preissteigerung tragen.

Immer häufiger verunglücken Fahrer von Lieferdiensten bei der Arbeit. Die Bedingungen werden seit Langem kritisiert.

Die bisherige Cheflobbyistin des Berliner Baugewerbes soll Berlins Verkehr regeln. Kann Manja Schreiner eines der schwierigsten Ämter der Stadt ausfüllen?

Die stellvertretende CDU-Landesvorsitzende und Baulobbyistin Manja Schreiner soll neue Verkehrssenatorin werden. Mit Vorstößen zum Thema fiel sie bislang nicht auf.

Kritiker halten neue U-Bahn-Projekte für eine Klimasünde. Nun werden in einer viel beachteten Studie Fehler bekannt. An ihren Aussagen halten die Autoren aber fest.

Ständig kommen Straßenbahnen auf der Invalidenstraße in Mitte unpünktlich. Wegen neuer Markierungen dürfte das nun noch öfter der Fall sein. Profitieren soll der Radverkehr.

Sollte der Volksentscheid Erfolg haben, müsse die kommende Regierung ihn umsetzen, meint Danny Freymark. Nötig seien dafür „Verschuldung und Einschnitte im bisherigen Haushalt“.

Die BVG fordert von der Berliner Politik mehr Radikalität beim Vorrang des ÖPNV auf der Straße und will mehrere, kilometerlange Bus-Trassen einrichten. Unter anderem auf der Heerstraße.

2022 wurden in Berlin so viele Fahrräder wie seit Jahren nicht gestohlen. Dabei haben sich zuletzt auch neue Problemorte herausgebildet. Ein Überblick über die größten Hotspots.

Die einflussreiche AG 60plus spricht sich für Koalitionsverhandlungen mit der Union aus. Unterdessen meldet sich der Ex-Regierende Michael Müller zu Wort.

Mehr als der Hälfte der Berliner Quartiersmanagement-Gebiete droht in wenigen Jahren das Aus. Schuld ist eine neue Bundesregelung. Wie die tatsächliche Lage ist, spielt dafür keine Rolle.

Neue Zahlen zeigen die dramatische Lage mit Suchtkranken in Wedding. Längst hat das Problem ganz Berlin erreicht, CDU und SPD wollen darauf im Koalitionsvertrag reagieren.

Schwarz-Rot will künftig 5000 Sozialwohnungen pro Jahr bauen lassen. Eine Einigung gab es offenbar auch bei der Kommunalisierung der Gas- und Fernwärmeversorgung.

Der Wechsel von Bettina Jarasch an die Fraktionsspitze der Grünen suggeriert Kontinuität. Doch in der Partei wächst der Wunsch nach einem Kurswechsel. Sind die Grünen dazu willens?

Jahrelang ging es nicht voran. Die Koalitionsverhandler von CDU und SPD wollen nun ein klares Zeichen für den Stadionneubau von Hertha BSC setzen.

Geht es nach der BVG, soll sich Berlins U-Bahn-Netz in den kommenden Jahrzehnten verdoppeln. Unter den Plänen sind auch bekannte Projekte – und manche krasse Überraschung.

Stefan Zimmer von der Initiative Klimaneustart spricht über die Ziele des Volksentscheids, eine mögliche Umsetzung und erklärt, warum er nicht sofort klagen würde, wenn das Gesetz gebrochen wird.

Berlin zieht kaum noch neue Einwohner aus anderen EU-Ländern an. Seit Jahren stagniert die Zahl. Gerade bei den alten EU-Ländern ist die Entwicklung kritisch.

Die BVG macht Tempo beim Ausbau ihrer E-Busflotte. Mit der neuen Generation schafft sie bislang ungekannte Reichweiten. Rund 90 neue Ladepunkte sind geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster