
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
Der CDU-Fraktionsvorsitzender Kai Wegner wirft dem Senat Versäumnisse bei der Planung vor und fordert eine Absprache mit den Bezirken.
Die bisherige Geschäftsführerin bei der S-Bahn wechselt 2023 zur BVG. Sie wird den Bereich Personal und Soziales verantworten.
Die Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin wird immer schwieriger. Senatorin Kipping appelliert an die Länder, das Bamf reagiert Verhalten auf die Vorwürfe.
Gute Nachrichten im Doppelpack! Das Rote-Panda-Weibchen Shine hat Anfang Juli gleich zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Inzwischen sind sie auch für Besucher zu sehen.
Regelmäßig kommt es nachts in Parks zu Ausschreitungen alkoholisierter Gruppen. Der Bezirk Mitte verhängt jetzt ein temporäres Alkoholverbot. Ein Pro und Contra.
Seit Juli sammelt eine Arbeitsgruppe des Berliner Senats Vorschläge zum Energiesparen. Von der Opposition kommt Kritk: Die Ziele sind nicht ambitioniert genug.
Viele Parlamentarier verdienen sich Geld dazu – genau angeben müssen sie das nicht. Experten üben Kritik und warnen vor finanziellen Verquickungen.
Fast zwei Jahrzehnte lang sind Lehrer in Berlin nicht verbeamtet worden. Das ändert sich jetzt. Doch zufrieden sind damit nicht alle.
Jede fünfte Kasse erhöht die Zusatzbeiträge. Versicherte können kündigen. Doch ab wann lohnt sich ein Wechsel und welche Fristen gibt es?
Der Vertrag mit dem Unternehmen läuft im März aus, nun ist klar: Er soll nicht verlängert werden. Als Ersatz wird womöglich die Corona-Warn-App eingesetzt.
Bürger müssen für Veranstaltungen oder in Restaurants und Kinos ihre Kontaktdaten angeben. Ist das Vorgehen datenschutzrechtlich noch gerechtfertigt?
Die Kontaktnachverfolgungs-App wird kaum noch genutzt, ein Bundesland hat die Zusammenarbeit schon gestoppt. Woran liegt das?
Beim Schenken kann viel schiefgehen. Dagegen hilft nur eines: Gute Kommunikation. Sechs Tipps, wie Sie Enttäuschungen vorbeugen.
Zu wenige Booster-Impfungen, Tote in Heimen: Wieder werden Vorwürfe laut, die Bundesregierung habe den Sommer verschlafen. Wo es hakt - ein Überblick.
Eine dritte Impfung empfiehlt die Impfkommission Stiko bisher nur für Über-70-Jährige. Experten halten sie aber auch in anderen Altersgruppen für sinnvoll.
Bei ihrem ersten TV-Triell erheben die Spitzenakteure Vorwürfe und geben Versprechen ab. Einige Aussagen haben wir unter die Lupe genommen.
„Luca“ soll den Behörden das Brechen von Infektionsketten erleichtern. Doch das Tool bereitet einigen Behörden Ärger. Scheitert nun ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Corona?
Florian von der Mülbe erklärt, wie sein Corona-Impfstoff funktioniert, wann er die Marktzulassung erwartet – und was er mit Elon Musk besprochen hat.
Nur 15,2 Millionen Downloads – und niemand kann sagen, wie viele Warnungen verschickt wurden. Regierung und Opposition sind uneins, ob der Nutzen der App die Kosten rechtfertigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster