
Sollte er die Wahl gewinnen, will Spitzenkandidat Kai Wegner Joe Chialo zum Kultursenator machen. In der CDU hat der Musik-Manager einen rasanten Aufstieg hingelegt.
Sollte er die Wahl gewinnen, will Spitzenkandidat Kai Wegner Joe Chialo zum Kultursenator machen. In der CDU hat der Musik-Manager einen rasanten Aufstieg hingelegt.
Seit Jahresbeginn dürfen Zweiräder kostenfrei auf Parkplätzen stehen, was zu Kritik führte. Die Klimaliste Berlin ruft nun zu einer Abstell-Aktion auf.
Nach dem Vorstoß der Grünen, ab 2030 nur noch E-Autos ins Zentrum zu lassen, äußert Berlins Regierende sich skeptisch. Doch Ähnliches hat sie selbst erst kürzlich beschlossen.
Verkehrssenatorin Jarasch will Regierende Bürgermeisterin Berlins werden. Im Interview spricht sie über ihre Pläne, Enteignung und eine „irrlichternde SPD“.
Noch immer ist nur ein Bruchteil des Berliner Radnetzes errichtet. Dennoch wachse der Widerstand dagegen unverhältnismäßig an, kritisieren Aktivisten. Dem Autoverkehr sei bisher kaum Fläche genommen worden.
Bettina Jarasch will die Eckpunkte zur Verwaltungsreform überarbeiten. Statt schneller Beschlüsse sollen Bezirke, Parlament und Wissenschaftler mitdiskutieren.
Ende 2024 soll die A100 bis zum Treptower Park führen. Doch ein Konzept, wie angrenzende Kieze vor Massen an Autos geschützt werden können, hat der Senat noch nicht.
An der Basis dominiert die gegenseitige Ablehnung. Doch Spitzenvertreter der CDU gehen vor der Berliner Wiederholungswahl auf Tuchfühlung zu den Grünen.
Ein Hochhausbau ist schuld am eingleisigen Verkehr auf der U-Bahnlinie 2 – seit Monaten geht es bei der Tunnelsanierung nicht voran. Nun gibt es einen neuen Zeitplan.
Die Grünen positionieren sich klar gegen eine Verlängerung der A100 in Berlin. Doch einer Abstimmung im Bundestag darüber wollen sie aus dem Weg gehen.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch lässt die Friedrichstraße wie angekündigt ab Montag für Autos sperren. Doch bis zum dauerhaften Umbau werden Jahre vergehen.
Der Umweltverband BUND schlägt ein Ticket für 29 Euro oder weniger vor. Mit einem Steuertrick müsste Berlin keine Millionensummen ausgeben.
Bezirke und Grüne werfen der SPD vor, das wichtige Thema für den Wahlkampf zu missbrauchen. Intern greift die Regierungschefin zu harten Worten.
Grundlage der neuen Sperrung ist eine straßenrechtliche Umwidmung des betroffenen Abschnitts. Neue Pläne für die Umgestaltung zur Fußgängerzone gibt es auch.
Nachdem er von einer „rot-grünen Rassenlehre“ sprach, macht die CDU Druck auf den Ex-Verfassungsschutzchef. Freiwillig austreten wird er wohl nicht. Die Partei prüft seinen Ausschluss.
Wegen neuer Äußerungen des Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen fordert Berlins CDU-Chef Kai Wegner dessen Parteiausschluss. In der Vergangenheit hatte er sich anders positioniert.
Die Grünen-Spitzenkandidatin will Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit – und erzürnt damit die Opposition. Für den Plan gibt es aber eine kaum überwindbare Hürde.
Ob die Berliner Stadtautobahn verlängert wird, entscheidet der Bund. Ricarda Lang verlangt von der SPD ein klares Bekenntnis – und Straßenbau nach Klima-Kriterien.
Das wegen möglichen Fördermittelbetrugs in die Medien geratene Haus an der Oranienstraße 169 könnte dem Mietmarkt entzogen werden. Doch es bestehen letzte Hürden.
Auf die CDU-Forderung nach einem Sonderbaurecht für bezahlbare Wohnungen reagiert SPD-Politikerin Cansel Kiziltepe erbost. Die Partei habe Mieterschutz verhindert.
Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch will mit Landesgeld den Heizungstausch voranbringen. Sie erklärt, was sie als Regierende besser machen will als Franziska Giffey.
Bettina Jarasch will an einem Enteignungsgesetz arbeiten, sorgt sich aber um dessen Rechtssicherheit. Vermietern will sie Vorschriften für bezahlbares Wohnen machen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe haben sich von ihrem wichtigsten Sicherheitsdienstleister getrennt. Grund soll ein Übergriff von Security-Personal auf einen Fahrgast gewesen sein.
SPD, Grüne und Linke suchen nach weiteren Möglichkeiten, Berlins Kleingärten durch ein Gesetz zu schützen. Die Chancen sind umstritten – nicht alle Gärtner dürften profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster