
Die Howoge will 230 Wohnungen im Ilsekiez in Berlin-Lichtenberg bauen, Bäume müssten gefällt werden. Anwohner wehren sich – und nennen grundsätzliche Probleme.

Dominik Lenze berichtet für den Tagesspiegel aus Lichtenberg und von politischen Demonstrationen in Berlin. Er hat für die Potsdamer Neuesten Nachrichten zum Rechtsfront-Treffen in der Villa Adlon recherchiert, war davor freier Mitarbeiter beim Podcast-Radio detektor.fm und interessiert sich für Innere Sicherheit, russische Immobilien und gutes Street-Food.

Die Howoge will 230 Wohnungen im Ilsekiez in Berlin-Lichtenberg bauen, Bäume müssten gefällt werden. Anwohner wehren sich – und nennen grundsätzliche Probleme.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.

Dominik Kettner verkauft Edelmetalle und zeichnet dafür ein besonders düsteres Bild von der wirtschaftlichen Lage. Unterstützung holt er sich von Gästen wie Thilo Sarrazin und AfD-Chef Tino Chrupalla.

Die meisten Wohnungen der Howoge stehen in Berlin-Lichtenberg. Dort übt nun die CDU scharfe Kritik an dem landeseigenen Wohnbauunternehmen. Für die Linke: ein „Karnevalsscherz“.

Kampferprobte Neonazis, selbsterklärte Rechtsintellektuelle, AfD-Politiker und ganz normale Wutbürger: Auf der Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale kam das gesammelte Rechtsaußen-Spektrum zusammen.

Immer wieder soll er Autos und Motorroller angezündet haben, immer wieder ließen ihn die Behörden auf freien Fuß. Jetzt kommt der mutmaßliche Pyromane Dominik L. wohl vor Gericht.

Die Große-Leege-Straße im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen soll zur Flaniermeile werden, das Bezirksamt hat ein Beteiligungsverfahren gestartet. Anwohner fürchten nun um ihre Parkflächen – und starten eine Petition.

Erstmals finden Heimspiele beider Berliner Profi-Fußballklubs am selben Tag statt. Besonders heikel ist die Zweitligapartie zwischen Hertha und Dresden. Schon vorm Spiel kommt es zur Konfrontation.

In den vergangenen Jahren flogen an Halloween oft Böller, Flaschen oder Eier. Nach der diesjährigen Nacht zieht die Polizei eine erste positive Bilanz. In Kreuzberg eskalierte die Auflösung einer Party.

Bislang blieb das Tierheim in Berlin-Falkenberg von der Vogelgrippe verschont. Das liegt wohl auch an den Vorsichtsmaßnahmen – denn was die Abwehr von Tierseuchen angeht, hat die Einrichtung inzwischen Erfahrung.

Für Tiere und Pflanzen ist der Naturhof Malchow ein wichtiger Lebensraum im Berliner Norden. Die Vorgeschichte des Areals kennt nicht jeder.

Wegen Staus am Treptower Park kommen Busse im benachbarten Bezirk Lichtenberg zu spät. Jetzt soll das dortige Bezirksamt aktiv werden, fordern die Grünen. Das sorgt für Streit im Bezirksparlament.

Gegenüber dem maroden Sporthotel in Hohenschönhausen soll ein neues Quartier entstehen. Geplant sind Wohnungen, eine Grundschule und ein Hochhaus.

Seit Jahren soll das ehemalige Sporthotel in Berlin-Hohenschönhausen abgerissen werden. Doch die Bauruine steht immer noch. Bilder aus dem Inneren zeigen den Verfall.

Zwei Fjordpferde auf einem Abenteuerspielplatz erfreuen Kids aus einer Berliner Plattenbausiedlung. Doch jetzt stehen die Huftiere auf der Streichliste des klammen Bezirks.

Kindertagesstätten in Berlin-Lichtenberg sind, anders als die Schulen im Bezirk, nicht überlastet. Eine Abgeordnete sieht darin eine Chance, die Betreuung zu verbessern.

Leerstand, Ratten, Taubenkot: Das Tierpark-Center ist das Sorgenkind unter den Shopping-Malls in Berlin-Lichtenberg. Ist nun Besserung in Sicht?

Ohne Gegenprotest: 1000 Teilnehmende konnten friedlich beim Christopher Street Day in Oranienburg demonstrieren. Trotz zunehmender Bedrohung für Queers gab es 2025 einen Rekord an CSDs in Brandenburg.

Beim „Marsch für das Leben“ sind vergangenen Samstag tausende Abtreibungsgegner auf die Straße gegangen. Auch Gegendemonstranten waren unterwegs.

Er fuhr mit einem Klavier auf Polizisten zu und hielt das Gericht mit Quatsch-Jura auf Trab. Nun muss Arne Schmitt eine Geldstrafe zahlen. Am Ende ist der Fall damit nicht.

Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.

Willkommen in der vordigitalen Zeit: Eine Cyberattacke auf ein Check-in-System stellte am Samstag Passagiere und Personal am Berliner Flughafen auf die Probe. Das haben sie erlebt.

Die BSW-Jugendchefin hat dem rechtsextremen „Compact“-Magazin ihr erstes Interview gegeben. Während es beim BSW Berlin brodelt, schweigt Parteigründerin Wagenknecht.

In der Jugendbildereinrichtung Bluboks können sich Kinder als Sängerinnen, Rapper und Produzentinnen ausprobieren – und zwar mit einem echten Profi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster