
Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.

Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.

Am Wochenende wird das erste LNG-Terminal feierlich eröffnet, weitere sollen folgen. Doch selbst im Wirtschaftsministerium rechnet man wohl mit Überkapazitäten.

Die CDU stimmt im Kreistag von Bautzen für einen AfD-Antrag gegen bestimmte Asylbewerberleistungen. SPD und Grüne vermissen ein Machtwort von Friedrich Merz.

Der Bundestag beschließt nach hitziger Debatte die Energiepreisbremsen. Doch die kalten Temperaturen sorgen die Politik. Was, wenn der Winter zu hart wird?

Attacke, Innendienst, Verteidigung: In der Ampel-Koalition spielen Generalsekretäre eine zentrale Rolle. Für eine Partei ist der Posten essenziell.

Ein Jahr ist das Kabinett um Kanzler Olaf Scholz im Amt. Wie fällt die Bilanz aus, was muss sich ändern? Einschätzungen unserer Korrespondenten aus dem Hauptstadtbüro.

SPD, Grüne und FDP wollten als Fortschrittskoalition das Land verändern. Doch nicht in allen Ministerien kam der neue Schwung an. Eine Bestandsaufnahme.

Erstmals besucht Wirtschaftsminister Habeck den afrikanischen Kontinent. Diesmal geht es nicht um Gas, sondern um die klimafreundliche Transformation der deutschen Wirtschaft.

China könnte bis 2027 in Taiwan einmarschieren, befürchten Experten des Wirtschaftsministeriums und fordern weniger Handelsbeziehungen. Daran gibt es Kritik.

Gegen seine Verpflichtungen will Deutschland im Senegal ein Gasprojekt mitfinanzieren. Der Bundeskanzler sollte sich dafür erklären. Ein Kommentar.

Deutschlandweit gibt es aktuell nur noch 83 freie Intensivbetten für Kinder. RS-, Grippe- und Erkältungsviren überlasten die Krankenhäuser. Ärzte senden Hilferufe.

Bayerns Arbeitsministerin will tägliche Arbeitszeiten von mehr als zehn Stunden ermöglichen. Die Kritik aus Berlin erfolgt schnell und scharf.

Deutschland hat Millionen unbesetzte Jobs. Ein neues Gesetz soll mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland anziehen. Doch Experten glauben: Das reicht nicht aus.

Deutschland hat sich verpflichtet, keine fossilen Projekte im globalen Süden zu finanzieren. Wegen der Energiekrise will der Bundeskanzler nun aber eine Ausnahme machen.

Der Döner war wie Berlin. Derb, aber befriedigend, schnörkellos und billig. Nun könnte der Durchschnittspreis auf sieben Euro klettern. Was das mit der Stadt macht.

Auf der Klimakonferenz blockierten China und viele Schwellenländer weitreichende Schritte zum Schutz des Klimas. Nun wird die Zeit knapp. Dabei gäbe es Lösungen.

Die deutsche Außenministerin hatte die Klimakonferenz in Scharm El-Scheich zur Chefinnen-Sache gemacht. Ist ihr Plan aufgegangen?

Die Grünen-Chefin will sich die Fußball-WM nicht anschauen. Im Interview spricht sie auch über Erfolge auf der Klimakonferenz, schmerzhafte Kompromisse bei Gas und Kohle.

Olaf Scholz treibt ein gemeinsames Gas-Projekt vor der westafrikanischen Küste voran. Grünen-Chefin Ricarda Lang kritisiert das Vorhaben.

Der Bundestag sucht einen neuen Kantinenbetreiber. Daraus ist längst ein Politikum geworden, denn bei der Currywurst endet der Spaß.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.

Seit April stand die frühere Gazprom Germania bereits unter Treuhand, nun übernimmt der Staat den russischen Konzern. Der Schuldenberg ist erdrückend.

Kurz vor der entscheidenden AKW-Abstimmung schlug der FDP-Chef einen Kuhhandel in Richtung der Grünen vor. Die arrangieren sich fast geräuschlos mit dem Streckbetrieb.

Nach Monaten des Streits hat die Ampel für den Weiterbetrieb der AKW bis Mitte April gestimmt. Ein Risiko-Deal für SPD, Grüne und FDP.
öffnet in neuem Tab oder Fenster