
In die Angst um Verwandte in Israel mischt sich Wut darüber, wie dieses Gefühl instrumentalisiert wird, um rassistische Politik in Deutschland und katastrophale Militäreinsätze gegen Gaza zu legitimieren.
In die Angst um Verwandte in Israel mischt sich Wut darüber, wie dieses Gefühl instrumentalisiert wird, um rassistische Politik in Deutschland und katastrophale Militäreinsätze gegen Gaza zu legitimieren.
Um die Wahl des Gemeindevorstands der jüdischen Gemeinde Berlins gibt es seit Monaten Ärger. Hier schreibt unsere Kolumnistin, warum sie sich selbst als säkulare Jüdin da nicht raushalten kann.
Wie unsere Kolumnistin einmal Benedikt XVI. vom Flughafen abholte – und das katholische Kirchenoberhaupt plötzlich eine folgenschwere Erkenntnis traf.
Backen als Geburtsrecht. Unsere Kolumnistin erklärt, warum Bagels eine kulinarische Manifestation jüdischer Praxis sind – und wo es in Berlin die besten gibt.
Die Hetzschrift aus dem Schulranzen wird von allen Seiten „antisemitisch“ genannt – dabei kommen Juden darin gar nicht vor. Das zeugt von einer problematischen Erinnerungskultur.
Der Trend unter Nichtjuden, Steine, statt Blumen, auf Gräbern niederzulegen, stellt eine unzulässige Aneignung jüdischer Kultur dar und verfehlt den eigentlichen Zweck, meint unsere Kolumnistin.
Mit der gern lautstark proklamierten Offenheit ist es in der Hauptstadt oft nicht weit her. Unsere Kolumnistin erlebt hier viel Gestarre und Gegrabsche.
Auch unsere Kolumnistin wurde auf Twitter von dem Berliner Journalisten angegriffen, der sich kürzlich selbst als Nicht-Jude enttarnte. Was das über seine Strategie verrät, schreibt sie hier.
Viel zu oft werden Minderheiten nur über ein Merkmal definiert und Mehrfachdiskriminierung aus dem Blick verloren. Um so schöner, wenn Trennung einmal überwunden wird.
Mit dieser und weiteren Fragen wurde unsere Kolumnistin von einem auch sonst sehr aufdringlichen Mann in der S-Bahn bedrängt. Hier schreibt sie eine Ode an diesen Klaus.
Obwohl Berlin über eine gewisse jüdische Infrastruktur verfügt, fühlen sich vor allem aus der säkularen Community viele vereinzelt – unsere Kolumnistin gehört dazu.
Als das Essen in ihrer Kindheit plötzlich einen üblen Beigeschmack bekam, dachte unsere Kolumnistin, es läge an ihr. Jahre später verstand sie den wahren Grund.
Antirassistische, queerfeministische und diskriminierungskritische Akteur*innen in Berlin sehen es nicht als ihre Aufgabe, Gewalt an Jüd*innen zu kommentieren. Die Folge ist rechtspopulistische Instrumentalisierung.
Jüdische Orte sind Räume jüdischer Verortung, nicht Gebäude und ganz sicher nicht Mahnmale. Die zweite Folge der Kolumne „Schlamasseltov“.
Die Frage bringt unsere Autorin immer wieder aus dem Konzept. In der ersten Folge ihrer Kolumne sucht sie nach einer Antwort und jongliert mit Adjektiven und Substantiven.
öffnet in neuem Tab oder Fenster