
Das Arbeitsministerium sieht trotz Warnungen aus der Wirtschaft keinen „umfassenden Fachkräftemangel“. Führende Politiker und Experten widersprechen.
Das Arbeitsministerium sieht trotz Warnungen aus der Wirtschaft keinen „umfassenden Fachkräftemangel“. Führende Politiker und Experten widersprechen.
Seit eineinhalb Jahren ist Doreen Denstädt bei den Grünen, nun wird die einzige schwarze Polizistin in Thüringen Ministerin für Justiz und Migration. Über eine erstaunliche Karriere.
CDU und CSU fordern die Speicherung von CO₂ im Boden, auch die FDP ist von der Technik überzeugt. Doch bei Grünen und SPD gibt es Vorbehalte.
Wegen seiner Blockade bei der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern gerät Olaf Scholz im Ausland unter Druck. Auch in der Koalition schwindet die Unterstützung.
Ob die Berliner Stadtautobahn verlängert wird, entscheidet der Bund. Ricarda Lang verlangt von der SPD ein klares Bekenntnis – und Straßenbau nach Klima-Kriterien.
Die Sozialdemokraten wollen aus den Fehlern der Russland-Politik lernen. Es soll mehr Geld in die Verteidigung fließen, Länder des globalen Südens umworben werden.
Die Proteste um das Kohledorf Lützerath haben Grüne und die Klimabewegung gespalten. Die Partei bemüht sich, die eigene Basis wiederzugewinnen.
Eine Studie des Umweltbundesamts hält Tempo 120 auf deutschen Autobahnen für eine effektive Maßnahme für mehr Klimaschutz. Die FDP winkt jedoch erneut ab.
Durch den Klima-Kompromiss der Ampelkoalition wurden fünf Dörfer vor dem Abbaggern gerettet. Wie lebt es sich dort, in der Nähe von Lützerath? Ein Besuch.
Viele tausend Menschen haben am Samstag gegen den Braunkohleabbau in Lützerath demonstriert. Dabei ging es noch einmal hitzig und unübersichtlich zu.
Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer über die Proteste in Lützerath, 280 Millionen Tonnen Braunkohle als Gefahr, das Scheitern grüner Realpolitik und das Vorgehen der Polizei.
Die Klimaschutzaktivisten kämpfen in Lützerath bis zum bitteren Ende. Durch ihre Protestaktionen erschweren sie die Räumungsarbeiten der Polizei maßgeblich.
Großes Polizeiaufgebot, Einsatz auch in der Dunkelheit: Die Räumung von Lützerath geht zügig voran. Statt um Wochen, könnte es sich um Tage handeln.
Die Bundestagsfraktion der Grünen möchte die umstrittene Mietpreisbremse verlängern und das Vorkaufsrecht reformieren. Weitere Details wurden bei der Jahresauftaktklausur beschlossen.
Die Bundestagsfraktion der Grünen möchte die umstrittene Mietpreisbremse verlängern und das Vorkaufsrecht reformieren. Weitere Details wurden bei der Jahresauftaktklausur beschlossen.
An der dortigen PCK-Raffinerie hängt die Kraftstoffversorgung für weite Teile des Landes. Rettung könnte aus Polen kommen.
Trotz aller Proteste wird Lützerath wohl abgebaggert. Für die Grünen ist das der Auftrag, an anderer Stelle noch konsequenter zu werden.
Nach wochenlanger Vorbereitung überrascht die Polizei die Aktivisten im Braunkohledorf Lützerath. Gegen die Räumung protestieren inzwischen auch Prominente.
Zwei Jahre war Dirk Adams Migrationsminister in Thüringen, dann servierte ihn seine eigene Partei ab. Nun folgt ihm die einzige schwarze Polizistin des Landes.
In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen soll ab Anfang Februar das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Nahverkehr freiwillig sein.
2023 wollen die Grünen endlich einen zweiten Ministerpräsidenten stellen. Dafür rufen sie ein Jahr des Klimaschutzes aus und schärfen ihr wirtschaftspolitisches Profil.
Kohleausstieg 2030 gegen Lützerath – diesen Deal machte Wirtschaftsminister Robert Habeck mit RWE. Doch in seiner eigenen Partei wollen das viele nicht akzeptieren.
90 Prozent seiner Bodenschätze importiert Deutschland bislang. Doch Lieferengpässe und Abhängigkeiten können zur Gefahr werden. Nun steuert die Ampel um.
Länderminister sehen die Probleme nicht unbedingt beim Zugang zu Feuerwerkskörpern. Andere verweisen auf den Bund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster