
Der Potsdamer Martin Mehlitz porträtiert die Menschen der Stadt in seinem Buch „Schnellskizzen“ - und er gibt Anleitungen zum Zeichnen.
Der Potsdamer Martin Mehlitz porträtiert die Menschen der Stadt in seinem Buch „Schnellskizzen“ - und er gibt Anleitungen zum Zeichnen.
Ein kleiner Ort in der Lausitz verwandelt sich Ende Juli in einen Zauberwald. Beim Wilde-Möhre-Festival wird an drei Wochenenden gefeiert, meditiert, gesungen & genäht – eine bunte Party-Utopie.
Das Inklusionstheater hat bereits 15 Inszenierungen erarbeitet. Ein ehemaliges Mitglied des Behindertenbeirates nutzte die Preisverleihung, um Anzeige gegen die Stadt zu erstatten.
Unter der Kuppel in der Gutenbergstraße steht ein neuer, hochmoderner Projektor, der die Sterne sogar flackern lässt - wie am echten Nachthimmel.
Die Oberberg-Klinik soll mit 40 Betten und 50 Mitarbeiter:innen starten. Das Haus konzentriert sich vor allem auf psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.
Der Thriller-Comic „The Department of Truth – Das Ende der Welt“ greift aktuelle Verschwörungsmythen auf, die vor allem in den USA fatale Folgen haben.
Das Recht auf Sportplätze ist leider nicht einklagbar – aber es ist einforderbar. Die Sportvereine der Stadt sollten das Problem lauter artikulieren.
Gleich eine Reihe von Neubau-Plänen für Sportanlagen sind gescheitert - auch am Widerstand von Anwohner:innen. Die Suche nach Alternativen stockt.
Ab 1000 Quadratmetern Grundstücksgröße sollen Pro Potsdam und Genossenschaften Vorrang haben - einige Einschränkungen gibt es aber.
Von der Stadt vernachlässigt, von Jugendlichen erhalten: Der Freizeittreff feierte am Wochenende sein 25-jähriges Bestehen.
Das Spiel Kubb erfreut sich wachsender Beliebtheit. Seit zwei Jahren gibt es auch in der Landeshauptstadt einen Verein. Mitgründer Sven Thiele erklärt die Faszination.
Bodenpolitisches Neuland: Potsdam korrigiert das Baulandmodell und kauft selber Flächen über die städtische Pro.
Die Tochter des US-amerikanischen Fahrdienstleisters startet mit 50 Restaurants. Den Service übernehmen zunächst 20 Fahrradkuriere.
Jugendliche können bis zum 22. Mai abstimmen, was auf der neuen Freizeitfläche am Nuthepark entstehen soll. Die Finanzierung des Projekt ist jedoch noch nicht gänzlich geklärt.
Die Soap spielt zwar in Berlin, ist aber seit 1995 in Babelsberg beheimatet. Für die Jubiläumsfolge brauchen Fans starke Nerven.
Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium beging seinen 200. Jahrestag. Die Schule setzt weiter auf Bildungsideale des Namensgebers. Davon profitierten bereits einige prominente Absolvent:innen.
In der Nagelkreuzkapelle berichteten zwei Zeitzeuginnen Schüler:innen von ihren Kriegserfahrungen. Auch die Geschichte der Garnisonkirche wurde behandelt.
Das Familiendrama „Kein anderer“ von Reid Kikuo Johnson ist von 30 Kritikerinnen und Kritikern zum besten Comic des Quartals gewählt worden.
Komprimiert und auf den Punkt: So beschreibt "John Apart"-Schlagzeuger Felix Noster die neuen Songs. Im Herbst geht's auf Tour.
An der Universität und den Potsdamer Hochschulen fallen mit dem Start des Sommersemesters fast alle Corona-Beschränkungen weg. Doch die Pandemie hat Spuren hinterlassen.
Christiane Fittkau lsieht sich nach einer Solidaritätsbekundung anonym vorgebrachten Anschuldigungen ausgesetzt. Von ihrer klaren Haltung lässt sie sich nicht abbringen.
Crashkurs für junge Nachwuchsmusiker: Beim Musikcamp im Lindenpark nahmen auch zehn ukrainische Jugendliche teil.
Neue Comics erzählen von traumatischen Zeiten – und zeigen, was passiert, wenn man sie verdrängt.
Impfung, Wehrpflicht und kostenloser ÖPNV: In der Gesamtschule am Schilfhof sprachen die Jugendlichen im Rahmen des Formats „Dialog P“ viele kontroverse Themen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster