
Ohne Gegenprotest: 1000 Teilnehmende konnten friedlich beim Christopher Street Day in Oranienburg demonstrieren. Trotz zunehmender Bedrohung für Queers gab es 2025 einen Rekord an CSDs in Brandenburg.
Dominik Lenze berichtet für den Tagesspiegel aus Lichtenberg und von politischen Demonstrationen in Berlin. Er hat für die Potsdamer Neuesten Nachrichten zum Rechtsfront-Treffen in der Villa Adlon recherchiert, war davor freier Mitarbeiter beim Podcast-Radio detektor.fm und interessiert sich für Innere Sicherheit, russische Immobilien und gutes Street-Food.
Ohne Gegenprotest: 1000 Teilnehmende konnten friedlich beim Christopher Street Day in Oranienburg demonstrieren. Trotz zunehmender Bedrohung für Queers gab es 2025 einen Rekord an CSDs in Brandenburg.
Beim „Marsch für das Leben“ sind vergangenen Samstag tausende Abtreibungsgegner auf die Straße gegangen. Auch Gegendemonstranten waren unterwegs.
Er fuhr mit einem Klavier auf Polizisten zu und hielt das Gericht mit Quatsch-Jura auf Trab. Nun muss Arne Schmitt eine Geldstrafe zahlen. Am Ende ist der Fall damit nicht.
Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.
Willkommen in der vordigitalen Zeit: Eine Cyberattacke auf ein Check-in-System stellte am Samstag Passagiere und Personal am Berliner Flughafen auf die Probe. Das haben sie erlebt.
Die BSW-Jugendchefin hat dem rechtsextremen „Compact“-Magazin ihr erstes Interview gegeben. Während es beim BSW Berlin brodelt, schweigt Parteigründerin Wagenknecht.
In der Jugendbildereinrichtung Bluboks können sich Kinder als Sängerinnen, Rapper und Produzentinnen ausprobieren – und zwar mit einem echten Profi.
Anastasia Wirsing, die Vorsitzende des BSW-Jugendverbandes, hat ihr erstes Interview dem rechtsextremen „Compact“-Magazin gegeben – und wirbt um dessen Leser.
Nachdem die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 für Verkehrschaos sorgte, wird die Kritik am weiteren Ausbau lauter. In Lichtenberg haben die Fraktionen unterschiedliche Auffassungen.
Krankenhäuser und Verkehrsinfrastruktur könnten bei einem Stromausfall in Lichtenberg betroffen sein. Das Bezirksamt sieht sich gut gewappnet.
Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.
In Berlin sind rund 12.000 Menschen einem Aufruf von Sahra Wagenknecht und Bündnispartnern gefolgt und haben gegen Israels Krieg in Gaza protestiert. Die Demo verlief laut Polizei friedlich.
Tag zwei ohne Strom in Treptow-Köpenick. Wie halten die Geschäfte, Anwohnerinnen und Anwohner durch? Ein Besuch vor Ort.
Im Südosten Berlins sind mehrere Ortsteile von einem Stromausfall betroffen, das Handynetz ist gestört. Manche Ortsteile sind inzwischen wieder ans Netz angeschlossen.
Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.
Stillstehende Trams, geschlossene Schulen, Supermärkte ohne Kühlware: Der Brandanschlag auf zwei Strommasten hat die Menschen im Südosten am Dienstag enorm beeinträchtigt.
Esoterik ist in Deutschland ein Milliardengeschäft. Doch von Energiesteinen bis zu rechtem Gedankengut ist der Weg nicht weit – wie ein Besuch auf der Messe „Spiritualität & Heilen“ in Berlin zeigt.
Im Berliner Bezirk Lichtenberg mangelt es an Schulplätzen. Ein Ortsteil, der besonders betroffen ist, soll bald neue Klassenzimmer bekommen.
Rund 400 minderjährige Flüchtlinge leben in einem ehemaligen Hotel an der Landsberger Allee. Eigentlich sollte am Montag der Schulunterricht in der Unterkunft beginnen – doch daraus wird nichts.
Die Anastasia-Bewegung gibt sich harmlos esoterisch, ist aber stramm rechts. Das zeigt sich einmal mehr bei einem Konzert in einem Brandenburger Yoga-Zentrum. Eine verdeckte Recherche.
Die Ateliergemeinschaft auf dem ehemaligen Bahngelände am Nöldnerplatz empfängt am Wochenende wieder Publikum. Doch die Vermieterin untersagt weiter den Zugang zu den meisten Ateliers.
In alten Stasi-Immobilien, Plattenbauten und Industriegebieten im Berliner Osten verstecken sich zahlreiche Galerien und Ateliers. Am Freitag gibt es die Chance, all diese Orte zu entdecken.
Palästina-Demos, Zug der Liebe und ein Hochrisikospiel: Mit 1000 Polizisten sind wegen mehrerer Veranstaltungen im Einsatz – doch viele von ihnen können früher Feierabend machen.
17.000 Besucher werden am Samstag zur Techno-Parade „Zug der Liebe“ erwartet. Parallel dazu: Hunderte Teilnehmer von Pro-Palästina-Demos und ein Spiel des BFC Dynamo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster