
Unter großem zeitlichen Druck entstanden erst die Gasumlage, dann die Gas- und Strompreisbremse. Einige Mängel hätten mit mehr Zeit verhindert werden können.
Unter großem zeitlichen Druck entstanden erst die Gasumlage, dann die Gas- und Strompreisbremse. Einige Mängel hätten mit mehr Zeit verhindert werden können.
Schon 2024 will Habeck den Einbau von reinen Öl- und Gasheizungen untersagen. Doch es fehlt an Arbeitskräften und Material. Was jetzt auf Mieter und Vermieter zukommt.
Die Energiepreisbremsen sollten Verbraucher schützen. Doch weil die Handelskosten seit Wochen sinken, befürchten Experten einen gegenteiligen Effekt.
Die Produktion von Solarmodulen und Windrädern könnte zum Flaschenhals der Energiewende werden. Der Wirtschaftsminister will gegensteuern - dafür braucht er aber viel Geld.
Pflichtfortbildung, Frauenförderung und eine eigene Botschafter*in: Mit den Leitlinien zur feministischen Außenpolitik will die Außenministerin ihr eigenes Haus umkrempeln.
Ein migrationspolitisches Thesenpapier einer Realo-Gruppe sorgt für Wirbel bei den Grünen. Auch Parteistrategen haben die offene Flanke ausgemacht.
Die Minister schreiben sich Briefe, die Stimmung ist schlecht, eine eigene Mehrheit wäre weg. Ein Politikwissenschaftler sieht die Verantwortung dafür bei zwei Parteien.
In Briefen teilen die beiden Minister heftig gegeneinander aus. Die Aufstellung des Bundeshaushalts für 2024 wird zur großen Belastung für die Ampel.
Vor der Insel in der Ostsee könnte das größte Import-Flüssiggas-Terminal der Welt entstehen, samt Pipeline durchs Biosphärenreservat. Lokalpolitiker und Umweltschützer sind entsetzt.
In Berlin mühten sich die Grünen mit ihrem Anti-Auto-Kurs und Enteignungsdebatten nur um ihre Klientel. Ein Bündnis mit der CDU könnte die Partei in die Breite führen.
Im Herbst will Tarek Al-Wazir Ministerpräsident von Hessen werden. Was will der Grüne anders machen als seine Parteifreunde in Berlin?
Den Kanzler kann der Absturz der Berliner SPD nicht beunruhigen, doch das Ergebnis der FDP wird die Ampel beschäftigen. CDU-Chef Friedrich Merz kommt seinem nächsten Ziel näher.
Mit Frank Ullrich und Jens Lehmann sitzen zwei frühere Olympiasieger im Bundestag. Sie halten einen Start von russischen Athleten in Paris 2024 für undenkbar.
Nur wenige Orte Österreichs bieten solch Schneesicherheit wie Warth. Das Dorf in Vorarlberg blickt auf eine lange Skisportgeschichte zurück und auf sechs Medaillengewinner.
Unter Deutschland liegen enorme Erdgasreserven. Doch die Bundesregierung will das Verbot für das Fracking nicht lockern. Geologen versuchen, Bedenken ausräumen. Umweltschützer warnen.
Die Außenministerin spricht über die Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs, einen angeblichen Dissens mit dem Kanzler, Waffenlieferungen sowie das Erdbeben in der Türkei und Syrien.
CDU und SPD machen bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin den Sieger laut einer Tagesspiegel-Umfrage wohl unter sich aus. Erstmals wäre ein Große Koalition möglich.
Schon vor dem Erdbeben litt die Bevölkerung in Nordsyrien unter Krieg und Hunger. Grünen-Politikerin Kaddor hat Familie in der Region und fordert mehr Hilfe – auch jenseits des Bebens.
Es kracht mal wieder in der Ampel: SPD und Grüne wollen die Mieten regulieren, die FDP einen „Bau-Booster“. Wieso schafft diese Koalition nicht beides?
Einfacher Aufstocken, mehr Flächen, schnellere Prüfungen: Die FDP will beim Bauen Fesseln abwerfen und geht auf Konfrontationskurs mit SPD und Grünen.
Am Tag nach den schlimmen Beben ist die Hilfsbereitschaft in Berlin groß: Viele bringen Decken und warme Kleidung an Sammelpunkte, Spendenkonten sind eingerichtet.
Grüne und SPD beklagen eine Blockade der FDP bei der Regulierung von Mieten. Die Liberalen aber wollen mehr und schneller bauen und legen dafür ein Konzept vor.
Nancy Faeser hat das Bundesinnenministerium als Sprungbrett für ihre Kandidatur in Hessen genutzt – und will es als Sicherheitsnetz behalten. Das geht nicht.
Das Ende der Wehrpflicht war ein Fehler, sagt der neue Verteidigungsminister. Experten sehen ein Comeback kritisch. Schweden und Norwegen könnten zum Vorbild werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster