UPDATE: Von der Hochzeitsfeier von Günther Jauch und seiner Ehefrau Dorothea Sihler-Jauch im Jahr 2006 sollten keine Fotos veröffentlicht werden, darum hatte das Ehepaar vorab gebeten. Ein Magazin hielt sich nicht daran. Der Fall wurde ein Fall für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Doch das Ehepaar verlor nun.
Innenstadt - Die Bronzestatue „Jahrhundertschritt“ des 2004 verstorbenen Künstlers Wolfgang Mattheuer ist bald wieder öffentlich zu sehen: Sie soll am 30. Juni im Garten des neuen Kunstmuseums Barberini am Alten Markt aufgestellt werden, wie das Museum mitteilte.
Am Dienstag begann der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder von Elias und Mohamed am Landgericht Potsdam unter hohen Sicherheitsmaßnahmen. Die Mutter von Elias sagte aus, Silvio S. schwieg vor Gericht. Lesen Sie die Ereignisse im Newsblog nach.
Ab dem Wintersemester startet an der Universität Potsdam der neue englischsprachige Masterstudiengang „Astrophysics“, für den Interessierte sich noch bis Mitte Juli bewerben können. An dem Studienangebot sind das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik beteiligt, wie die Uni mitteilte.
Auch Heilgard Asmus, Potsdams Generalsuperintendentin, ist der Landesverdienstorden verliehen worden. Sie sei eine Botschafterin für Weltoffenheit und Toleranz.
Im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik hat der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Steeven Bretz der Potsdamer Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) vorgeworfen, unwahre Behauptungen aufgestellt zu haben. Die Stadt wies das zurück.
Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat die Universität Potsdam als Innovations- und Investitionsmotor gewürdigt. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Hochschule sagte sie am Donnerstag auf dem Parlamentarischen Abend der Uni: „Aktuelle Studien bescheinigen der Universität Potsdam, dass sie nicht nur eine der erfolgreichsten deutschen Gründerhochschulen und einer der größten Arbeitgeber der Region ist, sondern gemeinsam mit kooperierenden Forschungseinrichtungen jedes Jahr Einkommenseffekte in Höhe von mehr als 370 Millionen Euro erzielt.
Potsdam - Polizisten sind bei der Beendigung der Blockade eines bestreikten Betriebs in Baruth (Teltow-Fläming) auch aus Sicht des brandenburgischen Innenministeriums womöglich zu weit gegangen. Das sagte die Staatssekretärin Karin Lange nach dem nun vorliegenden angeforderten Bericht des Polizeipräsidiums über den Verlauf der Maßnahmen.
Potsdam/Berlin - Anders als in Berlin ist sich die rot-rote Landesregierung in Brandenburg offenbar uneins über ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnungen. Die wohnungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Linken, Anita Tack, fordert, die im Jahr 2000 aufgehobene Verordnung zum Zweckentfremdungsverbot wieder in Kraft zu setzen – zumindest für die 31 Städte und Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt im Berliner Speckgürtel.
Michendorf - Nach jahrelangem Ringen um den Bau eines Radweges von Stücken nach Fresdorf wird das Vorhaben nun konkret. In den kommenden zwei Jahren könnte der Bau starten und damit die letzte Lücke des Radwegs entlang der Landesstraße 73 von Wildenbruch nach Zauchwitz schließen.
Stahnsdorf - Im kommenden Jahr soll mit dem Umbau der Potsdamer Allee in Stahnsdorf begonnen werden. Die alte L76 hat durch den Bau des Flughafenzubringers einen Teil ihrer Funktion verloren – und soll nun ihren unschönen Charakter als Durchgangsschnellstraße verlieren.
Der Zeithistoriker Frank Bösch spricht im Interview über die periphere Lage der Potsdamer Universitäts-Standorte, die ungewöhnliche Geschichte der Hochschule und das gute Betreuungsverhältnis.
Baitz - Sie waren aus ihren Heimatgewässern fast verschwunden: 350 Elritzen sind in ihr ursprüngliches Herkunftsgebiet bei Baitz (Potsdam-Mittelmark) zurückgekehrt. Die kleinen Fische aus der Familie der Karpfenartigen wurden am Donnerstag von Naturschützern an mehreren Stellen im Baitzer Bach ausgesetzt, wie die Sprecherin des Berliner Aquariums Sea Life mitteilte.
50 Bands sind angetreten, zwölf sind weiter: Beim Wettbewerb „Potsdam on Stage“, bei dem es unter anderem um einen Auftritt beim diesjährigen Stadtwerkefest im Lustgarten geht, haben die Potsdamer ihre zwölf Favoriten im Voting gewählt. Insgesamt wurden 18 240 Stimmen abgegeben, wie es auf der Homepage hieß.
Zu „Polizei weist Vorwürfe des SVB zurück“ vom 1. JuniAus meiner Sicht (als Familienvater und Augenzeuge der Vorfälle vom Pokalfinale) hat der Leiter einer Polizeidirektion, der diesen Einsatz als „alternativlos“ bezeichnet (oder bezeichnen lässt), seinen Beruf verfehlt.