
Prestigeprojekt nahe dem Welterbe: Die Stadt stellt drei Siegerentwürfe für den Schulneubau an der Pappelallee vor, die Entscheidung fällt im Oktober.
Prestigeprojekt nahe dem Welterbe: Die Stadt stellt drei Siegerentwürfe für den Schulneubau an der Pappelallee vor, die Entscheidung fällt im Oktober.
Nach der Abschaffung der kostenlosen Bürgertests für alle hapert es mal wieder an der Kommunikation der Bundesregierung. Bei Teststellen und deren Kund:innen herrscht Verwirrung. Ein Kommentar.
14,99 Euro kostet aktuell der teuerste Corona-Schnelltest in Potsdam. Wer so viel zahlen, wann es günstigere oder sogar kostenfreie Tests gibt. Die PNN geben einen Überblick.
Die Aids-Hilfe Potsdam hat neue Räume im Stadtzentrum bezogen - ist für die Aufklärungsarbeit aber auch in Bars und Kneipen unterwegs.
Das Gesundheitsamt Potsdam bietet seit April keine HIV-Tests mehr an. Dabei gibt es viele Menschen, die nichts von ihrer Infektion wissen. Ein Kommentar.
Jean-Marc Jancovici und Christophe Blain analysieren im Comic „Welt ohne Ende“ Ursachen und Folgen des Klimawandels – und kommen zu einem provokanten Schluss.
Das Potsdamer Unternehmen Data4Life hat eine digitale Plattform gebaut, mit der Wissenschaftler:innen RKI-Daten besser und schneller nutzen können.
Gordon Damitz von der Braumanufaktur Potsdam hat nach seiner Lehrzeit drei Wochen in Dänemark gearbeitet. Nur wenige Handwerksbetriebe bieten Auslandspraktika an.
Die Freiwillige Feuerwehr Bornim hat ihr 125-jähriges Bestehen und drei Dienstjubiläen gefeiert - Sorgen bereitet das Nachwuchsproblem.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) feierte sein 30-jähriges Bestehen, auch Ursula von der Leyen gratulierte.
Die Helmflügeltrophäe wurde am Dienstag in Potsdam als letzte von vier Skulpturen auf das Portal gesetzt. Die Arbeit des Stadtschloss-Vereins ist damit aber noch nicht beendet.
Der sogenannte „Spade Bowl“ wurde am Samstag in Drewitz eröffnet. Das Rathaus förderte den Bau mit 50.000 Euro.
1922 gründete Sozialreformer Adolf Damaschke die Siedlung Eigenheim. Das Viertel hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Am Samstag wurde das Jubiläum gefeiert.
Die vom Sozialreformer Adolf Damschke gegründete Siedlung Eigenheim feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
Das Jazzlab widmet sich dem slowakischen Komponisten am Freitag unter freiem Himmel in Geltow. Besucher:innen können auch selbst Musik machen.
Am heutigen Tag der Architektur steht das Forschungszentrum Circle in Bornim offen – und viele Bauwerke mehr. Eine herausgehobene Rolle spielt der Baustoff Holz.
Noch bis Anfang Juli stehen bei der zweiten Ausgabe des Events Feiern, Konzerte und Kino auf dem Programm. Wie bei der Premiere im Vorjahr gibt es auch wieder einer 90er-Party.
Auf Hinterhöfen, in Kneipen und sogar auf einem Saunafloß: Am Dienstag werden bei der Fête de la Musique Potsdam 90 Bands auf 39 Bühnen auftreten.
Seit nun drei Jahrzehnten vergibt die Universitätsgesellschaft Potsdam Stipendien oder fördert wissenschaftliche Projekte. Der runde Geburtstag wird mit einem Sommerfest gefeiert.
Dennoch leisten viele Hilfe: 530 Potsdamerinnen und Potsdamer haben sich seit März bei der Awo ehrenamtlich engagiert - diese Unterstützung wird noch einige Zeit gebraucht werden.
Die Zahlen in Potsdam sind auf einem Rekordhoch. Besonders Babelsberg ist häufig betroffen. Wie man sich vor einem Diebstahl schützen kann.
Unbekannte haben mehrere Wände der Kirche über Pfingsten mit Schriftzügen verunstaltet. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
In Teilen der Stahnsdorfer Straße sollen Radfahrer künftig Vorrang vor Autofahrern haben. Am 16. Juni findet eine Infoveranstaltung im Lindenpark statt.
Das Herrenschlafzimmer neben dem Marmorsaal im Neuen Palais ist nach zweijähriger Restaurierung wieder geöffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster