
Auf der Bühne ist es Rausch, danach oft Erschöpfung: Ein Künstler und die Wissenschaft erklären, warum Leidenschaft im Beruf auch gefährlich werden kann.
Auf der Bühne ist es Rausch, danach oft Erschöpfung: Ein Künstler und die Wissenschaft erklären, warum Leidenschaft im Beruf auch gefährlich werden kann.
Der Wut Luft machen? Oder den Ärger runterschlucken? Beim Streiten kann man einiges falsch machen. Was die Psychologie über die Muster weiß – und was es braucht, um sie zu durchbrechen.
Unser Autor hat genug von vernebelten Nächten. Damit ist er inzwischen nicht mehr allein. Schafft er es, auch ohne Drinks einen ausgelassenen Abend zu haben?
Menschen sind soziale Wesen. So sehr, dass sie sogar zu KI-Bots Beziehungen entwickeln. Im Extremfall kann das tödlich enden, wie der Suizid eines Teenies zeigt.
Angst, Frust und Trauer sind unangenehme Emotionen – aber auch nützlich. Richtig reflektiert, können sie dazu beitragen, Freundschaften und Beziehungen zu verbessern und glücklicher zu machen.
Übernimmt der Autopilot, lenkt das Gehirn uns nach erlernten Mustern. Unter Stress oder Depression verharren wir in diesem Modus. Der Psychologe Norman Farb erklärt, wie man herauskommt.
Florian hatte eine Gehirnentzündung, Marie Epilepsie. Eine Psychologin erklärt, wie man an einer solchen Diagnose wächst – und warum nicht alles im Leben eine Chance ist.
Berlin feiert sich als tolerant und offen. Doch die Zahl der Hassverbrechen gegen queere Menschen steigt seit Jahren. Vier Betroffene berichten von Gewalt und Pöbeleien.
Wer so viel shoppt, dass es ihr oder ihm schon peinlich ist, könnte eine Suchtstörung haben. Wann man hellhörig sich selbst gegenüber werden sollte – und wie kontrollierter Konsum funktioniert.
Der Trend Drag-Veranstaltungen zu verteufeln, ist von den USA nach Bayern geschwappt. Steht ähnliches nun auch in Berlin zu befürchten?
Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.
Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.
Die Berliner Clubkultur ist eigentlich bekannt für Hemmungslosigkeit und Hedonismus. Doch immer mehr Partys führen Richtlinien ein, damit sich ihre Gäste sicher fühlen.
In Ungarn wird die Lage für queere Menschen immer schlechter. Dávid Vig von Amnesty International erklärt, welche Auswirkungen die Anti-LGBTIQ-Gesetze der Regierung Orbán haben.
Der Berliner Fotograf Spyros Rennt erzählt in seinen Bildern von Liebe, Lust und langen Nächten – und auch von einem schambefreiten Leben abseits der Heteronormativität. Eine Begegnung.
Wo Bedürfnisse aufeinandertreffen, kommt es zu Konflikten, sagt die Therapeutin Christina Jochim. Die lassen sich lösen – mit den richtigen Werkzeugen.
In ihrem Buch „Die Transgender-Frage“ beschreibt die Londoner Autorin Shon Faye die Perspektiven von trans Menschen. Ein Gespräch über rechte und linke Hetze, Humor und minderheitenfreundliche Politik.
731 Drohungen, Beleidigungen und Angriffe hat die Opferberatungsstelle Maneo für 2021 registriert. Das Problem: Die Polizei leitet oft keine Details zu den Taten mehr weiter.
Das Leben für queere Menschen in Afghanistan war nie einfach. Seit der Machtübernahme durch die Taliban ist es unerträglich - und nicht alle können fliehen.
Bei den jährlichen Gedenkveranstaltungen des Bundestages blieben die Oper, die sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten angehörten, bisher unerwähnt. Jetzt kommt Bewegung in die Sache.
"Männlichkeit ist vielfältig" - das wollte Max Appenroth im Finale von Mr. Gay Germany beweisen - und setzte sich gegen die anderen Kandidaten durch.
Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
Die 17-jährige Ellie ist in eine Mitschülerin verliebt. Doch weil lesbische Liebe auch im 21. Jahrhundert noch nicht einfach ist, bekommt sie Hilfe aus dem Jenseits.
HIV-Infektionen werden auch heute oft zu spät erkannt - weil viele Menschen denken, sie könnten gar nicht betroffen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster