
Stadt und Betreiber ziehen positive erste Bilanz: Anlage im Hauptbahnhof zu etwa 20 Prozent ausgelastet
Stadt und Betreiber ziehen positive erste Bilanz: Anlage im Hauptbahnhof zu etwa 20 Prozent ausgelastet
Wenn die Tiere philosophieren, hat man es entweder mit einer Fabel zu tun oder mit meta_bene: Jetzt gibt es einen ersten Sammelband des außergewöhnlichen Webcomics.
Das Potsdam Museum zeigt 83 Jahre nach dem „Tag von Potsdam“ bislang unbekannte Filmaufnahmen. Vielleicht wurden sie seit 1933 nie wieder gezeigt - und offenbaren nun neue Details.
Potsdams einziges veganes Café „Good Deats“ schließt im Juni. Dabei kam die Idee eigentlich gut an.
Senioren-Club der Dahlweid-Stiftung musste nach 20 Jahren in Zentrum Ost nach Babelsberg umziehen.
Vincent Andreas will dem Musiktheater neue Impulse geben. Jetzt feiert seine Oper „Hamlet“ im TAK Theater Premiere – mit dem Chor als Star.
Im Ortsteil Uetz-Paaren wurde eine der letzten DDR-Deponien Potsdams beseitigt. Zwei der sogenannten Bürgermeisterdeponien gibt es noch
In der „Schatztruhe“ der Arbeiterwohlfahrt am Schlaatz können sich Bedürftige und Flüchtlinge unbürokratisch und kostenlos mit dem Wichtigsten versorgen.
Das Ausweichquartier des Studenten-Clubs „Casino“ an der Fachhochschule Potsdam feiert Richtfest. Die Eröffnung ist für den 1. April geplant.
Die Gegenkundgebung am Mittwochabend fand statt, obwohl die geplante Pogida-Kundgebung abgesagt wurde. Am 9. März macht Pogida aber weiter.
Potsdam - Nur geringe Resonanz von Patienten: Bei der seit dem 25. Januar bestehenden Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) gingen im ersten Monat lediglich 404 Anrufe ein.
Drei Potsdamer Studierende der Fachhochschule haben einen Stadtplan für Blinde entwickelt – und wurden dafür von Microsoft auf einer Design-Expo in Seattle ausgezeichnet.
In Potsdam gibt es schon einige Gemeinschaftsgärten: Auf dem Gelände der Fachhochschule Potsdam soll nun ein neuer gemeinsamer Garten entstehen – ausdrücklich aber nicht nur für Studenten.
Der Integrationsgarten am Schlaatz ist Potsdams ältester Gemeinschaftsgarten, er wurde im Jahr 2000 gegründet: Der Schul- und Integrationsgarten nahe der Weidenhof-Grundschule wird sowohl von Schülern, Anwohnern als auch Bewohnern des Flüchtlingsheims An der Alten Zauche bestellt. Neben Blumen- und Gemüsebeeten gibt es auf den rund 3500 Quadratmetern Fläche auch Bienenstöcke.
Willkommensschüler der Potsdamer Leonardo da Vinci-Schule erlernen Gewaltprävention. Das Interesse an Selbstverteidigungskursen ist gestiegen.
Bornstedter feld - Eröffnung spätestens ab Anfang September: Das im Bau befindliche „Vitanas Senioren Centrum Am Volkspark“ in der Johannes-Lepsius-Straße 31 feierte am gestrigen Freitag Richtfest. Für die Hälfte der insgesamt 124 vollstationären Pflegeplätze gebe es bereits Voranmeldungen, so die künftige Leiterin Becky Fischer-Liebe: „Das Zentrum wird sehr gut angenommen.
Er gilt als der medienscheueste Comic-Künstler überhaupt. In einem neuen Buch spricht Bill Watterson nun erstmals ausführlich über seinen Werdegang und das Ende von „Calvin und Hobbes“.
Potsdam galt zum Beginn der 1990er Jahre bundesweit als Hochburg der Hausbesetzer, doch auch zu DDR-Zeiten wurden bereits Häuser besetzt. Nun hat der Historiker Jakob Warnecke erstmals die Entwicklung seit 1980 aufgearbeitet.
Das Haus der Begegnung in der Waldstadt feiert zehntes Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.
Erst eine falsche Verdächtigung, dann das Geständnis: Weil er einen NPD-Funktionär fälschlich der Körperverletzung beschuldigt hatte, erhielt ein 25-jähriger Potsdamer am Dienstag vom Amtsgericht Potsdam die Auflage zu 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit.
Statt nur zu bedauern, wollen sie jetzt selbst etwas unternehmen: Eine Gruppe von Potsdamer Studenten will zusammen mit der Initiative „Jugend Rettet“ raus aufs Mittelmeer – und Flüchtlinge in Seenot retten.
Das Potsdamer Elektro-Pop-Duo John Apart spielt bei den größten deutschen Band-Wettbewerben vorne mit. Mit Auftritten in Potsdam haben sie es hingegen schwerer.
Große Kunst mit Federvieh: Bis zum 6. Februar zeigt die „Duckomenta“ in der Galerie 21 klassische Gemälde im Entenhausen-Stil. Was es dort zu sehen gibt.
Nigar Nazar gilt als erste Frau der islamischen Welt, die Comics zeichnet. Ihre überaus beliebte Heldin Gogi ist politisch. Jetzt stellt Nazar in Potsdam aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster