
SPD, Grüne und Linke haben unter anderem ein Kündigungsmoratorium für landeseigene Wohnungsunternehmen beschlossen. Vieles Weitere bleibt noch unkonkret.
SPD, Grüne und Linke haben unter anderem ein Kündigungsmoratorium für landeseigene Wohnungsunternehmen beschlossen. Vieles Weitere bleibt noch unkonkret.
Weitere Entlastungen sollen am Montag beschlossen werden: Ein günstigeres Sozialticket für Arme und mehr Leistungen im Berlin-Pass werden verhandelt.
Nach dem Willen der FDP sollen in Zukunft auch zertifizierte Privatbetriebe die Anlagen in Betrieb nehmen können. Zurzeit darf das nur die Stromnetz Berlin GmbH.
Die Berliner Behörden bereiten sich für den Winter darauf vor, dass Russland den Gashahn komplett abdreht – die Polizei sogar bis hin zu einem Blackout.
Im Masterplan Industrie 2022-2026 werden insgesamt 27 Maßnahmen genannt, mit denen die Industrie in Berlin gestärkt werden soll.
Am kommenden Dienstag soll Navanethem Pillay mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille geehrt werden. Sie unterstützt unter anderem die Boykott-Bewegung BDS.
Nachdem der Senat Gelder für die Weihnachtsbeleuchtung gestrichen hat, versucht ein Händler-Netzwerk die Illumination zu retten. Der Senat verteidigt sein Vorgehen.
Aufgrund der Vorgaben zum Energiesparen will das Land Berlin keine Weihnachtsbeleuchtung finanzieren. In Charlottenburg-Wilmersdorf hofft man auf Sponsoren.
Diepgen wird zum Ritter ernannt, Wowereit jubelte ihr schon als Kind zu: Ehemalige Stadtoberhäupter erinnern sich an die Besuche Elizabeths II. in Berlin.
Die Finanzierung der traditionellen Beleuchtung ist laut Bezirksamt nicht gesichert. Nun hofft man auf eine Unterstützung durch Dritte.
Geleitet wird das neue Amt ab Oktober vom Verwaltungswissenschaftler Stephan Bröchler. Dieser hatte zuvor an Empfehlungen für eine Reform der Wahlorganisation mitgearbeitet.
In den nächsten Jahren gehen viele ältere Mitarbeitende der Berliner Behörden in den Ruhestand. Das senkt den Altersdurchschnitt der Beschäftigten.
Innensenatorin Spranger hatte die Zulage vergangene Woche angekündigt und sich nun mit Finanzsenator Daniel Wesener geeinigt.
Erstmals überhaupt in der Geschichte der Hauptstadtregion machen die Rechnungshöfe Berlins und Brandenburgs eine gemeinsame Tiefenprüfung. Ein Überblick.
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja kritisiert Verbotskultur und Berlins „Alleingang“ bei bei einer Nachfolgelösung für das Neuen-Euro-Ticket.
Johannes Kleinsorg spricht im Interview über Gewaltvorfälle in der Sommerhitze, das Energiesparen im Herbst und die Berliner Bäder als Daseinsvorsorge.
Die Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ist unklar. Franziska Giffey will bei einem Berliner Modell auch das Umland im Tarifgebiet C einbeziehen.
Trotz hoher Steuereinnahmen dämpft die Finanzverwaltung Erwartungen an größere finanzpolitische Spielräume im laufenden Jahr.
In der Nacht nur noch 17 Grad Celsius, am Tag 20 Grad. Die landeseigenen Wohnbauunternehmen wollen so Energie sparen. Auch private Vermieter planen Absenkungen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist zu groß und zu teuer, findet Sebastian Cjaza – und verlangt nach einer Strukturreform.
Die Berliner FDP fordert ein Ende der Einzugsgebietsregel – und will die Schulwahl komplett frei gestalten.
Silke Gebel spricht über die klimaangepasste Stadt – und warum das Flussbad für sie eines der wichtigsten baupolitischen Vorhaben ist.
Bis Montag sollen die Impfstellen jeweils 60 zusätzliche Dosen erhalten. Der Bedarf ist deutlich höher.
Viele öffentliche Gebäude sollen nachts dunkel bleiben – das „Festival of Lights“ soll im Herbst allerdings wie geplant stattfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster