Kleinmachnow - Die Polizei sucht nach zwei Männern, die verdächtigt werden, am Freitagabend einen Menschen im Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow lebensgefährlich verletzt zu haben. Das Opfer – ein 29-jähriger, in Deutschland lebender Slowake – war wie berichtet in Bauchlage im Wasser treibend im Schwimmerbecken gesehen und von einem Rettungsschwimmer geborgen worden.
Christine Fratzke

Unfall am Bahnübergang: In Caputh stießen am Montagvormittag ein Bus und ein Güterzug zusammen.
Ein 29-jähriger Mann wurde leblos treibend in einem Schwimmbecken des Freibads Kiebitzberge entdeckt, er musste reanimiert werden. Zwei Männer sollen seinen Kopf zuvor unter Wasser gedrückt haben. Die Polizei sucht nun nach den mutmaßlichen Tätern und bittet um Mithilfe.
Den PNN-Bericht vom Freitag über einen neuen Verdachtsfall im Stadtwerke-Skandal haben auch Ermittler aufmerksam gelesen. Konkret geht es um den privaten Hausbau einer Ex-Prokuristin der für Stadtentsorgung zuständigen Stadtwerke-Tochter Step.
Museumsarbeit auf hohem Niveau und erstes Schaulaufen des Museum Barberini: Ein halbes Jahr vor der Eröffnung veranstaltet das Haus am Dienstag sein erstes Symposium zur Ausstellung „Impressionismus. Die Kunst der Landschaft“.

Unbekannte warfen Farbbeutel auf die Häuser von drei AfD-Mitgliedern in Potsdam, unter anderem auch auf das Haus vom Potsdamer AfD-Chef und Landtagsabgeordneten Thomas Jung. Es war nicht der erste Anschlag.
Region Teltow - Man hätte weiter sein können, wenn Stahnsdorf nicht geschlafen hätte. So lautet der Vorwurf, der seit dem jüngsten Regionalausschuss gegen Stahnsdorfs Rathauschef Bernd Albers (BfB) im Raum steht.
Potsdam-West - Für die Entwicklung eines sogenannten Kuhmonitoring-Systems erhält die Potsdamer Firma dropnostix mit Sitz in der Geschwister-Scholl-Straße 51 einen sechsstelligen Betrag von einer Tochter der Investitionsbank des Landes (ILB). Über Sensoren im Pansen der Tiere werden Gesundheitsdaten erfasst und Landwirten zur Verfügung gestellt.

Bis zu 34 Grad werden am Freitag in Potsdam erwartet, es wird schwül. Experten warnen vor der ungewohnt hohen UV-Strahlung. Und in Brandenburg gab es bereits die ersten Waldbrände.
Der 38-jährige Daniel B. verschwand vor anderthalb Wochen aus einer Klinik in Beelitz-Heilstätten, in der er behandelt wurde. Nun wurde er in Berlin gefunden.
Michendorf - Die Bundesautobahngesellschaft Deges hat gestern angekündigt, dass ab dem heutigen Donnerstagmorgen der Verkehrsfluss am Dreieck Nuthetal verbessert werden soll. Von der A 115 soll man wieder auf zwei Spuren Richtung Westen auf die A 10 kommen.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet trotz Widerstands in den eigenen Reihen mit der Zustimmung des Landtags zur umstrittenen Kreisreform. „Die Koalition wird eine eigene Mehrheit haben“, sagte der Regierungschef der „Lausitzer Rundschau“.
Mehr als 7000 Euro haben die Schüler des Potsdamer Leibnitz-Gymnasiums an eine Schulbibliothek in Sansibar, das Kinderhilfswerk Unicef zur Unterstützung von Flüchtlingen und den eigenen Förderverein gespendet. Wie die Stadtverwaltung am gestrigen Dienstag mitteilte, wurde das Geld bei einem Spendenlauf im vergangenen Jahr im Rahmen der bundesweiten Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gesammelt.

Die Familie Brkić sollte nach Serbien abgeschoben werden. Tausende Unterstützer kämpften dafür, dass die Familie in Potsdam bleiben darf. Mit Erfolg.
Ein Mittelmärker ging in eine Pension in Neuseddin, verschüttete dort eine brennbare Flüssigkeit und zündete diese an. Das Feuer breitete sich aus, es kam zu einer Explosion. Die Polizei ermittelt nun gegen den Mann wegen vorsätzlicher Brandstiftung und versuchten Totschlags.
Werder (Havel) – Durfte ein Stadtverordneter aus Werder angesichts der dubiosen Vorgänge um die Blütentherme einen Betrugsverdacht gegen die Kristall Bäder AG äußern? Durfte er angesichts falscher Zusagen und bezahlter aber nicht erbrachter Leistungen von Hinweisen sprechen, dass Strafrecht im Raum stehe?
Erfolge für den Filmnachwuchs von der Filmuniversität „Konrad Wolf“ Babelsberg: Bei der Verleihung des Deutschen Kamerapreises in Köln am Wochenende konnte die Hochschule zwei Preise abräumen. Ausgezeichnet wurde die Filmuni-Studentin und Kamerafrau Jessica Dürwald.

Am heutigen Dienstagmittag waren zahlreiche Potsdamer Haushalte ohne Strom. Grund waren unter anderem ein Kabelfehler und Bauarbeiten.
Die elektronische Gesundheitskarte für Flüchtlinge soll vom 1. Juli an zunächst in Potsdam ausgegeben werden.
Potsdam - Kurz vor Ende der Spargelsaison ziehen Brandenburgs Bauern eine weitgehend positive Bilanz. „Es war insgesamt zufriedenstellend, wenn auch nicht überragend“, sagt der Beelitzer Spargelbauer Jürgen Jakobs.
Ganz Deutschland weiß: Alexander Gauland, Vize der rechtspopulistischen AfD im Bund und Landeschef in Brandenburg, der stets Recht und Ordnung fordert, besonders wenn es um Flüchtlinge und Ausländer geht, hat notorisch falsch geparkt. Und zwar auf dem Alten Markt, im Parkverbot vor dem Landtagsschloss.
Das Buch kommt zur rechten Zeit: Gerade meldeten sich prominente Befürworter des Erhalts der umstrittenen DDR-Architektur zu Wort, wie Bild-Chef Kai Diekmann, da erscheint der DDR-Architekturführer von Christian Klusemann „Das andere Potsdam“. Der Autor, Kunsthistoriker an der Universität Marburg, lenkt den Blick weg von der politischen Debatte hin zu den Bauten als Objekte wissenschaftlicher Forschungen.
Seit Montagabend wird ein 38-jähriger Mann vermisst, der zuletzt wegen den Folgen eines schweren Unfalls in einer Klinik in Beelitz-Heilstätten behandelt wurde und sich jetzt in einer hilflosen Lage befinden könnte. Die Polizei bittet nun um Mithilfe.
Was fasziniert, ist die Verrücktheit. Die Verrücktheit von fünfzehn Personen, die auf engem Raum zusammen leben und von einer besseren Zukunft träumen.