
Schon die kurze Besetzung eines Hauses in Berlin-Lichtenberg warf Fragen auf. Ein mutmaßliches Bekennerschreiben zu der Aktion klingt wie von ChatGPT verfasst – und macht alles rätselhafter.

Schon die kurze Besetzung eines Hauses in Berlin-Lichtenberg warf Fragen auf. Ein mutmaßliches Bekennerschreiben zu der Aktion klingt wie von ChatGPT verfasst – und macht alles rätselhafter.

Seit Jahren machen die BLO-Ateliers auf einem alten Bahngelände in Lichtenberg von sich reden. Doch die Tage sind wohl gezählt – auch wenn jetzt wieder über die Zukunft verhandelt wird.

Schon seit einem halben Jahr ist der Club „Linse“ in Lichtenberg geschlossen. Doch seine Fans kämpfen weiter um die Rettung. Allerdings gibt es ein neues Problem.

Spaß am Spiel verbinden mit politischer Bildung - das geht während der EM-Vorrundenspiele. Vor Anpfiff wird über die Rolle von Ost-Berliner Fußballvereinen zu DDR-Zeiten diskutiert.

Wasserfahrzeuge in der Rummelsburger Bucht dürfen keine Minute mehr unbeaufsichtigt sein. Das stellt die Nutzer von Hausbooten vor Probleme. Doch sie haben einen Trick.

Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir aus Lichtenberg gesendet, wegen der Feiertage ausnahmsweise erst dienstags. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Die Bezirkspolitik kritisiert die Entscheidung, das Kaufhaus zu schließen. Doch werden darin auch neue Chancen gesehen - und Ideen für die Weiterentwicklung des Standorts gesucht.

Auch unseren Bezirksnewsletter aus Lichtenberg haben wir heute zum Start in die Woche gesendet. Kiezkultur ist darin immer eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Die Zukunft der B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg steht auf der Kippe: Die Deutsche Bahn will auf dem Gelände Züge parken und hat nun den Zutritt zu den Ateliers untersagt.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Zum Start in die Woche haben wir aus Lichtenberg gesendet, wie immer montags. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Der Poller soll stehen bleiben, hat das Bezirksparlament beschlossen. Die Debatte hatte in den vergangenen Wochen immer höhere Wellen geschlagen.

Historisches und Aktuelles in unserem Newsletter aus Lichtenberg, den wir heute, wie immer montags, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Ein Poller polarisiert nicht nur Anwohner im Kaskelkiez, sondern die ganze Bezirkspolitik. Jetzt steht er erneut zur Abstimmung – zum dritten Mal.

Eine der wenigen Grünflächen im dichtbesiedelten Ostseeviertel in Neu-Hohenschönhausen verschwindet. Die Hoffnung ruhte zuletzt auf Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU).

Im Kaskelkiez sind regelmäßig die Mitglieder der Kiezblock-Initiative unterwegs, um ihre Nachbarschaft sauber zu halten. Doch geht es ihnen nicht allein ums Aufräumen an sich.

Menschen, Ideen, Initiativen in unserem Newsletter aus Lichtenberg, den wir heute, wie immer montags, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Es fing als digitale Plattform für die Nachbarschaft an. Mittlerweile bringt wir.de die Menschen im realen Leben zusammen: bei Festen, „Subbotniks“ – und Treffs für russischsprachige Berliner.

Mit einer bunten Familienfeier im Lustgarten begeht die muslimische Gemeinde in Potsdam das Zuckerfest. Nach wie vor haben Muslime jedoch mit Vorbehalten und Rassismus zu kämpfen.

Beim Auslesen von E-Rezepten kommt es immer wieder zu technischen Störungen. Das aber nicht das einzige Problem, mit dem Apotheken zu kämpfen haben.

Menschen, Ideen, Initativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Seit Jahren wird auf der wichtigen Verbindung von Lichtenberg nach Treptow gebuddelt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Jetzt gab es ein Problem, das alles noch weiter verzögert.

Rund 300 Kurse beginnen mit dem Frühjahrstrimester. Darunter sind jedoch nicht nur Sprachkurse. Es geht auch ums Fotografieren oder den PC-Umgang.

Am Mittwoch, dem 10. April, bleiben die Häuser der Schlösserstiftung für Besucher geschlossen. Doch viele Sehenswürdigkeiten in Potsdam lassen sich trotzdem besuchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster