
Zwei Atomkraftwerke, die im Reservebetrieb bleiben – aber keinen Strom erzeugen. Betreiber und Experten reagieren kritisch auf Habecks Pläne.
Zwei Atomkraftwerke, die im Reservebetrieb bleiben – aber keinen Strom erzeugen. Betreiber und Experten reagieren kritisch auf Habecks Pläne.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann über bedrohte Unternehmen, Gasbohrungen in der Nordsee und seine Chancen, Ministerpräsident zu werden.
Um Unternehmen und Mittelständler zu stützen, fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister finanzielle Hilfen. Eine Idee von CSU-Chef Markus Söder lehnt er ab.
FDP und Grüne schmiedeten als Zitrus-Koalition nach der Wahl eine Allianz. Doch inzwischen herrscht Frust und Misstrauen.
In Lubmin besichtigen Manuela Schwesig und Markus Söder Nord Stream 1 und ein geplantes LNG-Terminal. Ihre Fehler der Vergangenheit blenden sie dabei aus.
Von der Leyen und Habeck wollten die Klimawende einleiten, nun müssen sie sich vor allem um fossile Energie kümmern. Und hadern mit Preisexplosionen.
Als Fortschrittskoalition ist die Ampel gestartet, nun zerlegt man sich auf offener Bühne. Dafür gibt es mindestens fünf Gründe.
Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.
Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.
600 Kalorien in 45 Minuten verbrennen, mehr Schweiß als in der Sauna, Techno-Beats und teure Sportklamotten. Bringt das was? Unser Autor hat drei Studios in einer Woche getestet.
SPD und FDP fordern, dass nur bedrohte Unternehmen profitieren dürfen. Auch Grünen-Politiker verlangen Änderungen vom eigenen Wirtschaftsminister.
Energiekonzerne machen Milliardengewinne und könnten zusätzlich noch Umlage-Gelder kassieren. Für Verbraucher der blanke Hohn. Ein Kommentar.
Auch profitable Unternehmen sollen die Gasumlage weitergeben dürfen. Die Opposition wittert einen Skandal, die Grüne Jugend droht der Ampel mit Protesten.
Deutschland kauft auf dem Weltmarkt zu horrenden Preisen Gas. Die Opposition kritisiert die Kosten und setzt auf heimisches Fracking, Biogas und Atomkraft.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer über Friedensverhandlungen mit Russland, wirkungslose Entlastungen und deutsches Fracking-Gas.
Sachsens Ministerpräsident setzt gegenüber Moskau auf Abschreckung. Deutschland traut er eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg zu.
Dreieinhalb Stunden wird der Kanzler an alter Wirkungsstätte befragt. Dass er dabei nicht in Bedrängnis gerät, hat strukturelle Gründe. Ein Kommentar.
Dreieinhalb Stunden dauert die Befragung des Kanzlers im Hamburger Rathaus. Dreieinhalb Stunden, in denen sich die Fragensteller die Zähne an Scholz ausbeißen.
Hat sich die Ampel bereits entscheiden? Eine Mehrheit in Deutschland ist für die Laufzeitverlängerung, doch Experten warnen weiter vor den Risken.
Die Inflation hoch, die Energiepreise teuer, dazu die Gasumlage: Auf die Bürger kommen extreme Belastungen zu. Die Ampel hätte viele Möglichkeiten, zögert aber noch.
Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Gasumlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde. Der Kanzler schaltet sich aus Oslo ein und verspricht neue Milliardenhilfen.
Der Grünen-Politiker Julian Pahlke verbringt den Sommer mit Seenotrettern von Sea Eye. Er erlebt, wie 87 Geflüchtete nach Tagen einen sicheren Hafen finden.
In Malta wurde das Schiff mit Geflüchteten abgewiesen, vor Sizilien wartete es tagelang. Nun ist die Sea Eye 4 in einem Hafen – auch dank der Bundesregierung.
Verunsichert der Gesundheitsminister die Bürger? Die Opposition wirft Karl Lauterbach chaotische Corona-Kommunikation vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster