
Am Donnerstag spielt Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin. Um israelfeindliche Ausschreitungen zu verhindern, bereitet die Polizei einen Großeinsatz vor. Die Gewerkschaft der Polizei fordert Entlastung.

Am Donnerstag spielt Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin. Um israelfeindliche Ausschreitungen zu verhindern, bereitet die Polizei einen Großeinsatz vor. Die Gewerkschaft der Polizei fordert Entlastung.

Es kristallisiert sich heraus, wer bei den Neuwahlen des Bundestages in Lichtenberg antritt – auch bei der AfD.

Für 52 Millionen Euro entsteht im Osten Berlins eines der europaweit größten Elefantenhäuser. 2026 sollen die ersten Tiere einziehen und, so hofft man, Nachwuchs in die Welt setzen.

Seit 2012 protestiert „Pussy Riot“ laut und kreativ gegen Wladimir Putin. Ein Gespräch dazu, wie das „Gefängnis Russland“ funktioniert und wie gefährlich Künstler leben.

Als Jugendlicher ging Lukas Brönnimann schon ins Bluboks. Heute engagiert er sich bei dem Lichtenberger Sozialprojekt. Im hauseigenen Tonstudio können die Kleinen mit einem echten Profi arbeiten.

Auf einer Anwohnerversammlung gaben LAF und Bezirksamt Details zur geplanten Geflüchtetenunterkunft an der Landsberger Allee bekannt. Ab dem ersten Tag soll es eine Sozialberatung geben.

Christian Petermann, Fraktionsvorsitzender der Linken in Lichtenberg, hat die Partei verlassen. Er gibt ähnliche Gründe an wie jene, die vor ihm den Hut nahmen.

Der erste Teil der Ausstellung zeigt Schönes und Dystopisches. Die Künstler:innen experimentierten für ihre Werke mit neuesten Technologien wie künstlicher Intelligenz.

Ein großer Hotelkomplex an der Landsberger Allee wird bald zur Unterkunft für 470 Menschen. Sie kommen vor allem aus einem Land. Für Anwohner gibt es eine Infoveranstaltung.

Einst war das Gelände in Lichtenberg ein volkseigenes Gut. Jetzt will hier der Verein „Vitrine Kiezkraut“ den Traum vom eigenen Gemüse verwirklichen. Ganz einfach ist das nicht.

Der Berliner Senat will Windkraftanlagen in zwei Landschaftsschutzgebieten bauen. Im Bezirk bilden sich neue Allianzen, um die Projekte zu verhindern.

105 Wohnungen sollen in Alt-Hohenschönhausen entstehen – ausgerechnet auf einer Grünanlage. Der Senat will das Projekt durchdrücken, der Bezirk wehrt sich. Aber nicht nur wegen des gefährdeten Grüns.

Amnesty und andere Organisationen forderten einen Stopp von Waffen-Exporten an Israel. Intifada-Rufe gab es nicht, im Fokus der Kritik standen Israel und die Bundesregierung.

Die Mehrheit der Berliner gedachte friedlich der Toten in Israel und Gaza. Doch eine radikale pro-palästinensische Minderheit trat am Jahrestag des Hamas-Terrors aggressiv auf.

Zum Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel war die Polizei am Montag noch einmal stark gefordert. Nach einer Demo in Kreuzberg brannten in Neukölln Autoreifen.

Autonome und Anhänger eines Israel-Boykotts gehen am Sonntag in Kreuzberg auf die Straße. Am Ende eskaliert die Demonstration. Eine Polizistin wird schwer verletzt.

Es ging gegen Waffen für die Ukraine – und gegen den angeblichen Völkermord Israels in Gaza. Ralf Stegner (SPD) musste sich bei der großen Kundgebung ausbuhen lassen.

Am Tag der Deutschen Einheit wird gegen den Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten demonstriert. Alle aktuellen Entwicklungen zu diesem und weiteren Protesten finden Sie hier.

Viele Kundgebungen für den Frieden sind für den Einheitstag in Berlin angekündigt. Was für Nahost und die Ukraine zu tun wäre, das sehen die Demonstrierenden völlig unterschiedlich.

Wie geht es mit dem Ring-Center 3 weiter? Bezirk und Baukollegium gefällt die Idee eines Hochhaus-Baus. Ein anderes Bauvorhaben könnte einen bedrohten Club sichern. Beide Projekte hängen von den Plänen zur A100 ab.

In einer Sondersitzung diskutierte die Bezirkspolitik über die geplante Unterbringung von Geflüchteten in Hohenschönhausen. Fest steht: Der Ortsteil braucht Unterstützung.

Der Entwurf eines Geh- und Radwegs verzögert den Baustart für eine Grundschule in Rummelsburg. Dabei hat das Ganze nicht einmal mit einem sicheren Schulweg zu tun.

Auf der Treskowallee wird seit Jahren gebuddelt. Und es geht noch weiter. Viele Anwohner sind mit der Geduld am Ende. Aber es gibt Hoffnung.

Am Sonnabend demonstrieren Hunderte Menschen in Berlin-Mitte gegen Schwangerschaftsabbrüche – unter ihnen ist AfD-Politikerin Beatrix von Storch. Ein Video zeigt, wie Gegendemonstranten die Bühne stürmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster